Beiträge von Kiggie

    Ich habe ja nichts gegen diese Prüfung.


    Aber eine Arbeitgeberbescheinigung über die Arbeitstage - das könnte mein Arbeitgeber ja nicht bescheinigen, es stempelt bei uns ja keiner.

    Da werde ich nun nur schriftlich was zu verfassen.

    Bzw. auch mal mit meinem Verband drüber sprechen, ob die Ahnung davon haben.


    Bescheinigung über die Notwendigkeit von Laptop und Telefonkosten werden wohl kein Thema sein.

    Interessant - bislang sind alle (!) von meiner Frau und mir gekauften Notebooks, Tablets etc. für den schulischen Einsatz voll absetzbar gewesen. Ggf. muss die SL eine Bescheinigung ausstellen, dass in der Schule nicht genug Arbeitsplätze zur Verfügung stehen.


    ja werde da nun auch meinen Schulleiter drum bitten.

    Aber selbst, wenn ein Arbeitsplatz in der Schule zur Verfügung steht, ein Teil des Lehrberufs ist doch eigentlich immer im Home Office?

    Also daher fand ich den FA-Typen einfach nur komisch.

    Ach ja Arbeitgeberbescheinigung über die Arbeitstage brauche ich auch.

    Bitte, gern. War absolut ernst gemeint - ein StB kennt übrigens nicht nur die Vorschriften, sondern im Zweifelsfall auch den Vorgesetzten der Dumpftröte, die Euch da ärgern will. Was mich betrifft: nie mehr ohne. Die paar Kröten, die der Steuerberater verlangt, stehen in keinem Verhältnis zu dem Ärger, den er uns erspart (Gruß an Frau H. vom FA Würzburg...)


    Viele Grüße

    Fossi (der im Zusammenhang mit dem FA gern mal zum Reichsbürger mutiert)


    Nachdem ich mich nun auch mit diversen Rückfragen rumärgern darf, muss ich dir da fast zustimmen. Ich werde es nun mal probieren, erst einmal sind es ja nur geforderte Belege und Bescheinigungen, aber mal sehen wie es weitergeht.


    Er hinterfragt meine Telefonkosten (Was ein Einheitsvertrag Telefon/Internet ist) und meine Anschaffung von Notebook und Taschenrechner.
    Gerade bei den Telefonkosten gab es doch meine ich Urteile. Aber da suche ich nun einmal was raus.


    Und vielleicht das nächste Mal dann mit Steuerberater.

    Ich war die ersten zwei Wochen in NRW absolut platt. Maske, lange Pause (auch vor den Ferien lief es bei uns ja nicht normal) und dazu die Hitze. Nun wird es langsam besser. Ob es an Gewöhnung oder auch am milderen Wetter liegt - keine Ahnung. Aber insgesamt bin ich nach wie vor müder als sonst.

    4 Wochen nach Ende der Sommerferien und eine Woche nach Aufhebung der Maskenpflicht sind bei uns an der Schule die vom Land gestellten Masken für die Kollegen eingetroffen.

    Jeder hat 5 Alltagsmasken bekommen, waschbar in verschiedenen Farben. Bin positiv überrascht, etwas eher wäre noch schöner gewesen.

    Bei uns gibt es eine externe Einrichtung, bei der künstlerische und musische Workshops belegt werden können, da diese bei uns völlig fehlen. Gerade fürs berufliche Gymnasium gedacht.

    Alle anderen sind mehr als ausgelastet und viele Azubis auch schon über 20 und damit anders ins Leben gebunden.

    Ich kann mich in der Sek II am Gymnasium auch nicht mehr an viele AGs erinnern. Da hatte man doch schon anderes im Kopf.

    Wir hatten das Thema (bzw. grundsätzlich) gestern noch im Kollegium.

    Wir müssen immer damit rechnen, dass Lehrer ausfallen wegen eigener Quarantäne oder durch häusliche Kontaktpersonen.

    Bei uns müssen die betreffenden Kollegen dann Distanzunterricht machen zu den üblichen Unterrichtszeiten. Betreuung dann durch andere Personen.

    Man ist ja nicht krank, nur nicht anwesend.

    Gleiches beobachte ich auch über die Schülergenerationen. Die Fähigkeit "ernsthafte" und komplexe PC-Anwendungen strukturiert zu benutzen, nimmt bei meinen Schülern merklich ab.


    Ich vermute, das liegt daran, dass die meisten nur noch Handys haben und daher nur noch mit einfachsten Apps/einfacher Software in Berührung kommen.

    Beobachte ich auch, viele haben keinen PC (Laptop) mehr daheim, nur noch Tablets/Smartphones.


    Ich hatte damals als junger Teenie nen VHS Kurs zu Computer / EDV. Heutzutage haben die Schüler nur noch wenig Eigeninteresse habe ich das Gefühl. Wischen auf dem Handy reicht.


    Selbst verschwommene Fotos von Aufgaben werden abgegeben, also nicht einmal das können sie :autsch:

    Und dann kommen die Schüler und fragen: was wäre das für ne Note?

    Dann sage ich: steht im Netz


    https://www.ihk-nordwestfalen.…ruefungsstatistik-3570644

    https://www.hannover.ihk.de/fi…otenschl%C3%BCssel_01.pdf


    Auch meine Schüler im FHR Bildungsgang bekommen den Notenschlüssel, der ist ja kein Geheimnis.

    Aber zu wissen ob 1 oder 3 % fehlen, finde ich auch besser als zu wissen als 3+ oder 2-.

    Zauberwald Ich würde mich auch über das Rezept freuen. Von meiner saarländischen Familie letztes Jahr so ein Teil bekommen, aber leider hat keiner ein "altes" Rezept von der Oma, vielleicht hast du so ein Rezept?


    Enora Glaube ich habe eines von Cloer, bin damit grundsätzlich sehr zufrieden. Erfordert aber etwas Übung und Erfahrung mit dem Teig.

    Alterra Das tut mir Leid für dich, mit so einer Situation würde ich mich nicht wohlfühlen.

    Bei uns darf ja selbst die Maske nur am festen Platz abgesetzt werden. Sobald der Schüler aufsteht herrscht Maskenpflicht.

    So müsste auch jeder, der zu mir nach vorne kommt, eine Maske tragen.


    Auch wenn man niemanden zwingen kann, man kann aber bitten. Zum Beispiel als Lehrkraft vor einer Klasse mit erwachsenen Schülern.

    Ich habe ja auch nur drum gebeten.
    Aber auch deutliche Worte gefunden, warum ich es für wichtig erachte.


    Argumente der Schüler: Wir stehen ja eh draußen beieinander.

    Bei manchen Dualen Schülern wundere ich mich, da weiß ich, dass im Betrieb noch Maskenpflicht herrscht.

    Grundgütiger, wenn ich mir das so durchlese, bin ich doch froh, dass im DaZ-Bereich die Leistungsbewertung innerhalb der Niveaustufen doch gut überschaubar ist.

    Und bei mir (am BK) gibt es das Ergebnis generell immer in % und daraus kann man sich dann, wer mag eine Note ableiten (100 Punkte Schlüssel sowohl Vollzeit, als auch HWK/IHK).


    Gerade bei % schaue ich aber auch, wo finde ich noch einen halben Punkt, wenn es dann geschrieben die nächste Note ist. Aber mit der %-Zahl kann man sich super einordnen.

    Warum seid ihr nicht froh, dass die Maskenpflicht im Unterricht wieder aufgehoben ist?

    Weil ich in einer Woche mit 8 verschiedenen Klassen in Kontakt komme, die zwischen 20 und 32 Schülern haben. Viele junge Erwachsene, also Menschen von Anfang bis Mitte 20, die auch raus gehen. Ich sehe das Verhalten ja auch vor der Schule.

    Ich möchte das nicht.


    Und ich habe Schüler, die Risikogruppen zugerechnet werden, die sind auch froh drum.

    Und die Schüler und auch ich sind froh, dass wir wieder Präsenzunterricht haben, das Distanzlernen von vor den Ferien will keiner.

    Aber was ein Lehrer in einer potentiellen "Der trägt keine Maske" - Ausgrenzungssituation machen soll, sollte klar sein. Ungeachtet seiner persönlichen Meinung sollte er sagen "Das Tragen einer Maske im Unterricht ist freiwillig - wenn das jemand nicht möchte, ist es auch okay."

    So richtig okay finde ich es nicht.

    Daher habe ich ja das Gespräch gesucht, es geht hierbei ja um Minderheitenschutz.

    Es gibt Klassen, die haben sich gemeinschaftlich für das weitere Tragen ausgesprochen. Und dann hier und da welche ohne. Was ich sehr schade finde, wenn fast 1/3 gerade krank ist und es Verdachtsfälle gibt. Aber daher denke ich dort dann an meinen Selbstschutz.


    Aber ich habe das mit der Maske immer als Bitte formuliert und nur gesagt, dass ich es schade finde, wenn einzelne sich dagegen setzen.

    Bin aber beim unter die Nase rutschen etwas weniger streng, wie in den letzten Wochen.

    Mathe traue ich mir zum Beispiel auch zu,

    Ich hatte Mathe LK, habe Chemie und Elektrotechnik studiert (Lehramt) und scheitere regelmäßig im Unterricht an dem Beibringen von einfacher Mathematik.

    Von daher kurzer Hinweis: Bitte überschätz dich nicht.


    Hast du einen Chemie-Master?

    Welches Fach / welche Fächer anerkannt werden hängt von deinen jeweiligen erreichten CPs ab. (Zumindest in NRW)

Werbung