Beiträge von MarieJ

    Mir sind in meiner Schulzeit diverse Nonnen als Lehrerinnen begegnet. Nonne ist ja keine Berufsbezeichnung, die können auch neben dem Nonne-Sein irgendwelche Berufe ausüben (je nach Orden).

    Religionsunterricht hat aber keine dieser Nonnen gegeben, das haben an meiner Schule Pfarrer gemacht. Ich glaube, dass die keine pädagogische Ausbildung hatten.

    Man könnte als Lehrperson mit Kippa, Palästinensertuch, Kreuz und weiteren religiösen oder ethnischen Symbolen bekleidet zur Schule kommen. Wahlweise als Mann dann auch noch mit Kleid und geschminkt. Solche Aktionen regen zu herrlichen Diskussionen an und man merkt, wie eingefahren viele unserer Jugendlichen doch sind.

    Nur wissen die dann nicht, worüber sie sich am meisten aufregen sollen (meiner Erfahrung nach ist die Homophobie stärker als die Verachtung anderer Religionen oder Ethnien).

    Ich empfehle die Heilige Messe in der außerordentlichen Form des Römischen Ritus ("Tridentinische Messe"). Dort ist man vor den leider sonst weitgehend üblichen modernistischen Abweichungen weitgehend sicher.

    Und ewig grüßt das Mittelalter😉


    Bin ich froh über manche unserer deutschen Ketzer-Bischöfe.

    Nach katholischem Mädchengymnasium und einiger aktiven Zeit in dem Laden habe ich es, als aufrechte Atheistin, dann doch geschafft auszutreten. Anlass damals war die Rehabilitierung des Holocaustleugners Williams und noch ein paar weitere Undinge.

    Dennoch verfolge ich, was in der Kirche so los ist.

    Eigentlich lehne ich vieles an den großen Religionen ab, habe aber manche tolle Menschen kennengelernt, die sehr religiös und trotzdem sehr tolerant waren. Das waren Glücksgriffe. Die meisten davon waren katholisch, aber vielleicht ja „falsch katholisch“.

    Entweder klärt man das mit dem Hausarzt oder ruft das Gesundheitsamt an. Bei mir kamen die vom Gesundheitsamt und ich habe keinerlei Rechnung bekommen.

    Die Testung ab dem 3.8. können auch gemacht werden, wenn man symptomlos ist.

    Da die TE Symptome hat, muss aktuell noch ein Arzt die Testung befürworten/anordnen. Dann würde wie gewohnt Kasse und Beihilfe zahlen.

    Das finde ich spannend und frage mich, was man daran verwirrend finden kann.

    Von „verwirrend“ war doch in dem Beitrag kodi gar nicht die Rede....


    Ansonsten würde ich mich auch fragen, ob irgendjemand viele der Grenzziehungen für irgendwie sinnstiftend hält (außer Flüssen und Gebirgen natürlich😉).

    Wir haben in irgendeinem Seminar (1980er) Sachen von Ingenkamp und Ziegenspeck zu Zensuren gelesen. Hat allen bewusst gemacht, wie relativ diese ganzen Ziffernnoten sind. Im Ref habe ich in Mathe gelernt, dass die Bewertung schriftlicher Arbeiten dort mehr schwanken kann, als gemeinhin angenommen wird. Auch in Physik ging’s um Bewertungen der mündlichen und schriftlichen Leistungen. So fühlte ich mich ganz gut vorbereitet.

    Beim Mündlichen habe ich die meisten Probleme, denn man möchte ja die SuS zur Beteiligung anregen und das beißt sich m. E. mit ständiger Bewertung (es sei denn, man bewertet die Quantität sehr stark). Dort hängt es sehr von der Klassenstufe ab, wie ich Qualität und Quantität wichte. Selbstverständlich müssen die Kriterien den SuS möglichst klar sein.

    Herr Rau Warum hast du vor mündlichen Noten keinen Respekt? Werden die bei euch mit dem Salzstreuer verteilt?

    Was ich besonders traurig fand: dass wir wegen der Kurzfristigkeit der Verlautbarungen zu den Durchführungs- und Antragsmodalitäten keine Angebote in den Sommerferien machen konnten. Am Dienstag 23.6. kam die erste Schulmail dazu, am Freitag 26.6. die nächste mit etwas modifizierten Möglichkeiten (es mussten dann nicht mehr auf jeden Fall 3 mal 5 Tage sein).

    Da wir das Angebot hätten koordinieren sollen und sich eigentlich ein paar KollegInnen beteiligen wollten, war die Zeit für eine Organisation inklusive Antragstellung zu knapp, denn uns stand das Schulgebäude nur in den ersten drei Ferienwochen zur Verfügung (in den letzten drei sollen Renovierungsarbeiten und Grundputz gemacht werden).


    Das hätte dann auch der Frosch nicht mehr rechtzeitig gerockt gekriegt😉


    Unrecht wird nicht durch größeres Unrecht zum Recht.


    Glücklicherweise schreiben wir aber in diesem Thread nicht über unrechtmäßig angegebene Steuerermäßigungstatbestände, sondern über die Frage, warum etwas evtl. zu Recht nicht anerkannt wird. Im Zweifel muss man das wohl den Profis überlassen.

    Mein Respekt ist etwas gemindert, bisweilen habe ich eher Mitleid.


    Nur weil immer Leute etwas zu meckern haben, ist es nicht egal, was man entscheidet bzw. verlautbart, ansonsten könnte man ja tun, was man will - eine Ausrede gäbe es immer.


    Es war schon ein Unding, Schulmails so kurzfristig zu versenden, Dinge anzukündigen und dann die Leute sehr lange warten zu lassen etc.

    Was ich außerdem ganz grausam finde, ist die Verwendung des Indikativs z.B. „die Schulen stellen sicher, dass...“, ohne dass den Schulen bei den diversen Sicherstellungen geholfen würde.

    Außerdem mussten wir m. E. viel zu lange auf eine Regelung für die ZP 10 warten. Beim Abi war’s ja recht zügig klar.

    Bei den jetzigen Entscheidungen für das neue Schuljahr wäre mehr Mut für Hilfen im Lernen auf Distanz angesagt. Regelunterricht können wir ja schon. Außerdem will man ja nicht immer das Gefühl haben, es ginge hauptsächlich um die Betreuung, damit Eltern arbeiten gehen können.

Werbung