Beiträge von CDL

    Bei uns wurde, weil eben Anmeldung erforderlich war, noch von den KLs herumtelefoniert, um auch die Eltern sicher zu erreichen und zu informieren, von denen der Rücklaufzettel fehlte, so dass eben unklar war, ob die Eltern wussten/verstanden haben, dass sie nicht kurzfristig entschieden können, ob einer von ihnen teilnehmen kann/will. Dadurch sind dann wohl doch in den meisten Klassen die Eltern mehrheitlich vertreten (wenn sie denn dann auch tatsächlich kommen).

    Ha, eurer Ferndiagnose nach ganz bestimmt. Ich weiß das doch nicht, ihr habt mir gesagt, dass ich schwanger bin von meiner Hündin.

    Nur durch Küssen, das wissen doch alle.

    Sie ist eine SEHR begeisterte Küsserin. Mit viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel Zunge. :P OK: Wer gerne eine kleinen Halbretriever adoptieren möchte möge sich melden. Die sind dann extrem flauschig, äußerst anhänglich, ganz besonders treu, loyal und ehrlich und ziemlich behaart. Perfekte kleine Zimtknuddler. ^^

    Aber musst du dafür denn tatsächlich entscheidend mehr Material vorbereiten? Ich war in der Oberstufe in Französisch in so einem Aufsetzerkurs sowohl in 12, als auch in 13. Da wurde dann eben in 12 mit allen der 13er-Stoff durchgenommen (neue Grammatikthemen hat man da ja dann nicht mehr) und im Folgejahr umgekehrt. Vielleicht verstehe ich an der Stelle das niedersächsische System auch einfach nur nicht, denn mir ist unklar, was mit Anfängern und Fortgeschrittenen gemeint ist. Sind nicht alle SuS im selben Lernjahr? Geht es um dasselbe Lernjahr, aber um äußerst heterogene Lerngruppen?

    Und weil ich das eben vergessen habe : Mit naturwissenschaftlichen Fächern bedeutet, dass du an GMS und RS problemlos im kommenden Schuljahr eine feste Stelle bekommen kannst (etwas örtliche Flexibilität vorausgesetzt) und eine KV-Stelle bis Schuljahresende auch durchaus bekommen könntest, wenn du dich nicht gerade nur für Freiburg, Heidelberg und Tübingen interessierst, sondern auch andere Orte infrage kommen würden. Kris Antwort lässt mich vermuten, dass du eigentlich am Gym bist. Je nachdem, welche Naturwissenschaften du mitbringst und wie örtlich flexibel du bist, hättest du sicherlich trotz schlechterer Noten z. B. mit Physik exzellente Einstellungschancen, einfach weil Physiker allzu rar sind.

    Wenn der Personalrat an der Schule so wenig hilfreich ist, dann lass dich von deiner Gewerkschaft beraten. Wenn du noch kein Gewerkschaftsmitglied bist, siehst du gerade aus wie vielen Gründen es absolut sinnvoll ist, dass Geld zu investieren in den eigenen Berufsrechtsschutz. (Kostet auch nicht die Welt. Bei mir sind das glaube ich jetzt um die 26€,die ich aber natürlich auch steuerlich geltend machen kann. Für meine Plan-Patenschaft zahle ich seit 5 Jahren schon monatlich mehr.) Wenn du krank bist, bist du krank. Bei manchen Erkrankungen kann man vielleicht Vertretungsstunden planen und schicken (was aber der AG dennoch nicht erwarten oder gar fordern darf) . Ich lag letzte Woche mit Fieber im Bett und habe natürlich keine Vertretungsstunden geschickt. Also lass dich auch dazu rechtlich beraten von der Gewerkschaft und lern Grenzen zu ziehen um gesund bleiben zu können.

    Was deine Eingangsfragen anbelangt : Ich würde nicht kündigen und bei einer Kündigung durch die Schule diese vom Rechtsschutz deiner Gewerkschaft (dazu musst du aber vorher schon Mitglied sein) prüfen lassen auf Zulässigkeit. Lass dich aber auf jeden Fall dazu von denen beraten. Bei einer Bewerbung für den staatlichen Schuldienst musst du alle vorhergehenden beruflichen Tätigkeiten angeben. Solange der Grund für die Kündigung aber kein rechtlich relevantes Fehlverhalten deinerseits als Ursache hat, wird man im Zweifelsfall vermutlich nur Wert auf die Bewährung während der Probezeit im staatlichen Schuldienst legen.

    Was die Krankmeldungen anbelangt. Nachdem das jetzt immer wieder passiert ist, würde ich dir empfehlen diese immer selbst zu kopieren vor dem Versenden, zu klären ob es ausreicht die AU vorab per Scan zu senden und nach Gesundung erst persönlich einzureichen und schließlich nur noch per Einschreiben/Rückschein senden. Dann hast du die schriftliche Bestätigung des Zugangs und es kann dir egal sein, wer deine AU verbummelt hat oder meint dich drangsalieren zu können. So lässt sich das Eine wie das Andere Dann auch ganz schnell abstellen, weil klar ist, dass du nachweisen wirst können, wer in wessen Verantwortung es lag die AU korrekt abzulegen.

    Ist das ernst gemeint??? :angst:

    Arg schad, dass ich nicht vernünftig häkeln kann. Wo sind die AES-Lehrkräfte, wenn man sie braucht? Das wäre doch DER Verkaufsschlager auf dem Weihnachtsbasar: Selbstgeklöppelte Masken in stylischen Farben und mit fetzigen Mustern passend zum Outfit. Zählt stricken? :gruebel: Dann könnte ich mitklöppeln und Care-Strickmasken im Paket versenden an notleidende Berliner KuK...

    (...)

    Aber die Masken in Rechnung zu stellen, um davon dann wieder neue Masken kaufen zu können, finde ich gut.

    (...)

    Einerseits finde ich es pädagogischauch gut, die Eltern auf diesem Weg dazu zu motivieren, an die Masken zu denken, andererseits sind 3,80 für eine einzelne Maske absurd teuer und ggf. nicht leistbar für die Familie, die womöglich durch Corona in Kurzarbeit ist oder arbeitslos wurde. Da finde ich es ehrlich gesagt besser, wenn wir als Lehrkräfte, dort, wo wir die vom Land gestellten Einmalmasken nicht selbst benötigen (in BW haben wir zum Schuljahrsanfagn solche Einmalmasken gestellt bekommen), diese über die Sekretariate SuS kostenfrei zur Verfügung stellen. Für die ist das teilweise nämlich extrem belastend, wenn sie ihre Masken verlieren (passiert den 5ern bei uns immer mal wieder, hatte zuletzt erst einen der heulend vor mir stand an seiner Zimmertür, weil er seine Maske nicht mehr finden konnte, so aber nicht durchs Schulhaus in die Pause gehen konnte. Der war unendlich erleichtert, dass er mit Shirt über Mund und nase kurz ins Sekretariat flitzen konnte, wo er eine Maske bekommen hat.), weil sie wissen, dass ihre Eltern nicht mitwirken werden und/oder um das Familienbudget wissen bzw. weil sie selbst Angst haben um sich oder Familienangehörige oder auch einfach nur, weil sie sich an die Regeln halten wollen. Das ohne Strafcharakter gestalten zu können, in dem es einfach eine schnelle, schulinterne Lösung gibt, hat ganz viel für sich. Bei uns (und auch an vielen Nachbarschulen) sind dafür auch genügend Masken von Lehrkräften gespendet worden (die meisten haben ja entweder eigene waschbare MNS, die sie verwenden oder aber tragen sowieso FFP2, benötigen die Einmalmasken also nicht).

    Danke für die Korrektur. Kann ich leider oben nicht mehr bearbeiten, insofern umso wichtiger, dass du das noch einmal hervorgehoben hast, denn die Einstellungschancen an den beruflichen Schulen sind ja in weiten Teilen exzellent in BW anders als am Gymnasium.

    Sag das mal meinen TN *rolleyes* - habe am Freitag mitbekommen, wie eines meiner Schätzchen mit der Kollegin rumzackerte, weil Schätzchen jetzt unbedingt während des laufenden Kurses und vor den Prüfungen nach China reisen will. Angeblich braucht sie dringend irgendwelche Medikamente, die sie hier nicht bekäme u. deshalb dorthin reisen müsse.

    Na ja, so 'ne Bärengalle-Kapsel ist hier halt arg schwer zu bekommen; dabei weiß jeder, dass das Coronavirus panische Angst vor Bären hat und direkt Reißaus nimmt, wenn es Eau de Bär riecht an den Ausdünstungen eines Menschleins.:doc:

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort, CDL das Bundesland wäre Baden-Württemberg. Ein Praktikum habe ich bereits gemacht was mir sehr gut gefallen hat und ich mir den Lehrberuf somit sehr gut vorstellen kann. Ich würde vorzugsweise gerne Gymnasiallehramt machen. Welche Fächerkombination (drittfach) wäre zu empfehlen oder hätte man dennoch Chancen nur mit diesen zwei Fächern?


    Liebe Grüße

    Warum möchtest du denn ausgerechnet gymnasiales Lehramt machen? Was spricht spezifisch dafür? Was sprich spezifisch gegen GS-Lehramt, Förderschullehramt oder Lehramt für berufliche Schulen (= Lehrämter mit exzellenten Einstellungschancen) oder Sek.I-Lehramt (=Lehramt mit aktuell guten- sehr guten Einstellugschancen je nach Fächern und Region und in 7-8 Jahren zumindest noch besseren Einstellungschancen, als an der Sek.II, wobei auch hier Fächerkombinationen zu beachten sind)?



    (...) oder hätte man dennoch Chancen nur mit diesen zwei Fächern?


    Nein, siehe #17.


    Also wäre die Kombination Deutsch und Geschichte auch nicht ratsam? ( dann lieber bei Geschichte und Ethik bleiben? )

    Das wäre die "ich will eigentlich arbeitlos sein oder in einem anderen Beruf/an einer anderen Schulform tätig werden"-Kombination. Siehe #2 und #17.


    Gilt also auch für den Evangelischen Religionsunterricht und Baden-Württemberg:

    https://www.pedocs.de/volltext…r_Religionsunterricht.pdf

    Wow, eine rasante Steigerung von 5,7% auf 6,6% im gymnasialen Bereich binnen überschaubarer 16 Jahre. :staun: Hast recht, spätestens in 7-8 Jahren, wenn die TE mit Studium und Ref fertig ist, werden schlagartig Massen an Ethiklehrkräften benötigt werden, angesichts dieser exponentiellen Entwicklung. :lach:

    Ja, die Kirchenaustritte nehmen zu, aber das bildet sich nicht so rasant in den Schülerzahlen im Ethikunterricht ab, kann sich auch wieder umkehren (verlangsamen/beschleunigen) und ist angesichts der aktuellen Zahlen bzw. auch den Lehrerbedarfsprognosen für BW in diesem Bereich keinesfalls eine Grundlage, basierend auf welcher man davon ausgehen sollte, dass Ethik sich urplötzlich in den nächsten 7-8 Jahren zum Mangelfach entwickeln würde an der Sek.II.

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort, CDL das Bundesland wäre Baden-Württemberg. Ein Praktikum habe ich bereits gemacht was mir sehr gut gefallen hat und ich mir den Lehrberuf somit sehr gut vorstellen kann. Ich würde vorzugsweise gerne Gymnasiallehramt machen. Welche Fächerkombination (drittfach) wäre zu empfehlen oder hätte man dennoch Chancen nur mit diesen zwei Fächern?


    Liebe Grüße

    Das Merkblatt Einstellungschancen BW nennt fürs Gym als Fächer mit dauerhafter Überversorgung (= vss. keine Einstellung in der Sek.II, wenn kein passendes Ergänzungsfach mit Bedarf angeboten werden kann):


    Zitat von Blacklist BW Sek.II

    Deutsch, Geschichte, Spanisch, Englisch, Sport, Italienisch, Politikwissenschaft, Geographie und Biologie.


    Diese Fächer sind derzeit und auch schon seit Jahren (= Überhang an Altbewerbern, mit denen man zusätzlich konkurriert) überbelegt. Von einer Kombination von zwei solchen "Krachern" würde ich ganz dringend abraten, eh sei denn, du möchtest eigentlich einen anderen Beruf ergreifen oder an einer anderen Schulform tätig werden. In den beiden letzteren Fällen würde ich einfach direkt ein passendes Studum empfehlen.


    Bedarf besteht in BW am Gym in:

    Zitat von Einstellungsrelevante Fächer BW Sek.II

    Informatik, Kunst, Naturwissenaschaft und Technik, Mathematik, Physik.

    Mit einem dieser Fächer in der Kombi (hier sind inbesondere Physik und Informatik hervorzuheben, für die es aktuell sogar einen Seiteinenstieg ans Gym gibt, was für BW eher unüblich ist als Herangehensweise) würdest du vermutlich sogar mit Geschichte ein Einstellungsangebot erhalten am Ende. Alle Fächer, die weder auf der "Blacklist" noch auf der Liste der einstellungsrelevanten Fächer auftauchen solltest du entweder im Plural studieren, oder aber- wenn ein problematisches Fach wie Geschichte dabei sein soll- direkt drei Fächer studieren, davon zwei, die nicht auf der Blacklist erscheinen. Ethik/Philo wäre ein solches Fach. Wobei die Lehrerbedarfsprognose BW zumindest aktuell davon ausgeht, dass es ab 2025 in Ethik in der Sek.II keinen relevanten Einstellungsbedarf mehr geben wird. Damit wäre auch Ethik, noch ehe du Studium und Ref absolviert hast, womöglich auf der "Blacklist". Diese Prognosen gehen oft ziemlich weit an der Realität vorbei, (dann wird vergessen, dass gerade geborene Kinder in 6 Jahren beschult werden müssen, so dass man mehr GS-Lehrkräfte benötigen wird, es werden relevante Stellgrößen wie Klassenteiler, Inklusionsvorgaben etc. verändert, wodurch der Personalbedarf sich wandelt oder aber natürlich auch mehr SuS als bislang wählen Ethik, so dass man am Ende doch deutlich mehr Ethiklehrkräfte benötigt) was aber nicht bedeutet, dass das Land deshalb unbedingt direkt mehr einstellen würde.


    Also: Geschichte ist bezogen auf die Einstellung am Gym in BW ein ziemliches "Oh Gott, bloß nicht"-Fach, Deutsch genauso. Bitte KEINESFALLS kombinieren. Diese Kombi gibt es bundesweit MASSENHAFT unter den vielen Sek-II-Leuten ohne Anstellung nach dem Ref. Wenn du Geschichte beibehalten willst, muss zu Ethik noch wenigstens ein drittes Fach dazu wie Musik, Wirtschaftslehre, Französisch, Chemie. Wenn du nur zwei Fächer studieren willst muss ein Fach der einstellungsrelevanten Fächer studiert werden, also Informatik, Kunst, Naturwissenschaft und Technik, Mathematik oder Physik.


    Wenn sich daraus für dich keine passende Kombination ergeben sollte, dann gibt es an den beruflichen Schulen sehr gute Einstellungschancen in allen beruflichen Fachrichtungen, gute Einstellungschancen mit Wirtschaftspädagogik, sowie sehr gute Einstellungschancen mit Gerontologie, Gesundheit und Care oder Sozialpädagogik/Pädagogik und allgemeinbildendes Fach neben weiteren technischen Fächern/Studiengängen. Aktuell werden an den beruflichen Schulen zur Bedarfsdeckung (ähnlich wie an GS und Sek.I) auch Gym-Lehrkräfte eingestellt. Dabei haben jedoch diejenigen Vorrang, die nach dem Studium den Vorbereitungsdienst an den beruflichen Schulen absolviert haben und somit über eine Lehrbefähigung für diese verfügen. Diese Option gibt es aktuell auch, allerdings sind an den beruflichen Schulen Französisch, Spanisch,und Geschichte mit Gemeinschaftskunde tendenziell überbelegt. Um das Ref nach dem Studium für Sek.II an den beruflichen Schulen absolvieren zu können, muss eine Fachkombination studiert werden, die dort einsetzbar und ausbildbar ist. Dieser Notnagel hat also einige Bedingungen die zu beachten wären, kann beendet sein wenn du fertig bist mit dem Ref (oder nur noch für bestimmte Fächergruppen bestehen) und wäre im Sinne der SuS etwas, für dass du dich bewusst und nicht aus der Not heraus entscheiden solltest.


    Fazit: Von deiner anvisierten Fächerkombination würde ich abraten. Prüf diese gründlich, prüf andere Lehrämter gründlich, denn die Sek.II ist das Lehramt mit den schlechtesten Einstellungschancen (bundesweit), weshalb die dort ausgebildeten Lehrkräfte gerade in allen anderen Lehrämtern als Notnagel zum Einsatz kommen. Andere Fächerkombi und/oder andere Schulform würden dir später tatsächlich Einstellungschancen einräumen.

    Je mehr Schöler sich von Reli abmelden, desto begehrter wird Philo. Du hast also gute Chancen.

    Deine Prognose bezieht sich worauf? Finger in den Wind halten und raten, wie sich das entwickeln wird bundesweit? An meiner Ausbildungsschule (Landschule) waren 90 %der SuS katholisch. Ethik ein absolutes Nischenfach mit maximal 20 SuS im Jahrgang. Aktuelle Schule: Zwischen 40/170 und 60/170 (170= Jahrgangsgröße) der SuS besuchen den Ethikunterricht. Das sind jetzt nicht gerade die großen Massen aus denen heraus sich im Zweifelsfall ein volles Deputat bestreiten lassen würde (falls keine Geschichtsstunden abfallen würden).

Werbung