Beiträge von Theatralica

    Danke für die Erklärung! Das zweite Ziel, was in deinem Anhang aufgeführt wird, lässt sicherlich mit dem derzeitigen Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen verknüpfen.

    Was mir hier nicht gefällt ist, dass jemand, der zurecht wegen seiner verletzten Schulter und auch anderen Verletzungen krankgeschrieben ist, schwere körperliche Arbeit verrichtet und sich nicht darum schert, dass er gesehen wird.

    Aber du weißt doch gar nicht, weswegen er krankgeschrieben ist? Von uns war hier niemand bei der Arztuntersuchung bzw. Diagnose dabei...

    M.E. liegt es in der Verantwortung des ganzen Kollegiums, junge bzw. neue Lehrkräfte vor unangemessenen Aufgaben zu schützen. Wem bringt es etwas, junge Leute zu verheizen?? Wer hat etwas davon, wenn die jungen KuK schon mit U30 monatelang ausfallen wegen Überlastung? Und wer kennt schon an Tag 1 das komplette, unübersichtliche Dienstrecht und hat den Mumm, Selbiges gegenüber der SL innerhalb der Probezeit durchzusetzen???

    Genauso toll, wie die Lehrkräfte, die SuS und Eltern ihre Rechte vorenthalten, nach dem Motto "Wer seine Rechte nicht kennt, bekommt sie auch nicht."

    Das sowas auch noch von jemandem aus der Behörde kommt...:wacko:

    Danke für deine Antwort. Fand den obigen Beitrag fast schon zynisch/sadistisch. Der Lehrerberuf ist ohnehin schon als Einzelgängerparadies bekannt, warum man das Klischee (?) noch weiter bedienen muss, ist mir nicht klar. Jungen KuK zu helfen, tut nicht weh und stärkt den Zusammenhalt. Von dem man vielleicht auch irgendwann selbst profitiert, wenn man denn schon aufs eigene Wohl den Fokus setzt...

    Bei uns gibt es einen "Rahmenlehrplan", welcher keine derartig spezifische Kompetenzen enthält, sondern bezogen auf Fachkompetenz zu dem Thema lediglich folgende Formulierung enthält: "Die Schülerinnen und Schüler erschließen ein bedeutsames internationales Ereignis." Das wars ;O)

    Ahja, wieder etwas gelernt. Viel allgemeiner hätte man das auch nicht formulieren können :sterne: Kannst du denn zu den Konfliktparteien mehr arbeiten als eine reine Auflistung? Sonst wärst du ja fast schon nur im AFB I.

    Entweder reden wir aneinander vorbei oder die Unterschiede zwischen Bundesländern sind so groß, dass wir uns gar nicht richtig verstehen können :gruebel:


    In NRW gibt es für jedes Fach einen Kernlehrplan je nach Schulform. Darin sind die Kompetenzen festgehalten, die am Ende der einzelnen Jahrgangsstufen erreicht sein sollen. Ich mache mal ein Beispiel:

    In Mathe (G9 Gym) ist eine inhaltsbezogene Kompetenz etwa: "Die SuS begründen mithilfe von Rechengesetzen Strategien zum vorteilhaften Rechnen und nutzen diese." Daraus kann man verschiedene Ziele für einzelne Unterrichtsstunden ableiten, z. B.: Die SuS können...

    • Rechengesetze benennen und sicher anwenden
    • verschiedene Strategien zum vorteilhaften Rechnen anwenden und beschreiben
    • die Strategien auf Rechengesetze zurückführen und den Zusammenhang an Beispielen erläutern

    Existiert so was in Politk nicht? Bin gerade verwundert.

    Ich werfe mal wieder einen Statusbericht in die Runde: Bei uns tragen noch viele KuK regelmäßig Maske, wobei sie sie vermehrt im LZ oder bei größerem Abstand im Unterricht ablegen (sofern ich das beurteilen kann). Bei den SuS sind noch locker 60-70 % mit Maske unterwegs, teils sogar Kinder, die man vorher ständig ermahnen musste. Offenbar ist doch auch eine Gewohnheit daraus entstanden.

    Dies ist eine Fachkompetenz (AFB II), die Steigerung erfolgt in der Vertiefung. Die Stunde beinhaltet darüber hinaus Selbst- sowie Sozialkompetenzen.

    Kannst du mir mal die fachliche/inhaltsbezogene Kompetenz aus dem KLP zitieren? Irgendwie kann ich mir darunter zu wenig vorstellen.


    Wie soll ich das der Gruppe und vor allem der Schülerin erklären? Alle präsentieren ihre Ergebnisse und die dürfen nicht?

    Sag ihnen in der Vorstunde oder per Mail, dass die letzte Präsentation nach dem UB erfolgt und gut ist. Kannst es natürlich auch noch nett verpacken à la "Das Ergebnis ist schon ganz gut, aber du musst dir noch Gedanken machen, wie ihr das meiste aus dem Video rausholen könnt." Oder du bist ehrlich und sagst, dass du eigentlich was anderes erwartet hättest und deswegen die Präsentation vertagst. Sicherlich sollte sie stattfinden, aber du musst schon gucken, dass du dir selbst keine Grube damit gräbst.


    Die haben mir die Präsentation empfohlen :angst:

    :wacko: Ein wenig merkwürdig, wenn du mich fragst, aber gut...

    Auch A13 für Grundschullehrer ist nicht umgesetzt worden. Warum?

    Schlottmann: Wegen Corona und der Flut. Sie brauchen ja entsprechende dauerhafte Finanzmittel. Und Corona hat uns rund 25 Milliarden Euro gekostet, die Flut nochmal 13 Milliarden Euro.

    Ich dachte beim Lesen deines Beitrags, du hättest ihre Aussage einfach in "Kürze und Würze" wiedergegeben. Weit gefehlt. Das steht ja genauso in dem Artikel. Da weiß man gar nicht, ob man lachen oder weinen soll...


    Und das mit dem Anfordern finde ich auch große Klasse. Wir haben ja noch nicht genug bürokratische Hürden, die wir zu meistern haben. Mehr davon! :hammer:

    Hey Philio, weil bei der Erstellung auch eine Medienkompetenz geschult werden sollte (spielt für die Besuchsstunde aber keine Rolle). Naja ich wollte schon das Schülerergebnis würdigen, ich kann es ja nicht einfach unter den Tisch kehren oder? Hmm :angst:

    Aber die Erstellung ist doch vorbei? Wo ist die Relevanz der Medienkompetenz für die geplante Stunde?

    Hey Mimi, ich habe mehrere Ziele (Fachkompetenzen, personale Kompetenzen). Grundsätzlich:

    SuS können mithilfe Ihrer Aufzeichnungen die Konfliktparteien und deren Unterstützer erläutern. (muss sprachlich wahrscheinlich noch verferinert werden)

    Auf welche Kompetenz zielst du damit ab? Ich habe eine andere Schulform und auch andere Fächer, aber das liest für mich erstmal nicht so, als ob man anhand des Ziels eine konkrete Kompetenz effizient fördern könnte (die dem Niveau der SuS entspricht).

    Ich verstehe deinen Einwand. Die Erklärung hierfür: Es gab drei konkrete Leitfragen und didaktisch angepasstes Material. Von der 3er Gruppe hat immer mindestens einer gefehlt. Eigentlich wenn man ehrlich ist, hat es ein Mädel alleine gwuppt. Die war aber so von der Videoidee begeistert, dass sie selbst freiwillig zu Hause an dem Video gearbeitet hat. Ich habe die Anderen (welche sich sehr zurückgelehnt haben) nun in die Verantwortung gezogen, den Inhalt zu ergänzen. Klar hätte ich das irgendwie auch anders lösen können. Da ich aber immer den Pädagogen im Hinterkopf hatte (Die SuS sollen mehr leisten, über Ihre Grenzen hinaus gefordert werden und noch selbsttätiger werden), habe ich nicht zu sehr eingegriffen. War im Nachhinein ein Fehler, aber dafür bin ich ja noch Novize ;O)

    Habe ich das jetzt richtig verstanden: Der Aufhänger für die Stunde ist ein Video, das letztendlich von einem Mädchen erarbeitet worden ist, nicht die Tiefe besitzt, die du dir wünschst, und eeeeeventuell noch ergänzt wird? Ich meine es nicht böse, aber ich habe den Eindruck, dass du dich in etwas festgebissen hast, was einfach nicht mehr viel mit der realen Unterrichtssituation zu tun hat. Keine Sorge, passiert schon mal gerne, wenn ein UB ansteht. Es ist auch gar nicht so einfach, von einer ursprünglichen Idee Abstand zu nehmen.


    Meine Tipps wären:

    • Lass das Video weg, sofern es nicht gemeinsam überarbeitet werden soll. Es ist offensichtlich nicht der "kürzeste Weg" zu deinem Lernziel.
    • Mach dir nochmal klar, welche Kompetenz in der Stunde ausgebaut werden soll.
    • Erarbeite die Sicherungsphase ausgehend von der Kompetenz/dem Lernziel. Was sollen die SuS über die Konfliktparteien wissen? Im Optimalfall befindest du dich im AFB II mit Luft nach oben für AFB III (beurteilen, bewerten usw.).
    • Entwickle erst dann die Erarbeitungsphase und danach den Einstieg. Die Reihenfolge mag komisch erscheinen, aber sonst versteift man sich auf irgendwelche Showeinlagen, die für den Lernprozess gar nicht förderlich sind.
    • Der Einstieg sollte nach Möglichkeit alle mitnehmen und nicht unmittelbar einen Austausch oder die Neugier in Schach halten.
    • Quatsche mit ein paar KuK drüber. Brainstorming kann helfen, frischen Wind in die Sache zu bringen, statt die ohnehin schon versalzene Suppe weiterzukochen.

    Ich habe es so verstanden, dass du sagst, ich hätte keine Berufserfahrung (in der Vergangenheit). Oder auf wen bezog sich das sonst?

    Nein, das würde ich mir nicht erlauben, da ich dich gar nicht kenne. ^^ Vielleicht habe ich mich unklar ausgedrückt. Ich wollte Bezug auf deine Aussage nehmen, dass hier scheinbar KuK bestimmter Schulformen den Kollegen verteidigen würden. Allerdings sehe ich die Äußerung als problematisch an, denn selbst wenn hier eine bestimmte Angabe angezeigt wird, kann es immer noch sein, dass die KuK

    a) vorher ausgiebig an anderen Schulen gearbeiteten haben oder

    b) die Auswirkungen von länger abwesenden Lehrkräften und dem daraus entstehenden Vertretungsaufwand trotz anderen Schulform kennen.

    Ich bin im 31. Dienstjahr. Und du?

    Du stellst aber auch ganz schöne Mutmaßungen über mich an, ohne mich zu kennen!

    Welche Mutmaßungen stelle ich über dich an?


    Mir war auch nicht bewusst, dass wir hier ein Kräftemessen mit Dienstjahren veranstalten, aber gut. Ich habe nichts zu verstecken - wer meine Beiträge kennt, wird wissen, dass ich zu den jüngeren Kolleginnen und Kollegen gehöre. Und nun? Ich habe auch nicht zwangsläufig von mir gesprochen. Es gibt hier sicherlich Personen, die ebenso lange "im Geschäft" sind wie du.

    Heißt das, die sagen einfach, sie machen es nicht und das wird akzeptiert?


    Ich glaube, die Leute mit den anderen Schularten hier sind auch deshalb so verständnisvoll mit dem Kranken, weil sie die Vertretungen nicht so häufig treffen wie in den kleinen Grundschulen, wo alles von einem kleinen Kollegium aufgefangen werden muss und auch niemand nach Hause geschickt werden darf.

    Man kann seine eigene Position reflektieren, man kann natürlich aber genauso die Position der anderen mit einem Bauchgefühl hinterfragen. Deine Vermutung finde ich insoweit fehl am Platze, als dass du kaum etwas über die berufliche Situation der einzelnen Personen hier Bescheid weißt - Schulform hin oder her. Von Berufserfahrung in der Vergangenheit ganz zu schweigen.


    Wie Thymian und Thamiel das schon treffend erläutert haben: Hier geht's nicht um Solidarität mit einer kranken Person, weil es "ja eh keinen Unterschied macht", sondern weil sie eben krank ist. Da können Dritte noch so gern im Viereck springen, wenn die Krankschreibung vorliegt, dann ist das erstmal rechtens. Und ob der Mann dann weiterhin seinen Garten oder sein Haus umgestalten, Seilchen springen oder Poetry Slams besuchen darf, haben andere einfach nicht zu entscheiden, weil sie die Situation nicht betrifft. Oder fragst du dein Kollegium, was du tun darfst, wenn du mal eine Erkältung hast und nicht zur Arbeit kommst?

    Ja, genau, die meinte ich. Wahrscheinlich haben die meisten Lehrkräfte mit so einem Vertrag genug Einfühlungsvermögen, dass sie eben nicht nur ihre Zeit absitzen. Aber ebenso wie du zweifle ich daran, dass allzu viele an der Grundschule nach Ablauf des Deals bleiben. Doch darum geht's vermutlich auch gar nicht - die Bezirksregierungen versuchen ja lediglich, den status quo zu verschönern.

    Und wenn, sollte er sich nicht so in der Öffentlichkeit zeigen. Das kann auch noch bei anderen Leuten als einem Kollegen zu Spekulationen führen.

    Ich bin ein bisschen spät dran, aber was genau heißt das? Wenn seine Aktivitäten für seine Genesung nicht hinderlich sind, kann er sich zeigen, wie er möchte. Warum soll er auf sein Verhalten achten, damit andere keine Gerüchte verbreiten?


    Aus meiner persönlichen Akte folgende Gedanken zu dem Thema: Ich war vor rund einem Jahr mehrere Monate lang wegen einer psychischen Erkrankung nicht arbeiten. Anfangs habe ich zig mal überlegt, was ich denn nun darf oder nicht, während ich krank bin. Was ist, wenn mich z.B. irgendwer beim Sport sieht? Die denken dann doch, ich simuliere! Und was ist, wenn ich irgendwo Spaß habe? Ich muss doch leiden und Schmerzen haben. Rückblickend betrachtet natürlich unnötig, da insbesondere Bewegung für die Heilung sehr förderlich sein kann, aber mit so was schlägt man sich dann eben rum. Ich glaube, im Lehrerberuf gibt es schon häufiger eine verzerrte Sicht darauf, was erkrankte Person zu tun oder zu lassen haben.


    Wie so oft wäre die im Thema beschriebene Situation gar nicht so ein riesiges Problem, wenn

    a) jeder sich selbst um seinen eigenen Kram kümmern würde. Offenbar ist Lehrkraft krankgeschrieben, inwieweit betrifft es also euch, was er in dieser Zeit macht?

    b) man miteinander reden würde. Wenn du Zweifel hast, dann probier es doch mal mit einem offenen Gespräch. Manchmal wird man überrascht sein, was die eigentlichen Gründe für das vermeintlich fragwürdige Verhalten sind...

    Sicher? Ich würde bezweifeln, dass man ohne Deutsch oder Mathe große Chancen hat, nach dem Ref für GymGe nen Wechsel zur Grundschule zu machen, ohne für diese Schulform (über eine Sondermaßnahme) das Ref gemacht zu haben?

    Woher kommen diese Zweifel? Derzeit werden zumindest in NRW viele Lehrkräfte in die Grundschule abgeordnet (der "Deal" bei neuen Planstellen) und dort dürften sie nach Ablauf der Zeit bleiben, wenn ich es richtig verstehe. Der Mangel zeichnet sich an Grundschulen deutlich ab, insofern wäre es kontraproduktiv, Lehrkräften einen Laufbahnwechsel zu verwehren.

    Die Wortwahl passt mir nicht. Aber wir sind hier im Forenbereich „Frust, Ärger, Kritik“. Also ja, ich möchte Kritik üben und meinen Ärger artkulieren. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich nicht frustriert bin.

    Ist doch legitim, war nicht abwertend gemeint. Manchmal muss solchen Kram einfach mal loswerden. Ich hatte nur den Eindruck, dass du derzeit beim Thema nur noch das Negative siehst.

    Ich schreibe es nochmal, weil ich mir nicht sicher bin, ob das klar ist: Zertifikatskurse kannst du erst machen, wenn du bereits eine Planstelle hast. Im Übrigen habe ich in den letzten Jahren beobachtet, dass zumindest zur Vertretung oft Sport gesucht wird.

Werbung