Beiträge von Entchen

    Ich habe meine Kopien in der Uni (kostenlos!) beglaubigen lassen.
    Und meine Prüfungsunterlagen fürs 1. StEx, die wir ja beglaubigt im Prüfungsamt einreichen sollten, habe ich direkt bei der Sachbearbeiterin im Prüfungsamt bei deren Abgabe beglaubigen lassen :D

    Einen Seminarplatz in Köln zu bekommen ist so gut wie unmöglich, wie es in Düsseldorf aussieht, weiß ich leider nicht... Für diesen Fall empfehle ich Seminare im direkten Umkreis zu dem Ort, wo du gerne sein würdest. Da sind auch oft die Schulen im Einzugsgebiet der Seminare nur wenige Kilometer von Köln oder Düsseldorf entfernt.

    Hallo erstmal :)


    In NRW bewirbst du dich online hier. Bei der Bewerbung kannst du dich dann für verschiedene Studienseminare deiner Wahl bewerben (und dann ein wenig hoffen, dass du eines davon zugeteilt bekommst - was aber in der Regel klappen sollte). Das Studienseminar wird dich dann einer Schule zuweisen, an der du dann das Referendariat beginnst.
    Einstellungstermine sind jedes Jahr zum 1.2. und meist auch Ende August.


    Lohn bekommen Referendare (bzw. Lehramtsanwärter, wie wir in Grundschule und Sek I offiziell heißen ;) ) natürlich auch, in NRW bekommst du bei Grundschullehramt A12 (als Beamter im Anwärterstatus z.Zt. 1.020,79 €/Monat), wovon z.B. bei Steuerklasse 1 nochmal 32,33 € Lohnsteuer zu zahlen sind.
    Auch die Krankenversicherung musst du selbst übernehmen. Du bekommst als Beamtin Beihilfe, d.h. 50% deiner Arztkosten werden von der Beihilfe erstattet. Für den Rest schließt du am besten eine private Krankenversicherung ab, die auch nochmal etwa 70-80 Euro im Monat kostet (kommt auf die Versicherung an, ebenso wie auf dein Alter, Geschlecht, Erkrankungen, Körpergewicht etc).
    Im Grunde kannst du mit ca. 900 Euro netto rechnen. (Für den Fall dass du unverheiratet und Kinderlos bist...)


    Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Antworten auf deine Fragen geben. Ansonsten: Nochmal nachfragen! :)

    Nur ein "wenn ihr denkt, dass eine Minute vorbei ist", finde ich persönlich ein wenig langweilig... aber du ja scheinbar auch, sonst hättest du nicht gefragt ;)
    Wie wäre es mit weiteren Schätzspielen? Wie lange brauchst du um einen Luftballon aufzublasen? Wie lange dauert es, bis ein Glas Wasser vollgelaufen ist? Wie lange dauert es, sich Jacke und Schal anzuziehen? Wie lange dauert es, bis eine Kerze bis zu einer Markierung abgebrannt ist? ...
    Alles vorher schätzen lassen und dann mit einer Stoppuhr kontrollieren.

    Ich finde es mal wieder sehr typisch, wie die Öffentlichkeit bzw. die Medien eine Gelegenheit suchen, um auf Lehrern rumzuhacken. :rolleyes:


    Der Kölner Express titelt auf seiner Homepage sogar:

    Zitat

    Erschreckende Studie - Schüler mit schlechtem Abitur werden Lehrer


    Quelle: express.de


    Wann ist ein Abitur schlecht? ?( Meins war sogar noch ein wenig schlechter als 2,5... na und? Ich bin dafür besser durchs Mathestudium gekommen als 90% der anderen Lehramtsstudenten. Was solls!? Und wen interessiert heute im Referendariat noch mein Abitur? Selbst die Note des 1. Staatsexamens ist meiner Meinung nach überhaupt nicht aussagekräftig was die spätere Lehrerqualität anbelangt. Wir haben LAAs mit 3er 1. Examen, die super mit den Schülern umgehen können und im Ref überhaupt keine Probleme haben. Dagegen gibt es genügend frühere Einserkandidaten aus der Uni, die mit dem Schulalltag überhaupt nicht mehr zurechtkommen, nicht mit Schülern umgehen können, didaktisch gar nichts drauf haben und einfach nur völlig überfordert sind...

    Wenn du eine "Wunschschule" hast, bewirb dich bei dem entsprechenden Studienseminar.
    Ich habe das auch so gemacht und habe zusätzlich als Zweitwunsch einen Seminarort angegeben, der ohnehin total überfüllt ist, wo ich also keine Chancen gehabt hätte. Ich habe so dann meinen Erstwunsch bekommen. :) Zusätzlich hat dann das Studienseminar auch noch die "Anforderung" durch die Schule berücksichtigt (obwohl auf dem offiziellen Schreiben stand, dass solche Wünsche nicht berücksichtigt werden können - im Zweifelsfall einfach mal versuchen, man hat nix zu verlieren ;) )

    Ich finde, dass das Zölibat eine ganz andere Kiste ist. Dabei geht es ja um die komplette enthaltung geschlechtlicher Beziehungen. In unserem Fall geht es darum, dass man heiraten soll, wenn man eine solche Beziehung eingeht. Und nicht darum, dass man eine solche gar nicht eingehen soll.
    Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, das geht auf Paulus zurück. Das Ideal ist, keine sexuelle Partnerschaft zu führen, aber wenn es schon sein muss, dann nur in der Ehe... (oder so ähnlich ;) )

    Es geht hier ja nicht um das Zölibat. Aber man muss beim Antrag auf die Missio quasi "unterschreiben", dass man sein Leben an christlichen Maßstäben orientiert und danach lebt. Dazu gehört, dass man nicht in wilder Ehe lebt, Sonntags den Gottesdienst besucht, katholisch heiratet und seine Kinder katholisch taufen lässt und entsprechend erzieht.

    Zitat

    Original von Rinchen88
    danke schon mal.
    also ist es unwahrscheinlich, dass es -ohne Meldung durch Dritte- rauskommt, wenn bspw. Person a katholisch ist und die richtige Adresse registriert ist, Person b jedoch zum Einen evangelisch ist und zum anderen vermutlich keine Adresse in der ehemaligen Gemeinde hinterlegt ist (durch 2-maligen Umzug dürfte die registrierte Adresse noch die Elternadresse sein?!).


    Ich glaube, die Bistümer haben anderes zu tun als bei jedem der tausenden Missio-Inhaber persönlich vorbeizuschauen um zu gucken ob man alleine wohnt oder nicht. ;) Erst recht, wenn es nur um die vorläufige Missio geht.
    Aber allzusehr würde ich mich auch nicht drauf verlassen... Für Sozialpunkte würde ich persönlich die Lebensgemeinschaft nicht angeben.


    Wenn man aber mit dem Referendariat fertig ist, würde ich mir schon gut Gedanken über eine Hochzeit machen. Denn wenn man auch offiziell als Religionslehrer/in in einer Klasse eingesetzt ist und im "ungüngstigsten" Fall auch noch in der Nähe der Schule und der Schüler wohnt, ist die "Gefahr" doch recht groß, dass irgendein übereifriges Elternteil von der wilden Ehe Wind bekommt und die Idee hat, beim Bistum anzurufen...

    Ich hab Charlie und die Schokoladenfabrik auch gesehen und finde ihn nicht so supertoll... und schon gar nicht für Sechsjährige...
    Ich schließe mich elefantenflip an und empfehle die Weihnachtsfilme von Astrid Lindgren. Neben Michel gibt es auch eine tolle Weihnachtsfolge von Pippi Langstrumpf. Madita ist auch immer wieder schön, genau wie Lotta oder der Film "Pelle zieht aus".
    Ich denke, mit Astrid Lindgren macht man nichts falsch :)

    Ich möchte noch anfügen, dass du deiner Kollegin gegenüber kein schlechtes Gewissen haben musst. Die Schule weiß, wann du Seminartag hast. Und somit muss auch klar sein, dass sie dich nicht als Begleitung für Exkursionen eintragen können. Die einfachste Lösung wird sein, die Exkursion abzusagen. Die Erfahrung geht dir sicher nicht ganz verloren, da du im Rahmen deines Referendariats bestimmt noch mehrmals die Möglichkeit haben wirst eine Exkursion zu begleiten - außerhalb deiner Seminarzeiten ;)

    An unserer Schule wird generell im Unterricht nicht getrunken. Dazu sind die Pausen da. 45 Minuten sollte man auch ohne Getränk auskommen, solange man in den Pausen dazwischen darauf achtet, genügend zu trinken. Und das scheinen unsere Schüler und Schülerinnen auch alle ganz gut zu schaffen. Nur in der 5 gibt es am Anfang immer wieder Diskussionen, weil sie es aus der Grundschule meist anders gewohnt sind. Aber mit ein wenig Konsequenz seitens der Lehrer gibt sich das in den ersten Wochen und die Kinder stellen sich darauf ein. Die älteren Schüler fragen auch gar nicht mehr nach.
    Einzige Ausnahme sind sehr warme Tage im Sommer, da darf auch mal zwischendurch was getrunken werden.

    Ich hatte dieses Frühjahr mein erstes Staatsexamen.
    Für meine drei schriftlichen Prüfungen (die erste war am 3.3., die letzte irgendwann in der ersten Aprilwoche) habe ich Anfang Januar zu lernen angefangen.
    Nach der letzten Schriftlichen Prüfung habe ich dann ein paar Tage frei gemacht und dann in der zweiten Aprilwoche begonnen, für die drei mündlichen Prüfungen zu lernen (die erste war in der ersten Maiwoche, die letzte am 23. Juni).
    Zwischendurch habe ich dann auch noch irgendwie meine Examensarbeit geschrieben, die ich gegen Ende März abgegeben habe.


    Die Zeit war zwar relativ stressig, aber nicht so schlimm, wie ich es oft im Voraus gehört habe. Ich bin ganz auch ohne Nervenzusammenbrüche ganz gut durchgekommen ;)

    Ich glaube, dass fehlen wegen Krankheit schon ok ist... Muss ja nicht regelmäßig alle zwei Wochen sein ;)
    Wie das mit der Exkursion aussieht, weiß ich leider nicht. Ich glaube nicht, dass du deshalb im Seminar fehlen darfst. Im Zweifelsfall würde ich einfach mal im Seminar anrufen und nachfragen.

    OK, ein wenig unheimlich finde ich diese ganzen Spekulationen auch, aber ich denke, dass die Wissenschaftler spätestens in 20 Jahren darüber nur noch lachen können.


    Ich persönlich musste über ein Zitat aus dem allerersten hier geposteten Artikel lachen:

    Zitat

    Er fordert, den Versuch auf den Mond zu verlagern. "Die Kosten sind nur um den Faktor zwei oder drei höher", sagte er dem Abendblatt, "der Mond könnte natürlich von einem schwarzen Loch aufgefressen werden, aber das würde auch sehr schön aussehen."


    Ist doch wunderbar, wenn das wenigstens dann schön aussieht! :D

Werbung