Beiträge von Shadow

    Das dauert!!! :D


    Sie sind doch gerade erst ein paar Tage in der Schule, Geduld, Geduld! ;)


    Was in welche Mappe kommt, da fragen mich teilweise meine Zweitklässler noch. :evil:
    HA- aufschreiben hab ich erst "richtig" im 2. Halbjahr gemacht. Davor gabs was zum Ankreuzen mit Folienstift + HA Häuschen auf die entsprechende Seite.
    Hat soweit gut funktioniert.


    Ansonsten kann ich nur raten: Geduld haben.
    Als richtig "schultauglich" hätte ich meine Kiddies frühstens ab Weihnachten bezeichnet. Und bei weitem auch nicht alle. Manche entwickeln auch erst zum 2. Schuljahr überhaupt eine halbwegs gescheite Arbeitseinstellung.

    Ich habe leider auch das Pech, keine magnetische Tafel zu haben.
    Je nachdem, wofür du die Tafel im Sportunterricht brauchst, würde ich dir solches "Knet-Klebe-Zeug" (das aussieht, wie Kaugummi) empfehlen.
    Sorry, ich komm grad absolut nicht auf den Namen. ?(
    Gibt es fast überall zu kaufen, man braucht nicht viel davon und man kann es immer wieder verwerten.
    Ich benutze das oft, auch, um Bilder an die Wand zu hängen etc.

    Was Rechtliches kann ich dir leider auch nicht antworten.


    Soweit ich weiß, ist es nicht verboten, aber von Seminarseite und Schule wurde uns damals im Ref definitiv davon abgeraten, wobei deren Begründung aber nicht sonderlich stichhaltig war. Es ging so in die Richtung, dass die Prüfer ja erkennen, dass du die Stunde schonmal als UB hattest, denn auf jeden Fall musst du, wie du schon sagst, deinen alten Entwurf als Quelle angeben. Und das "wäre wohl nicht so sehr von Vorteil."

    Aber was sollte dagegen sprechen, wenn du - natürlich in einer anderen Lerngruppe - einen UB nochmal zeigst, der gut gelungen war und die Tipps von damals miteinbeziehst?


    Trotzdem ist es m.E. auch irgendwo ne Gewissensfrage ?(

    Zitat

    Original von Schmeili
    Zum Lernverhalten: Wenn das Arbeiten in einem anderen, leisen Raum funktioniert, könnten "Lärmschutzkopfhörer" (Baumarkt) helfen. Ich habe davon welche in meiner Klasse und meine Kids lieben sie.


    Das hab ich ja noch nie gehört, aber interessiert mich doch sehr.
    Also bei Bedarf setzen sich die Kinder den Kopfhörer auf?
    Und das funktioniert? Cool! :)

    Also mein erster Gedanke war: Verbieg dich nicht!
    Du kannst doch nicht deine ganzen Ansätze über Bord werfen, nur damit du mit der Parallelkollegin harmonisch zusammenarbeiten kannst.
    Das kann niemand verlangen.
    Ich würde zunächst noch vor Schulbeginn das Gespräch mit der Kollegin suchen, und einfach mal deine Sicht der Dinge (vorsichtig) schildern und andeuten, dass es nicht so wie bisher weiterlaufen kann/ wird.


    Vielleicht ist sie ja sogar froh, dass auch mal neuer Schwung rein kommt?

    Es gibt bestimmt Dinge, über die man sich trotzdem austauschen kann und die man auch gemeinsam planen oder angehen kann.
    Aber deshalb würde ich auf keinen Fall meinen Unterrichtsstil komplett ändern.

    Hm, normalerweise hilft es ja schon, die entsprechenden Kinder nicht nebeneinander zu setzen, sondern gut verteilt. Das klappt aus bisheriger Erfahrung recht gut dann beim Drannehmen.
    Wenn man die Kinder direkt ansieht, wissen sie ja auch, wer gemeint ist.
    Aber teilweise lässt sich das auch nicht immer organisieren, gerade bei vielen Namensdoppelungen und oft wechselnden Sozialformen.... schon schwierig.
    Ne zündende Idee hab ich da leider auch nicht auf Lager, sorry ?(

    Jeden Zettel unterschreiben zu lassen, wäre vielleicht übertrieben, aber ich hatte den Fall schon, dass ich einen Zettel kopiert hab und mit Kommentar / Gespräch den Eltern zur Unterschrift vorgelegt habe.


    Und ich war sehr froh, dass ich diesen Zettel gelesen habe!


    Hätten die Kinder es geschafft, den Zettel tatsächlich an das entsprechende Kind weiterzugeben, wäre aber ein noch größerer Zirkus vorprogrammiert gewesen, von seiten dessen Eltern.
    Briefgeheimnis hin oder her, wenns ein offener Zettel ist und ich berechtigte Zweifel hege, dass da was Fieses im Busch ist, überfliege ich den Zettel, um ggf. Konsequenzen zu ziehen.

    Im 1. Schuljahr hatte ich nur ein Geschichtenheft, ein "normales" Heft und einen Schnellhefter. Das war kein Problem für die Kinder, zumal das Geschichtenheft sowieso in der Klasse blieb.


    Im 2. Schuljahr werden es mehr Hefte werden, die aber nicht alle immer mitgeschleppt werden müssen. Es bleibt aber bei einem Schnellhefter.
    Ich bin da guter Dinge, dass die meisten Kinder das mit den verschiedenen Heften auf die Reihe kriegen. Wir werden die Hefte entsprechend beschriften und zur Not kann ich immer noch sagen "Holt bitte das Katzenheft heraus" oder sowas, dann klappt das schon :D
    Es wird aber sicherlich auch ein paar Kinder geben, die da riesige Probleme mit haben, aber das sind auch die Kinder, wo die Hefte eh immer nach geraumer Zeit verschwinden.

    Zitat

    Original von Rottenmeier
    Ich habe ein extra Rechtschreibheft (DIN A4) mit einem durchsichtigen Heftumschlag für Abschreibtexte. In das Heft kommen alle Übungen, die die Kinder machen, auch die Modellwörter aus ihrem Karteikasten.
    LG Rotti


    Ah ok, danke für die Info!
    Das wäre natürlich auch eine Überlegung wert... Abschreibheft wollte ich auf jeden Fall haben, aber vielleicht sollte ich die Lernwörter ruhig integrieren...
    "Rechtschreibheft" passt ja dann auf beides :)


    Ich nehme an, der Abschreibtext wird bei dir in den durchsichtigen Heftumschlag geschoben...
    Überlege gerade: Passt das auch bei Texten im DIN A 4 Format? Müsste eigetnlich schon, oder?


    edit: Ist der Text auch gut lesbar? Da muss man echt auf die richtigen glasklaren Hüllen achten...



    Vielen Dank für die Antwort! :)
    Ich überlege zur Zeit, ob ich auch ein extra Lernwörterheft anschaffen soll, oder ob ich das ins "normale" Heft schreiben lasse...


    An alle, die mit einem Lernwörterheft arbeiten:
    Habt ihr da eine bestimmte Vorgehensweise oder arbeitet ihr zusätzlich noch mit Karteikästen? ( wäre fast ein extra Thread, aber egal)


    LG

    Ich habe an einigen Schulen mit den Übungsheften vom Mildenberger Verlag gearbeitet.
    War ich bisher auch immer ganz zufrieden mit.
    Ich hoffe, dass wir fürs neue Schuljahr die Neufauflage bekommen.

    Ich kann Philou da auch nur zustimmen.
    Es ist einfach frustrierend, dass man für die gleiche Arbeit deutlich weniger Geld kriegt.
    Und ich will nicht hochrechnen, was ich bisher als verbeamteter Lehrer verdient hätte - da wären die neue Küche und die Wohnzimmermöbel aber locker drin gewesen. X(
    Ich warte auch immer noch auf eine feste Stelle, bin aber noch nicht so verzweifelt, dass ich mich als GS-Lehrer auf Hauptschulstellen bewerbe. Das wäre für mich persönlich der letzte Ausweg. Aber anderes Thema ;)

    Hallo Silvie,
    mach dir keine Sorgen, die E Card Prüfung kriegt man locker hin.
    Ich hatte damals so nen Reader bekommen, den ich aber nie angesehen hab.
    Bin auch völlig unvorbereitet in die Prüfung und es war wirklich total easy.
    LG

    Zitat

    Original von PAJ
    Hm, jetzt bin ich aber doch etwas verunsichert. Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass hier bei uns in NRW kein Kind in der 1. Klasse sitzenbleiben kann (Eingangsstufe), sondern nur mit Einverständnis der Eltern (Unterschrift) wiederholen kann. Oder ist das von Schule zu Schule unterschiedlich? Bei uns muss ich nämlich die Eltern auch davon überzeugen, dass eine Wiederholung besser ist. Hab nächste Woche auch noch 2 Gespräche diesbezüglich.


    LG PAJ



    Also soweit ich weiß, gilt das für ganz NRW, dass das Kind nur mit Einverständnis der Eltern die 1. Klasse wiederholen darf.


    Und wenn ich das richtig verstanden hab, gilt das auch für den Fall, dass das Kind zunächst in die 2. Klasse kommt, aber dann nach ein paar Monaten doch wieder zurück in die 1 geht, oder?? Da müssen die Eltern doch auch zustimmen?


    Wie seht ihr das denn: Wann ist es (überhaupt) sinnvoll, dass ein Kind die 1. Klasse wiederholt?


    Und noch ne Frage: Ist es richtig, dass ein Kind, wenn es die Schuleingangsphase in drei Jahren gemacht hat, es dann nicht noch einmal "sitzenbleiben" kann in der 2. Klasse, sondern man theoertisch ein AOSF einleiten müsste? Es sei denn, man "nimmt es mit in Klasse 3" ??
    ?(

    Hm...
    Ich versuche, die Zeugnisse so individuell wie möglich zu schreiben. Trotzdem sind (natürlich) gewisse Formulierungen in fast allen Zeugnissen gleich oder ähnlich.
    Ich frage mich manchmal, was die Eltern denken, wenn sie die Zeugnisse, wie es ja durchaus oft vorkommt, untereinander vergleichen ?(

    Ich mache ganz selten nur mit bei sowas, aber hab immerhin einmal was gewonnen. Dafür aber auch direkt was sehr Cooles:
    Bei einem Radiosender eine Reise mit dem Flugzeug nach Berlin zu einem kleinen Clubkonzert meiner Lieblingsband.
    Wir waren insgesamt 200 Leute, die mit dem Flugzeug dorthin sind und dann das Konzert und die Band hautnah erleben durften. War super! :)

Werbung