Beiträge von Susannea

    Hallo,


    Missverständnis. Ich meinte unbegleiteten Unterricht im ersten Halbjahr. Wenn die Refs da einspringen, weil der Fachlehrer fehlt, können sie die Stunde nicht anrechnen.
    Ciao


    Achso, das kann natürlich sein, wobei mir das hier ja noch schlechter geht, dass man sagt, da nur begelitet, denn man hat ja nur 12 Monate!

    Hallo Susannea,
    Korrektur erfolgt, jetzt fühlt man die Meeresbrise


    Danke!


    Versteh ich nicht. Im ersten Halbjahr unterrichten die Refs in Anwesenheit des Fachlehrers, der alles vor- und nachbespricht, also begleitet. Ist das bei euch anders?


    Doch, aber nur da eben und du sprachst ja davon, dass unbegleiteter Unterricht nicht angerechnet werden kann. Aber wenn im 2. Halbjahr der nur noch so ist, wie soll das dann gehen?


    Das scheint momentan ein interessantes Phänomen im Osten zu sein. Im Westen ist das Angebot an Referendaren noch größer als der Bedarf in den Schulen. Was bedeutet, ohne gute Note, keinen Job oder jahrelang Vertretungesstellen.


    Ja, das ist hier nicht so. Aber die Note lässt sich doch auch durchs Refrendariat nur noch ein wenig verändern, denn es fließen ja Bachelor und Masternote beim einjährigen Ref wohl mit ein. Aber wie genau sie das nun berechnen wollen, das werde ich mir demnächst anhören ;)

    (viele Kollegen haben jetzt ihre Korrekturtage, und unbegleiteten Unterricht können sich die Refs nicht auf ihre Stundenzahl anrechnen lassen),


    Was ist das denn für ein Unsinn. Begeleiteten Unterricht gibts hier nur noch selten, denn die Referendare werden ja im Bedarfsplan mit eingerechnet. Ob das offiziell auch so ist, ist aber fraglich.

    Stressig sind die zusätzlichen Anforderungen von Seiten der Schule, doch mal hier ein neues Konzept zu schreiben, Vertretungsunterricht zu halten, vielleicht noch die eine oder andere AG zusätzlich anzubieten und das alles unter dem Druck, dass es sonst halt keine gute Note gibt und dann noch Zauberstunden für die Unterrichtsbesuche und Prüfungen vorzubereiten.


    Also hier ist zumindest nur das letzte zulässig, Referendare dürfen während der Seminarzeiten nicht zusätzlich beschäftigt werden, also auch keine Vertretungsstunden usw.
    Aber ich denke, dass hängt dann eh alles von der Schule ab.


    Und mal ganz ehrlich, was interessiert mich denn obs eine gute Note oder eine ausreichende ist? Stellen gibts hier momentan doch wie Sand am Meer, warum habe ich schon vorher eine und die Note ist kein wirkliches Auswahlkriterium ;)

    Es ist halt kein Spaziergang. Aber man kann es überleben. Echt.


    Ich habe ja das Ref noch vor mir, unterrichte ja nun aber schon seit ca. 3 Jahren als Lehrer und finde das bisher nicht schlimm.


    8 Stunden sind es bei uns, das ein Jahr lang. Die Module im Seminar, die wir wohl selber legen können sind auch nicht soviel (und werden z.T. auch als Block am Wochenende angeboten), ich denke, das lässt sich machen und klingt für mich wenig streßig. Evtl. liegt das aber auch daran, dass ich eben schon so lange unterrichte und daneben immer schon zwei Kleine Kinder und ein Studium habe und das meist nicht als Belastung ansehe.


    Ich lasse es einfach auf mich zukommen und gucke, was die Zeit bringt.

    Es muss mehr Geld pro Schule sein (bei 100 Lehrern an der Schule immerhin 3 komplette Lehrerstellen!), aber sicherlich werden auch erst Kollegen, die mehrere Wochen ausfallen vertreten.
    Finden tut man die Leute in der Datenbank, die in dem Brief meine ich auch aufgeführt ist.
    Eine Einstellung der Leutet endet immer 2 Wochen nach der Rückkehr der zu vertretenden Kraft, also mindestens 2,5 Wochen geht so ein Vertrag dann, meist natürlich länger. Mit 70 Euro im Monat würde man da nciht weit kommen, da hast du Recht.

    In Berlin gibts ja so etwas ähnliches, das nennt sich PKB (Personalkostenbudgetierung). Die Schulen werden zum Schuljahresbeginn mit 100% Bedarf ausgestattet und bekommen 3% zusätzlich für das Schuljahr.


    http://www.berlin.de/imperia/m…hreibung_budgetierung.pdf


    Über diese Mittel können sie eben Vertretungslehrer einstellen.
    Ab einer bestimmten Zeit können Lehrkräfte aber als dauerkrank gemeldet werden, somit zahlt dann wieder die Schulverwaltung und nicht die Schule.
    Somit kommen die Schulen mit ein bißchen Wirtschaften (und in vielen Bezirken auslassen der Ferien) auch ganz gut hin.
    Dumm ist nur, dass das Geld für PKB wohl Kalenderjahreweise ausgezahlt wird. Überschüsse sind in den letzten Jahren dann weg gewesen hinterher. DAs versprechen die Hälfte davon mitnehmen zu dürfen, war ein typisches Politikerversprechen und nciht mal das Papier wert auf dem es stand!


    Ob die Lehrkräfte dann ausgebildet sind oder nicht bzw. wie weit, hängt dann ein bißchen vom Fach usw. ab. Es ist aber definitv so, dass Unterricht gemacht werden soll und keine Betreuung.


    Studenten bekommen in Berlin zumindest momentan ohne Abschluss ca. 15 Euro Brutto pro Unterrichtsstunde. Einziger wirklicher Vorteil, es wird z.T. aufs Refrendariat angerechnet oder kann im Studium eben als Praxiszeit angerechnet werden.


    Damit kommen hier die meisten Schulen ganz gut hin, wo es wirklich fehlt sind Leute für JÜL/SAPH, Nawi und Mathe in der Grundschule. Mathe setzt sich wohl in den höheren Klassen fort.

    Ihr solltet dabei keine Erweiterungsprüfungen, Zusatzstudien o.Ä. gemacht haben, sondern alles ohne Aufwand eingereicht haben und auf einmal tauchte dieser Satz aufm Zeugnis auf!


    Darf ich fragen, wozu du das brauchst? Ich habe mir sagen lassen, dass dies in Berlin auch drauf steht, allerdings mit zwei zusätzlichen Fächern dann,weil man ja ein Fasch und drei Lernbereiche in Grundschulpädagogik hat. In Brandenburg müsste es so wie in NRW drauf stehen.
    Anerkannt wirds hier allerdings trotzdem letztendlich nur als ein Fach!

    Aber jetzt lese ich, dass der Antrag spätestens 4 Wochen vor Beginn der Elternzeit gestellt werden muss.


    Nein, weil die Elternzeit erst nach dem Mutterschutz beginnt ;)


    Ich habe aber auch noch eine Frage. Meine Tochter wurde am 13.02.2012 geboren. Ich mag ein Jahr mit Elterngeld daheim bleiben und danach ein Jahr in Elternzeit teilzeit arbeiten gehen (was sich wegen wahrscheinlich mal wieder nicht genehmigten Versetzungsantrag schwierig gestalten wird). Jetzt hat man mir Elterzeit ohne Bezpge bis zum 31.1.2013 gewährt. Warum nicht bis 12.02.2013?


    Gute Frage, das ist eigentlich falsch, ich könnte mir aber vorstellen, dass offiziell am 1.2. das neue Halbjahr beginnt (bei uns werden z.B. auch imemr zum 1.2. die Referendare usw. eingestellt) und das deshalb so gemacht wurde.
    Wenn du länger zuhause bleiben willst, muss das auch die paar Tage gehen.

    Ich glaube Moebius, du liest da mal wieder Sachen raus, die da gar nicht stehen. Meine Überlegungen dazu sind weder naiv noch sonst was und eine Krankschreibung anstreben und dann Gründe finden, sieht hier auch keiner außer dir vor.

Werbung