Beiträge von Flipper79

    Normaler Weise zu Beginn des SJ genauso wie die normalen Nachprüfungen. Ja, sie wird schriftlich und mündlich gemacht. Leider sehr viel Stress in den Ferien für die Schülerin.

    Kann sie Latein abwählen nach der 10? Vielleicht lässt sich die Lehrkraft dann drauf ein.

    Kannst du dir die Forbildungskosten nicht von der Schule finanzieren lassen? Wenn meine Schule wollen würde, dass ich WebUntis (oder etwas Anderes) administriere, dann möchte ich auch gerne die Forbildung finanziert bekommen.

    Die ZP 10 an der Realschule und am Gym ist meines Wissens gleich.


    https://www.lexsoft.de/cgi-bin…al_nrw.cgi?xid=5282785,45


    Wenn eine Nachprüfung in einem Fach (kein ZP 10 Fach!) ausreicht, um einen besseren Schulabschluss (in deinem Fall Latein zum Erwerb des FOR), kann eine Nachprüfung angesetzt werden.

    § 44, (2) 1. --> Keine Einschränkung auf eine bestimmte Schulform

    § 44 (2) 2 --> Einschränkung auf bestimtme Schulformen, da dort eine Verbesserung von 4 auf 3 im WP Fach eine Rolle spielen kann z.B. für den FOR Q oder z.B. auch eine Verbesserung von einer 4 auf eine 3 in einem G Kurs dazu führen kann, dass der FOR erreicht wird (sind nur Beispiele, bei denen es anders ist als am Gym)

    Danke für deine schnelle Antwort. Indirekt könnte man es vielleicht aus der Beispielprüfung entnehmen, die man auf den Seiten des Ministeriums entnehmen kann: "Dem Prüfling sollten für mögliche Skizzen oder kurze Rechnungen Papier und Stift zur Verfügung stehen."

    Ich bin tatsächlich der Ansicht, dass jemand, der es in keinem Halbjahr schafft, in Mathe auf 5 Punkte zu kommen, keine allgemeine Hochschulreife bekommen sollte.

    Dann müsste man diese Regelung aber auch auch andere Fächer wie Deutsch oder Englisch beziehen. Ich könnte dann genauso argumentieren, dass es für eine allgemeine Hochschulreife wichtig ist, sich mit deutscher/ englischer Literatur auszukennen und gut Englisch sprechen zu können.

    (mal ganz vom Einwand von tibo abgesehen, was man auch auf D und E beziehen könnte)

    Worin siehst du da eine Verbesserung? Hier klagen doch alle alle Nas lang über Niveau-Verlust des Abitur, vor allem in NRW.

    Ich sprech jetzt zwar nicht für Bolzbold , aber ich sehe es ähnlich und führe die Gründe aus meiner Sicht an

    (1) Viele SuS schreckt genau die Kopplung ab, eben Kunst, Sport oder Musik als als AF zu nehmen.

    (2) Die Kopplung ab Mathe als AF suggeriert, dass die genannten Fächer weniger wissenschaftspropädeutisch/ leichter sind als andere Fächer. Dabei wird auch dort genauso viel fachwissenschaftliches Wissen abgefragt wie in anderen Fächern. Ebenso könnte man arugmentieren, dass es in Päda ja leichter als in Mathe sei gute Noten zu bekommen, da man da mehr "labern" kann.


    Auch zu meiner Schulzeit konnte man M, D oder E (oder F/ L) am Ende der Q1 abwählen, was heute nicht mehr geht. Insofern ... Und bei mir gab es in Mathe früher noch keinen hilfsmittelfreien Teil, der so vielen Schüler:innen schwer fällt, auch eine ZP 10 gab es zu meiner Schulzeit nicht.

    Mathe sollte nicht aus dem Abitur fliegen, sondern einen deutlich höheren Stellenwert bekommen. Sprachliche Fächer sind in der allgemeinbildenden Schule überbetont und die Einstellung, dass es ja nicht so schlimm sei, "kein Mathe zu können" viel zu weit verbreitet.

    Mathe müssen die Schüler:innen ja bis zum Abi belegen (und bis incl. Q2.1 auch schriftlich). Ich finde es gut, dass Mathe kein verpflichtendes AF ist (auch nicht mehr für Sport, Musik und Kunst). Wenn Mathe im GK nicht das einzige Defizit ist, kann Mathe einem dann ggf. auch das "Genick" brechen.

    Bewerte so wie du meinst. Weichen dann die Noten von dir und dem Erstkorrektor um 4 Notenpunkte und mehr, geht es zum Drittkorrektor.

    Bei bis zu 3 Notenpunkten werden die Rohpunkte gemittelt.

    Ich glaube, der TE meint Folgendes:

    Arbeit 1: In Englisch wurde das "past perfect" abgefragt

    Arbeit 2: Es wird das Future abgefragt und noch mal wiederholungsmääßig das past perfect.

    Dann könnte der Schüler ja beim Thema past perfekt in der 2. Arbeit noch mal schauen, welche Fehler er in der 1. Arbeit gemacht hat und davon profitieren.

    Er möchte wissen, wie wir dieses "Ich schau noch mal nach" finden.

    Würde man das Grundgehalt der Lehrkräfte kürzen und dafür den Stundenlohn für Mehrarbeit drastisch erhöhen, wäre Unterrichtsausfall Geschichte.

    Oder auch doch, da sich dann noch weniger Studierende für ein Lehramtsstudium interessieren oder fertige Referendar:innen in Bundesländer ausweichen, in denen das Grundgehalt nicht geringer ist.

    Hallo handbasket,

    ich kenne es auch nur so, dass die Abi-Entfall-Stunden für Bereitschaftsstunden genutzt werden können. Allerdings wird es teilweise auch so gehandhabt, dass geschaut wird, ob eine Kollegin/ ein Kollege viele Korrekturen hat oder ob sie/ er viele mündliche Prüfungen vorzubereiten hat. Es ist ja ein Unterschied, ob du einen Q2 LK in Deutsch oder Mathe hattest und dann vielleicht noch einen Q2 GK in Sowi (mit vielen mündlichen Prüfungen, einigen im 3. AF) oder ob du Kurse hattest, bei denen niemand (oder nur 1 Person) das Fach im Abi hat.

    Laut ADO sind die Q2 Entfallstunden erst mal generell Minusstunden.


    Liebe Grüße

    Wenn ich mitbekommen würde, dass meine SL mir misstrauen würde, wenn ich mich krank melden würde und mich bespitzeln würde (oder dieses veranlassen würde), dann würde ich mich bei der vorgestzten Behörde beschweren bzw. erst einmal den Personalrat einschalten. Insofern wüsste ich schon gerne, wenn so etwas geplant wäre. Ich würde dann auch schleunigst einen Versetzungsantrag stellen, da ich in so einem Klima nicht arbeiten wollen würde. (Als Abteilungsleitung hätte ich auch keine Lust diesen "Dienstanweisungen" Folge zu leisten.)


    Wenn ein Schulleiter Zweifel an der Erkrankung des Kollegen haben sollte (aus welchen Gründen auch immer), dann gibt es bessere Wege (Gespräch mit Kollegen suchen, Amtsarzt, ...).

    Um vielleicht zurückzukommen zum Ausgangsthema: Genau weil sexuelle Gewalt derart verbreitet ist, ist es ein absolutes Unding, was ihr an eurer Schule an Übergriffigkeit zelebriert Susannea . Da wundert es mich dann nicht mehr ganz so sehr, dass schon eure Grundschüler: innen offenbar häufiger Vorwürfe sexueller Gewalt erheben, denn wenn ihr diese dazu zwingt nackt zu duschen, übt ihr genau diese Gewalt kontinuierlich aus und normalisiert sie.

    Ich kann nur hoffen, dass deine Darstellungen stark übertrieben sind, weil es dir nicht möglich ist einzugestehen, wenn du dich verrannt hast in einer Debatte und ihr das alles nicht wirklich derart dogmatisch und vor allem übergriffig gestaltet, wie du das hier darstellst.

    Und wenn diese Schilderungen nicht übertrieben dargestellt sind und solche von dir geschilderten Vorwürfe tatsächlich vorkommen, sollte man an den eigentlichen Ursachen arbeiten, um in Zukunft solche Vorfälle zu verhindern. Damit meine ich nicht, dass man die Kinder dauerhaft beim Umziehen und Duschen überwacht.

    Damit meine ich, ein rigeroses Aufarbeiten (mit Schulsozialarbeiter:innen, externen Kräften etc) um solche Vorfälle auf anderem Weg zu verhindern. Wenn ein solches alternative Aufarbeiten bereits stattgefunden haben sollte und diese Vorfälle trotzdem noch vorkommen sollten, dann ist es erst Recht ein trauriges Bild.

    Vor allem da ja die Gefahr besteht, dass von eben diesen Schüler:innen, die nicht davor zurückschrecken bei Mitschüler:innen falsche Vorwürfe zu erheben bzw. sich sexuell gegenseitig belästigen, eben auch Kolleg:innen gegeüber diesen Vorwurf erheben können (auch wenn dann mehrere Zeug:innen im Raum sind.) Wie bereits von jemandem anders geschildert: Es besteht auch dann immer noch die Gefahr, dass die Schüler:innen beaupten, dass xy mit der Smartwatch gewisse Bilder gemacht hat ...


    Eure Schüler*innen denken vielleicht genauso, werden von euch aber in diese Situation gezwungen, weil sie lernen sollen, dass Nacktheit kein Problem ist. Ich finde das in hohem Maße übergriffig.

    Und sich nicht trauen genau dieses zu sagen (oder auch deren Eltern trauen es sich nicht zu sagen), da sie ggf Nachteile befürchten, wenn sie sagen: "Meinem Sohn/ meiner Tochter ist es aber unangenehm" oder wegen

    Sollten die Kinder doch besser Selbstbestimmung, "nein sagen" und "mein Körper gehört mir" vermittelt bekommen als einen Zwang, gemeinsam mit Lehrern nackt zu sein, weil diese beschlossen haben, es habe gefälligst für alle kein Problem zu sein.

Werbung