Denkspiel in der Prüfung (Klasse 3)

  • Hallo,
    nach langem hin und her habe ichmich entschieden in meiner Prüfungsstunde ein Denkspiel in meiner 3. Klasse, also inMathe zu machen. Ich weiß nur nicht welches. Meine Kinder kennen das NIM-Spiel und die Schiebespiele aus der Denkschule.
    Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Welche Denkspiele gibt es noch? Was haltet ihr von Überfahrtsspielen (z.B. Bauer Hudn Ziege Kohl)?


    Ich komme langsam in Zeitnot und bin für jeden Hinweis und jede Idee und vor allem jeden Erfahrungsbericht zu einem Denkspiel dankbar.


    Tanja

  • Doch klar, warum nicht? Eher sogar zwei, also eine gesamte Unterrichtsreihe

  • Gehst du davon aus, dass die Schüler für ein Denkspiel länger als eine Unterrichtsstunde brauchen?
    Turm von Hanoi ist auch gut, habe ich mit 4. Klässlern mal gemacht, ging aber auch rasend schnell.
    Wie wäre es sonst noch mit dem Vierfarbenproblem?

  • An den Turm von Hanoi hab eich auch schon gedacht, habe mir jetzt aber grade überlegt, dass man vielleicht eine Reihe zu Überfahrsspielen machen könnte. Kann ja in der Prüfung schlecht eine Stunde ohne sinnvolle Reihe zeigen.


    Ich denke (hoffe!) dass ich ganz gut mit einer Stunde pro Spiel zurecht komme. Klar, irgendwie muss ich differnezieren, dass nachhe rnicht Kinder daistzen und nichts zu tun haben.

  • Pass aber auf, dass die Prüfer dir dann nicht vorwerfen, du hättest ein Spielstunde gezeigt. Und dass du nicht im Kindergarten wärst. Ist mir nämlich passiert.

    Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient.

  • Waaaas?
    Wie kommt das denn?
    Naja, bei uns stehen Denkspiele ausdrücklich im Lehrplan, von daher bin ich abgesichert, wenn ich es ausdrücklich, u.a. damit, begründe. Begründungen gibt es ja genug. Und der pielchrakaterkann ja nur dazu führen, dass die Freude an der mathematik gefördert wird.

  • Hallöchen an alle.
    Vielleicht darf ich mich hier einklinken, denn mein Problem ist ähnlich.
    Ich bin auch gerade am grübeln was ich mit meiner 2.Kl. in MAthe machen könnte.
    Habe schon so viele Ideen gehabt und genauso viele wieder verworfen. Gestern habe ich dann die Geschichte mit dem Bauer, der Ziegen und Hühner hat, gestoßen .Zusammen sind das 20 Beine. Wieviele Ziegen und Hühner hat er?
    Ist auch als Denkaufgabe betitelt. Ich finde das gar nicht schlecht, nur wie kann man so eine Stunde in ein Lernkontinuum (Unterrichtseinheit) einbauen. Ich dachte mir ich begründe das vielleicht, als eine Knobelstunde die regelmäßig (1-2mal im Monat) stattfindet. Findet ihr das ok? Oder soll ich doch lieber eine Einheit dazu aufbauen????


    Liebe Grüße, Maya

  • Wenn du eine "Knobelstune" machst (die Idee, diese regelmässig zu machen, finde ich übrigens gar nicht so schlecht) würde ich da auch eine Einheit zu machen, die Einheit auch in den Entwurf schreiben wie bei normalen Einheit und dann im Textschreiben, dass diese EInheit ebennicht am Stück, sondern aufgeteilt stattfindet. verstehst du was ich meine? So ähnlich hatteichmir das auch überlegt: Eine Einheit zu Denkspielen oder Überfahrtsspielen, aber eben nicht eine Woche am Stück nur Denkspiele, sondern vereinezlt zwischendurch.

  • Hallo Tanja!
    Verstehe, dann schreibe ich also alle bis dahin stattgefunden Knobelstunden thematisch auf, und erkläre dass diese im Zeitraum -sowieso- durchgeführt wurden.
    Dann muss ich nur darauf achten, dass die Stunden evtl. einen logische Aufbau und ähnlich Ziele haben.


    Danke für deinen Tipp,
    Maya

  • genau, so würde ich es machen udn werde es in meiner Prüfung auch machen nehme ich an.

  • Was ist der Turm von Hanoi? Und überhaupt was ist das NIM Spiel? Wäre super lieb, wenn ihr mir das mal erklären könntet. Im Studium lernt man sowas ja wohl anscheinend nicht



    LG
    Cori

Werbung