2. Examen Sachunterricht!! Frage zur Präsentationsphase

  • Und ich bin es mal wieder... In acht Tagen ist es soweit (und ich werde auch endlich Lehrerin sein!!). Aber vorher habe ich mal wieder eine Frage an euch treue Helfer!
    In meiner Sachunterrichtsprüfung sollen die Schüler (3. Klasse) in Gruppen Versuche (zur Wasserdurchlässigkeit versch. Bodenarten) durchführen. Anschließend treffen wir uns in der Mitte des Raumes (Sch. und ich setzen uns auf Tische in U-Form, habe ich mit ihnen geübt: Klappt superleise und schnell). In der Mitte steht ein Experimentiertisch, auf dem alle Ergebnisse präsentiert, betrachtet und besprochen werden sollen.
    Nun meine Frage: Ist es zwingend notwendig, dass alle Gruppenmitglieder aufstehen und nach vorne gehen um das Ergebnis vorzustellen? Wenn in diesem Kreis jemand aufsteht, kann die Sicht für andere behindert werden. Außerdem kann sowieso immer nur einer reden. Aber auf der anderen Seite ist das ganze eine Gruppenarbeit und es wäre unschön, wenn nur einer vorstellt, weil ja die ganze Gruppe gewürdigt werden soll. Hm, was tun???


    Kitty

  • Also ich würd an deiner Stelle nur Einen zum Vorstellen in die Mitte schicken. Die anderen Gruppenmitglieder können dann ja als Unterstützung zusammen in seiner Nähe sitzen und bei Problemen helfen.
    Und ich würd vorallem die Begründung dafür, die du ja auch hier schon schön dargelegt hast, in meinen Unterrichtsentwurf reinschreiben.

  • Ich würde auch nur eine Person pro Gruppe vorschicken. Das gehört ja auch zum Teamwork. Ich mache es so, dass ich jedem Kind den Gruppenauftrag in die Hand gebe, dann sollen die Kinder unter sich ausmachen, wer schreibt und wer vorträgt.

  • Danke! Ich sehe das auch so, dass man nur ein Kind nach vorne schicken sollte. Eigentlich sollte es ja auch reichen, wenn ich meine Entscheidung wasserdicht und zutreffend begründe, oder?
    Und noch eine Frage...:
    Nach dieser "Präsentationsphase" schließt sich die "Vertiefung" an, in welcher alle Bodenarten übereinandergesteckt werden sollen (um im Anschluss herauszufinden, dass so unser Grundwasser gebildet wird). Muss ich für diese kurze Vertiefungsphase (etwa 6 min.) noch mal Vermutungen äußern lassen und diese schriftlich fixieren lassen? Oder reicht es, wenn man im Rahmen eines Unterrichtsgespräches den gemeinsamen Vertiefungsversuch durchführt?


    LG Kitty

  • Hallo Kitty,
    bei einer so kurzen Phase reicht es meiner Meinung nach, wenn die Kinder mündlich ihre Vermutungen äußern. Evtl. kannst du ja mitprotokollieren und ihnen dann ihre Vermutungen nochmal vorlesen. (Manche Ausbilder liiieben das, wenn mitprotokplliert wird ;) )
    Zur anderen Frage der Gruppen: wäre es räumlich möglich, dass zunächst alle Kinder von Gruppe 1 vorkommen und dann sagen, wir sind die erste Gruppe, und der Jan ist unser Sprecher. Dann gehen die anderen auf die Plätze und der Jan stellt das Gruppenergebnis vor. Das würde im Endeffekt zwei Minuten länger dauern, aber die Gruppe wäre mal als solche präsent (gewesen).
    Wenn du es sehr gut begründen kannst, geht es natürlich auch anders.
    Viele Grüße
    und alle guten Wünsche!!!
    venti :)

  • Hi venti!


    Super Idee! Ich werde deinen Vorschlag etwas abwandeln. Alle Kinder sitzen ja auf den Tischen. Wenn ich dann Gruppe 1 aufrufe stehen die Kinder auf und sagen, dass xy der Sprecher ist. Ein Kind bleibt stehen, während die anderen sich (hinter ihm) wieder hinsetzen, und erklärt was die Gruppe beobachtet hat. Ich hoffe, dass das klappt. Ich werde diese Woche noch mal versuchen, dieses Vorgehen mit den Kindern zu üben.
    Habt ihr eine tolle Einstiegsidee zum Thema Wasser? So in Richtung "Wasser in unserem Alltag" oder "Nutzungsmöglichkeiten von Wasser"? Werde morgenn die neue U.einheit beginnen und kann mich gerade noch nicht soo recht entscheiden, wie ich anfangen soll.


    LG Kitty

  • Ich habe meine Wasser-Reihe mit einer CD mit Alltagsgeräuschen mit Wasser gestartet. Die haben wir an der Schule, ist glaube ich vom Verlag an der Ruhr. Dort sind drauf: Toilettenspülung, Geschirrspülmaschine, Duschen, ein Bach plätschert, trinken etc. Die Kinder sollten die Geräusche erraten, irgendwann kamen sie drauf, zu allem braucht man Wasser.
    Alles Gute für deine Prüfung. Ich drücke dir die Daumen!
    Meike

  • Oh, die CD hört sich spannend an! Leider habe ich sie nicht und in meiner Schule gibt es sie auch nicht... Ich werde aber mal (für die zukünftige Arbeit) auf die Suche gehen. Ich hab mich entschlossen ein Rätselgedicht von einem Schüler vortragen zu lassen, in dem es um die Vielseitigkeit von Wasser geht, es jedoch nicht konkret benannt wird. Im Anschluss werden wir ein Brainstorming machen (wo und wann man im Alltag Wasser benutzt), das die Schüler auf Tropfen schreiben, woraus wir ein Mobile basteln werden. Zum Abschluss singen wir das Lied "Regen, Tau und Schnee", denn am Mittwoch geht es mit dem Wasserkreislauf weiter...
    Ich wünsche einen angenehmen Wochenbeginn (ohje... der nächste Montag wird mein Prüfungstag sein....)


    Kitty

Werbung