literaturtipps zu selbstvertrauen und mathe???

  • hallo,


    kennt jemand literatur, die sich mit dem thema "selbstvertrauen bei grundschulkindern" auseinandersetzt?


    ich suche besonders solche literatur, die sich speziell mit dem fach MATHEMATIK oder produktiven aufgabenformaten auseinandersetzt.
    aber für allgemeine tipps zu selbstvertrauen bin ich auch schon froh!!


    wäre für tipps für bücher oder artikel in zeitschriften sehr dankbar!!!


    es geht um die fragestellung, ob und inwieweit man das selbstvertrauen von gs-kindern durch produktive aufgaben fördern kann!


    ich habe bisher noch nichts gefunden, außer die 3 super bände von petra scherer "Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen, Fördern durch Fordern"


    aber für eine hausarbeit sollte ich noch mehr literatur haben


    lg,
    silke

  • Hi Silke,


    ich kenne zwar kein Buch über dieses Thema,aber meine Tochter hat einen Nachhilfelehrer in Mathe, der es geschafft hat ihr das Thema Mathe nahe zu bringen. Der Herr hat das so gut gemacht, da kommt kein Buch hinterher.


    Er ist einfach in der Lage,Intresse am Lernen rüberzubringen.


    Freundliche Grüße


    Anke

  • Hallo Silke!


    Anke hat's eigentlich schon ausgedrückt. Man kann es als Eltern, man kann es als Lehrer: Den Schülern klarmachen, dass Schlau-Sein cool ist und Mathe nur Spaß.


    Ich werde immer mal wieder in MATHE gefragt: "Wozu brauchen wir das? Das braucht doch später kein Mensch!" Gemeint sind beispielsweise Logarithmen.


    Meine Antwort(en) ist/sind meist ähnlich: "Ihr braucht das nicht unbedingt; das stimmt. Aber ihr lernt dabei das Denken. Ihr werdet einfach geistig wendiger und viel schneller...
    Klar, bei den Logarithmen muss man 'um die Ecke' denken. Aber das ist ja der Spaß: 'Quer denken, um die Ecke denken' ... Das kann nicht jeder SOFORT, aber das kann man lernen!


    Oder stellt Euch das Leben einer Chef-Sekretärin vor... Ein schöner Beruf, angenehm, man sitzt im Warmen ...
    Sie kocht Kaffee, sitzt am PC und schreibt einen Text und nimmt Anrufe entgegen, teilt die Termine ihres Chefs ein. Der Chef ist gerade beschäftigt und will seine Ruhe haben.
    Urplötzlich kommt ein Anruf: 'Feuer! Halle 4A brennt lichterloh! Was sollen wir machen?'
    Die Sekretärin bleibt cool, beruhigt den Anrufer, heißt ihn warten und nimmt das zweite Telefon. Sie ruft hintereinander Feuerweh und Rettungswagen - ganz cool. Sie sagt alle Angaben zu Ort und Schäden durch, legt auf und wendet sich wieder dem aufgeregtem Anrufer zu: 'Sorgen Sie dafür, dass alle Personen aus der Halle heraus sind! Bleiben Sie ruhig! Zählen Sie die Personen ab, holen sich die Feuerlöscher und versuchen vorsichtig, noch etwas zu retten, aber vorsichtig! Die Rettungskräft und Feuerwehr sind in 5 Minuten bei Ihnen.'
    Dann ruft sie den Pförtner an und heißt ihn, alle Tore zu öffnen, damit die Feuerwehr freie Zufahrt hat.
    Dann sagt sie dem Betriebsschutz, dass schon mal die Wasserstellen und Hydranten vorbereitet werden.
    ...
    Zum Schluss sagt sie dem Chef in aller Ruhe: 'Es brennt in Halle 4A. Ich habe alles veranlasst.'
    Dann setzt sie sich wieder an den PC und schreibt ihren Text weiter.
    ...
    DAS KANN MAN NUR, WENN MAN SCHNELL DENKEN KANN... und das trainiert ihr in Mathe...
    Die Industrie braucht nicht nur hübsche Sekretärinnen, sondern auch Schnelldenker... Kluge Chefs wollen auch nur kluge Frauen heiraten.
    ...
    Nimm Mathe nur als Rätselstunde! Rätseln kann Spaß machen. Damit man sie schneller lösen kann, gibt es die kurze Schreibweise. Man sagt also nicht mehr: Drei vermindert um zwei ergibt eins, sondern man kritzelt kleine Zeichen: 3-2=1. Geht doch viel besser."


    Welche der Erklärungsvarianten gefällt Dir am besten? Ich gebrauche ab und zu alle auf einmal.

  • danke für eure erzählungen!


    in meinem fall gehts darum, inwieweit es möglich ist, 4 zweitklässlern, unterschiedlich (!) leistungssatrk in mathe, mehr selbstvertrauen bei der bearbeitung produktiver aufgabenformate, also zb knobelaufgaben, zu vermitteln!
    also das gefühl, dass sie mit mathematischen kenntnissen und fähigkeiten solche mathematischen knobeleien lösen können.


    es geht nicht speziell um den alltagsbezug zur mathemtik, sondern um möglichkeiten, das selbstvertrauen dieser kinder zu stärken.


    zb einer der 4 ist im bereich arithmetik sehr leistungsstark, kann aber bei vielen denkaufgaben nicht logisch denken, kommt dann, wenn wir im klassenverband ein solches format lernen, nicht mit bzw meldet sich nicht, ist wie blockiert, weil er denkt 'das kann ich nicht!'. er hat kein selbstvertrauen, solche aufgaben erfolgreich lösen zu können.


    indem wir in einer fördergruppe viele produktive aufgaben wie zauberdreicke, pandos, zauberbuchstaben, rechenhäsuer usw. bearbeiten und diese 4 kinder dabei sehr viel zeit und geduld bekommen und von mir oft gelobt und in ihren fähigkeiten gestärkt werden, hoffe ich, dass sie sich mehr zutrauen und auch im klassenverband mehr bei der erarbeitung solcher aufgaben mitarbeiten.


    und zum thema selbstvertrauen suche ich nun literatur

  • Zitat

    silke111 schrieb am 15.03.2006 18:26:
    ...indem wir in einer fördergruppe viele produktive aufgaben wie zauberdreicke, pandos, zauberbuchstaben, rechenhäsuer usw. bearbeiten und diese 4 kinder dabei sehr viel zeit und geduld bekommen und von mir oft gelobt und in ihren fähigkeiten gestärkt werden, hoffe ich, dass sie sich mehr zutrauen und auch im klassenverband mehr bei der erarbeitung solcher aufgaben mitarbeiten....


    Na, da machst Du es doch schon richtig, Silke. Das Lösen von Knobelaufgaben trainiert man mittels Knobelaufgaben. Es ist genauso wie mit dem Formulieren grammatikalisch richtiger Sätze. Die trainiert man mittels Üben der Formulierung - zuerst mündlich.
    Ich glaube nicht, dass Du ein Buch darüber lesen musst.

  • Moment! Das hatte ich wohl überlesen: Du brauchst es für eine Hausarbeit?

  • ja, den einwand hatte ich jetzt auch bringen wollen
    für die praktische durchführung brauche ich nicht unbedingt literatur, da reichen mir die bücher, die vorschläge zu produktiven aufgaben geben. und nach 5 förder-sitzungen merke ich auch schon, dass die 4 innerhalb dieser gruppe sehr engagiert und selbstbewusst mitarbeiten.


    aber für meine hausarbeit bzgl. des 2. examens dachte ich, ist es schon besser, wenn ich mich auch auf fachliteratur zum thema selbstvertrauen, wie man es steigern kann und so beziehen könnte...

  • Nimm zB. das hier: Hypnotherapie. Aufbau, Beispiele, Forschungen. Milton H. Erickson, Ernest L. Rossi!
    Kostet bei Amazon 32 EUR. Ist zwar teuer, aber gut angelegtes Geld.

  • Hallo ihr beiden,


    also mit euren Selbstvertrauensgesprächen kann ich vielleicht nicht so mithalten, ich kann euch aber verraten, daß die Hypnosetherapie nach Milton Erickson eine super sache ist. von einem guten therapeuten angewand, kann man erstaunliche Dinge ,auch über das eigene Kind erfahren.


    Freundliche Grüße


    Anke

  • Ich würde den Fachbegriff "Selbstwirksamkeit" einbringen.
    In Deutschland beschäftigt sich Matthias Jerusalem (HU Berlin) damit, ursprünglich beruht die Selbstwirksamkeitsforschung auf Bandura. In jedem Psychologie-Schinken, der "alles" abhandelt (z.B. Gage/Berliner, Zimbardo, Cretch/Crutchfield - oder wie die heissen ;) ) sollte mindestens ein Absatz, Verweis oder Kapitelchen zur Selbstwirksamkeit drin sein.


    LG, das_kaddl.

Werbung