Materialliste und Organisatorisches fürs 1. Schuljahr

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr Lieben,


    nachdem ich mich mit dieser Frage an den "Klassenraumgestaltungs-Thread angehangen hatte und dieser nun zweigleisig läuft, möchte ich diesen Fragen lieber eine eigenen Thread gönnen.


    -Welches Material, Hefte, etc. lasst ihr die Kinder für die 1. Klasse anschaffen?


    -Wie viel Kopier- und Bastelgeld sammelt ihr ein?


    -Gibt es eine Klassenkasse?


    -Wie geht ihr vor, wenn ihr im laufenden Schuljahr Bücher lesen wollt? Geld gleich zu Schuljahresbeginn einsammeln?


    -Wann ist der erste EA?


    -Was gibt es sonst noch zu beachten, wenn man eine 1. Klasse übernimmt?


    Ihr alten Häsinnen und Hasen, lasst uns an eurer Erfahrung bitte teilhaben. :)


    LG,
    Melo

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Melosine,
    ich versuch mal aus dem Kopf das Wichtigste aufzulisten. Da wir ja seit gestern Ferien haben, sind meine Unterlagen dazu schon seit Wochen abgeheftet.


    Zitat


    -Welches Material, Hefte, etc. lasst ihr die Kinder für die 1. Klasse anschaffen?


    - Schnellhefter für Mathe, Deutsch, Sachunterricht, Religion und Musik
    - ein kleines Schreibheft (mit dem Haus in den Linien)
    - ein DIN A 4 - Schreibheft
    - ein DIN A 4 - Matheheft mit großen Kästchen
    - einfaches Mäppchen mit guten Buntstiften (keine Filzer)
    - zwei Bleistifte mit Griffstoppern (heißen die so?), einen dicken, einen dünnen
    - zwei Borstenpinsel (Nr. 6 und 12)
    - Farbkasten (der von Aldi tuts, wenn die Farben richtig angerührt werden)
    - Schürze oder Hemd für den Kunstunterricht
    - Sportschuhe mit Klettverschluss (keine Gymnastikschlüppchen)


    per Sammelbestellung über die Schule:
    - eine Kiste für Kunstsachen
    - einen Ablagekorb
    - Aktenhüllen für Wochenplan, Heftchen etc.
    - Ölkreiden (leuchten schöner als Wachsmaler)
    - das Arbeitsheft zur Fibel
    - Kieser-Schreibblöcke


    Zitat


    -Wie viel Kopier- und Bastelgeld sammelt ihr ein?


    Das Kopiergeld war bei mir so ca. 5 ¤ pro Kind pro Halbjahr. Bastelgeld entnehme ich der Klassenkasse.


    Zitat


    -Gibt es eine Klassenkasse?


    Klassenkasse: 10 ¤ pro Kind - Damit bin ich das ganze Schuljahr ausgekommen.


    Zitat


    -Wie geht ihr vor, wenn ihr im laufenden Schuljahr Bücher lesen wollt? Geld gleich zu Schuljahresbeginn einsammeln?


    Meinst du Lektüren? Die haben wir vom Förderverein anschaffen lassen. Allerdings können die Kinder sie nicht behalten.


    Zitat


    -Wann ist der erste EA?


    Da gibt es in NRW eine Vorgabe. Der erste EA muss innerhalb der ersten beiden Schulwochen abgehalten werden.


    Zitat


    Was gibt es sonst noch zu beachten, wenn man eine 1. Klasse übernimmt?


    Namensschilder zum Umhängen sind praktisch. Eine Ersatzgarnitur Kleidung in mittlerer Größe für den Fall eines 'Unglücks'. (Habe ich schon gebraucht.) Handynummern der Mamis und eine entspr. Liste auch in Lehrers Sporttasche. Eine Ladung Taschentücher und ein Glas Hustenbonbons für den Winter.


    LG Talida

    • Offizieller Beitrag

    Wenn in der Schule nicht vorhanden:


    Ein Arbeitsmittel für Mathematik (Zwanzigerrechenrahmen, Rechenschiffchen oder Abaco, eventuell Steckwürfel, die ich persönlich allerdings nicht mag).


    Wir hatten noch: Würfel, Nähnadel, Spielfigur.


    Auch wichtig, unbedingt auf die Liste schreiben: Kleber und Schere.


    Alles sollte mit dem Namen versehen werden.


    Gruß leppy

  • Guten Morgen,


    meine Liste steht ja nun im Möbel thread.
    :D


    Der erste Elternabend findet bei uns in der Regel Mitte der 2. Schulwoche statt.
    Die NRW Regelung hat ja schon jemand beschrieben.


    Kopiergeld sammle ich nicht vorweg ein.


    Ich schlage den Eltern immer mehrere Möglichkeiten für das Finanzielle vor.
    Bislang haben alle Elternschaften immer die folgende Alternative gewählt:


    3 Euro pro Kind und Monat


    Das ist viel, aber davon werden dann die Kopierkosten gezahlt, das Mineralwasser, Material für die Kinder (Hefte, Stifte, Farben, Bastelkram etc.)
    Das heißt, die Eltern müssen, wenn Hefte voll geschrieben sind nicht los neue kaufen.


    Meist bleibt ausreichend Geld für Ausflüge und Feiern.
    Alles in allem kommen wir mit dieser Methode bestens zurecht.




    Namensschilder habe ich auch.
    Vorne der Name, hinten direkt ein kleiner Stationspass mit - ich glaube - acht Stationsnummern.
    Ich laminiere die Schilder immer und mache ein Bändchen daran.


    Da wir direkt mit dem Lernen an Stationen beginnen, muss ich nicht dauernd neue Stationspässe machen oder kopieren. Wir nehmen dann den Universalpass und mit ihrem Folienstift können die Kinder dann die Stationen "abhaken".
    Hat sich als sehr praktisch erwiesen und würde ich auch immer wieder so machen.


    Liebe Grüße
    strubbelsuse

  • Zitat

    Melosine schrieb am 24.06.2006 11:11:
    Welches Material, Hefte, etc. lasst ihr die Kinder für die 1. Klasse anschaffen?


    Ich war jetzt schon mehrfach in verschiedenen ersten Klassen und staune immer wieder, wie unterschiedlich die Lehrer arbeiten.


    Was mir bei einer Lehrerin besonders gut gefallen hat, war die Tatsache, dass sie schon recht früh und konsequent in Hefte hat schreiben lassen.


    Das waren Hefte verschiedener "Art":
    - Din A4 ohne Lineatur fürs freie Schreiben (man kann ev. noch dazu malen oder ein Bild einkleben),
    - Din A4 mit einfachen Linien für das erste Buchstabenschreiben
    - Din A4 (oder 5) als Buchstabenheft, jeder Buchstabe "bekommt" eine Seite


    und natürlich auch Rechenhefte.


    Und dann finde ich die Erfahrungen, die ich mit der Scola-Flextafel gemacht habe (als Mutter und Lehrerin) gar nicht so schlecht.
    Ich war zwar anfangs erstaunt und kannte die Tafel nur von gaaaaanz früher, aber sie hat durchaus eine sehr praktischen Sinn: Vermeidung von ABs!!


    Petra


    PS. Hast du dir die Hefte von Formati mal angeschaut.
    Es sind ein paar ganz tolle Sachen dabei.



    PS2: Die von Talida erwähnten Kieserblöcke sind seeeehr praktisch!!!

    • Offizieller Beitrag

    Ihr Lieben,


    es sind schon viele tolle Anregungen dabei! Es ist doch ein ziemlicher Aufwand, eine 1. Klasse zu übernehmen, macht aber auch viel Spaß zu planen und vorzubereiten.


    Leider kenne ich weder:

    Zitat


    - die Scola-Flextafel
    - die Hefte von Formati
    - Rechenschiffchen oder Abaco


    Vielleicht könnt ihr mich noch aufklären. ;)


    Ich war heute in unserem neuen, großen Schreibwarengeschäft, aber die hatten eigentlich nur Hefte von Stauffen. Habe jetzt verschiedene Landré-Hefte geordert, die ich ganz gut finde.


    Suse, ich würde den Kindern auch gerne das Material gesammelt kaufen - dann weiß ich wenigstens, dass es jeder hat. :rolleyes:
    Ich fürchte nur, dass die Eltern dann wieder nur das Geld sehen, das sie bezahlen sollen, da sie bei uns ja auch die Schulbücher kaufen und Kopier- und Bastelgeld bezahlen müssen.
    Hab auch keine Lust, wochenlang hinter dem Geld herzulaufen. Wie läuft das bei euch? Zahlen alle problemlos?


    LG,
    Melo (die heute erfahren hat, dass sie a) auf jeden Fall an der Schule bleibt und auf jeden Fall die Klasse 1./2. bekommt und b) dass die Verbeamtung auf Probe durch ist - erwähnte ich schon mal ;) ).

  • Formatihefte kannst du unter www.formati.at ansehen und dort auch ein Probepaket bestellen - frag mich aber jetzt nicht wo genau, zur Not einfach eine mail schreiben. Die sind momentan recht großzügig, weil sie auf den deutschen Markt wollen.


    Scolaflextafel kann man hier anschauen:
    http://www.by-pavlic.de/shop/i…rf_scolaflex_-_tafeln.htm


    Wie gesagt, ich kannte sie auch nur aus Erinnerung (von meinen älteren Geschwistern), aber hier in By scheinen sie weit verbreitet, man kann sie eigentlich fast überall kaufen.


    Petra

    • Offizieller Beitrag

    Glückwunsch Melo!


    Das ist ja super, dass alles geklappt hat!


    Rechenschiffchen sind ein Zwanzigerfeld mit Wendeplättchen oder auch Schiffchen mit je 10 - 5und5 - Passagieren). Ein Schiffchen enthält 5 oder 10 Wendeplättchen o-ä.(herausnehmbar).


    Abaco ist eine Rechenmaschine aus Plastik, eine Art Zwanzigerfeld (unten 10, oben 10 in zwei Farben), bei dem die Kugeln mit den Fingern auf neutral gedreht werden können. Die Struktur des Zehners und des Zwanzigers ist gut erkennbar, auch der Fünfer ist gekennzeichnet.


    Viele Erstklässler brauchen ein Arbeitsmittel, um das Rechnen zu erlernen, deshalb halte ich es für wichtig, dafür zu sorgen, wenn in der Schule nichts zum Verleihen vorhanden ist. Die Mathebücher haben auch meist etwas in der Beilage. Wenn Du das laminierst geht es zur Not auch


    Rechenschiffchen:


    [Blockierte Grafik: http://www.spectra-verlag.de/produktbilder/spectra_540.gif]



    Abaco:
    [Blockierte Grafik: http://www.betzold.de/var/storage_betzold/Produktbilder/product_group/a_null_5136.jpg]

    • Offizieller Beitrag

    Ah, danke!


    Ich glaube, abaco haben wir sogar.


    Mit Mathe muss ich mich noch mal gesondert befassen. :rolleyes: Bei uns in Hessen war es ja so, dass ich meine Fächer hatte und von z.B. von Mathedidaktik null mitgekriegt habe... leider!


    Aber ich arbeite mich ein!


    Melo

    • Offizieller Beitrag

    Die Rechenschiffchen etc. würde ich von der Schule anschaffen lassen, das sie nur wenige Kinder brauchen bzw. in einer jahrgangsgemischten Klasse viele schnell den 100er-Abacus benutzen. Ich habe jedenfalls von meinen nun ehemaligen Zweitklässlern einige Rechenschiffchen geschenkt bekommen und komme damit aus.


    Etwas ist mir noch eingefallen: ein kleines Handtuch für den Tornisterboden - verhindert schwarze Ränder.


    Die Organisation der Klassenkasse überlege ich auch gerade zu ändern, aber da werden meine Kolleginnen nicht mitspielen. Es ist nicht immer leicht mit so festgefahrenen Ritualen ....

  • Zitat

    Talida schrieb am 26.06.2006 20:02:
    Etwas ist mir noch eingefallen: ein kleines Handtuch für den Tornisterboden - verhindert schwarze Ränder.


    Ich kenne das mit einen Stück Teppichfliese. Das würde ich jedoch den Eltern raten und nicht selber machen.


    Für einen schnellen Sitzkreis sind Teppichfliesen jedoch sehr hilfreich.
    Ich beneidet ganz arg die Klassen, die eine feste kleine Bankgruppe hinten in der Klasse haben.
    Das ewige Gerödel mit den Stühlen zum Stuhlkreis schreckt mich oft ab.


    Petra

  • *nochmalnachobenzieh*


    Hallo ihr Lieben,


    ich habe heute erfahren, dass ich im nächsten Jahr eine 1. Klasse bekommen werde! Ich freue mich tierisch und bin gerade dabei, die Liste fertigzustellen, da ich sie bald abgeben muss.
    Kann noch jemand oben Aufgezähltes ergänzen?
    Ich werde alle Fächer außer Reli unterrichten. Fremdsprache ist Französisch.



    Außerdem bin ich auf der Suche nach Ferienbrief-Ideen an die Eltern und vor allem die Kinder. Habt ihr Tipps?


    Viele Grüße von der Salati

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

  • Ich habe noch auf der Liste die folgenden Dinge gehabt:


    Deutsch: - Schreiblernheft
    - 2 Schreibhefte Din A 4 (dann kann man immer eins mitnehmen und die
    Kids können trotzdem Hausaufgaben machen ;) )
    - 1 Gechichtenbuch (China-Kladde) --&gt; reicht für 4 Schuljahre
    - Registerheft für Lernwörter
    - 1 dünnes Geschichtenheft von Landré
    - 1 Tafel (ganz wichtig zum Schreiben üben, spart viele Seiten)
    - 1 Schreibblock 1. Schuljahr
    später dann: 1 Schönschreibheft


    Mathe: - Zahlenlernheft
    - 2 Rechenhefte (siehe oben)


    SU: - 1 Din A 4 Heft ohne Linien
    - 1 unlierter Din A 4 Block



    Knete
    verschließbare Dose für Papierbuchstaben
    Frühstücksset (zum Unterlegen beim Kneten und malen mit Filzstiften)
    1 Ablagekorb


    Tipp: Kauf dir selber ein paar Schreib- und Rechenhefte, die du dann im Austausch ausgeben kannst. Die wenigsten Kinde haben ein Ersatzheft im Ranzen

    Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient.

Werbung