Elternabend (Mathe)

  • Hallo an erfahrenen Lehrkräfte (aber an alle anderen natürlich auch :D),


    ich habe am Montag meinen ersten Elternabend in einer zweiten Klasse, den ich(zum Glück) mit einer Kollegin zusammen durchführen werde. Da ich in dieser Klasse den Matheunterricht gebe, soll ich an diesem Abend etwas zu meinem Vorgehen/meiner Methodik in diesem Fach den Eltern mitteilen. Hat da jemand einen Tipp, wie ich dabei am besten vorgehe oder was ich auf jeden Fall mitteilen sollte? Im Moment fällt mir nur ein, dass ich etwas zu den bevorstehenden Themen (Einführung Hunderterraum, Einführung kleines Einmaleins) sagen könnte.


    Über zahlreiche Anregungen und Ideen würde ich mich sehr freuen :):)

  • ich habe den eltern noch mitgeteilt, dass der lehrplan zum ende des schuljahres verbindliche anforderungen formuliert, diese auf folie gezeigt und kurz erläutert.
    außerdem habe ich darauf hingewiesen, dass die uns erwachsenen bekannten schriftlichen rechenverfahren den kindern nicht einfach von den eltern (als einfacherer und sicherer rechnweg....) beigebracht werden sollten, sondern es im 2. schuljahr noch darum geht, unterschiedliche lösungswege zu verstehen, verinnerlichen und anwenden zu lernen!!

  • Oh ja, das sind schon mal ein paar sinnvolle Hinweise. Sie sind notiert und werden umgesetzt ;) Danke!

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe den Eltern noch erklärt, dass die Heftführung zunehmend an Bedeutung gewinnt. So möchte ich Zehner und Einer bei Rechenpäckchen korrekt untereinander schreiben. Um Mithilfe habe ich beim Einmaleins gebeten, d.h. verstärktes Üben der Reihen (zusätzlich zum üblichen Kopfrechnen, das 'meine' Eltern schon im ersten Schuljahr als Übung für z.B. Autofahrten mit auf den Weg bekamen).
    Des Weiteren bitte ich die Eltern immer, ihre Vorbehalte gegenüber 'Textaufgaben' aus der eigenen Schulzeit nicht den Kindern gegenüber zu äußern und stattdessen besser Alltagsrechnen zu praktizieren: beim Einkaufen Preise vergleichen, überschlagen, addieren; beim Heimwerken messen, zeichnen, rechnen; Datum, Uhrzeit, Monate lernen usw.


    Talida

    Ein Niederrheiner ist einer, der nix weiß und alles erklären kann.
    Hanns Dieter Hüsch

  • Danke für die hilfreichen Anregungen.
    Vielleicht könnt ihr mir auch noch diese Fragen beantworten.
    Gibt es im zweiten Schuljahr zum Halbjahr eigentlich auch ein Zeugnis oder nur zum Schuljahresende?
    Darf man im 2. Schuljahr eigentlich kleine Mathetests (natürlich ohne Benotung) schreiben (um die Kinder noch besser einschätzen zu können)?

  • Nein, ein Zeugnis gibt es nur zum Schuljahresende. Du darfst keine Tests schreiben lassen, kleine schriftliche Übungen zur Erhebung des individuellen Lernstandes sind aber erlaubt :rolleyes: . Hinzu kommt, dass du ab diesem Schuljahr im Versetzungszeugnis in Klasse 3 (also am Ende der zweiten Klasse) auch Zensuren geben musst - aber vorher während des Schuljahres keine Noten geben darfst, bspw. für die Lernzielkontrollen.

  • Zitat

    Britta schrieb am 27.08.2006 08:46:
    Nein, ein Zeugnis gibt es nur zum Schuljahresende. Du darfst keine Tests schreiben lassen, kleine schriftliche Übungen zur Erhebung des individuellen Lernstandes sind aber erlaubt :rolleyes: . Hinzu kommt, dass du ab diesem Schuljahr im Versetzungszeugnis in Klasse 3 (also am Ende der zweiten Klasse) auch Zensuren geben musst - aber vorher während des Schuljahres keine Noten geben darfst, bspw. für die Lernzielkontrollen.


    Hallo Britta!
    Wo hast du diese Infos her?
    Gibt es zu dem Thema schon irgendetwas offizielles?


    VG

Werbung