Brauche ganz dringend eure Hilfe: Elfchen in Klasse 7?

    • Offizieller Beitrag

    So, ich wollte mich noch mal vergewissern, ob das Thema wirklich für eine 7 geeignet ist und habe meine FL noch mal gefragt: Ich kann das in jedem Fall machen, wenn ich es etwas sprachlich anspruchsvoller mache als in der Grundschule. Und Themenänderungen sind auch noch möglich, wenn man nur beim Grundthema bleibt. Ich werde es jetzt also so machen: Meine Schüler werden leichte Gedichte schreiben: Akrostichon oder Minimalelfchen und dann werde ich sehen, wie sie damit klar kommen und mir dann überlegen, welche Gedichtform ich dann für meine Prüfungsstunde nehme.
    Euch allen ganz ganz lieben Dank! Ihr seid wirklich klasse!
    Zwei Fragen interessieren mich aber noch brennend, v.a., weil ich die Klasse morgen wieder habe und mir überlege, wie ich weiter vorgehe:
    1. Welche Kriterien für etwas anspruchsvollere Elfchen findet ihr denn gut:
    Deutschbuch "Wortstark", Klasse 6:
    "Du kannst außerdem folgende sprachliche Möglichkeiten beachten:
    - Ein Satz muss nicht am Zeilenende enden.
    - Sätze können verkürzt sein
    - Einzelne Wörter werden durch ihre Stellung im Text hervorgehoben."
    Mir fällt noch ein:
    - Die Stimmung des Gedichts soll durch die Laute unterstrichen werden. (z.B. eine Alliteration einbauen o.ä.)
    2. Frage: Findet ihr es schon zu viel von der UB-Stunde vorweggenommen, wenn ich vorher:
    - die Gedichtform Elfchen einführe und einfache Elfchen schreiben lasse (so kann ich dann, wenn ich merke, dass es zu leicht für die Schüler wird, eine andere Gedichtform für die Prüfungsstunde auswählen)
    - auch weitere Stilmittel von Gedichten vorher bespreche (Gedichte untersuchen lasse, in denen z.B. eine Alliteration vorkommt - so dass sie es bis dahin nur theoretisch können)
    und dann erst in der Prüfungsstunde beide Sachen gemeinsam anwenden lasse und dann ein Elfchen mit einer Alliteration oder für die leistungsstärkeren Schüler noch mit einem weiteren Stilmittel schreiben lasse. ?( Grübel.
    Ich bin aber jetzt schon wesentlich beruhigter als gestern.
    Mensch, bin ich froh, wenn das alles vorbei ist!
    Nochmal ganz ganz lieben Dank an euch!



  • Ich beneide dich! Ich muss noch 5 einhalb Wochen durchhalten. Wenigstens hat das Schulamt mir dann bis Ende Januar eine Vertretungsstelle mit mehr Stunden angeboten!


    Grüße,


    Sina

  • Hallo Referendarin (oder heißt du jetzt "Ex-Referendarin?")


    Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prpfung!! Feier erst mal schön, und dann alles Gute auf den weiteren Wegen!



    Gruß von venti :)


  • Herzlichen Glückwunsch, hat doch noch alles gut geklappt.

    Wir helfen einem Menschen mehr, wenn wir ihm ein günstiges Bild seiner selbst vorhalten, als wenn wir ihn unablässig mit seinen Fehlern konfrontieren.
    A. Camus

    • Offizieller Beitrag

    Vielen Dank für die Glückwünsche! :)
    Ja, ich bin ja so froh! Gestern abend war es ein kurzes Feiern, weil ich sooo müde war. Aber heute abend wird noch mal richtig gefeiert! Und am tollsten waren die Schüler. Meine 7 hatte mich heute mit totalem Jubel begrüßt (und das, obwohl sie da noch gar nicht wussten, ob ich bestanden habe - das hätte ja ganz schön nach hinten losgehen können :) )
    @ Sina Ich drücke dir dann in 5,5 Wochen feste die Daumen! Ich habe im Prüfungsstress immer versucht, an die Zeit nach den Prüfungen zu denken und mich darauf zu freuen. Das hat schon ein bisschen geholfen.

    Zitat

    Wenn Du Zeit hast, dann erzähl doch noch ein bisschen mehr.


    Was willst du denn genau wissen? Wie die Stunde lief oder wie der Prüfungstag war. Ich habe ja jetzt tatsächlich das erste Mal seit längerer Zeit wieder ein bisschen Zeit.
    Da es in diesem Thread ja auch um die Elfchen ging, kann ich ja mal erzählen, wie das bei den Prüfern ankam:
    Die Gedichtform war in den Augen der Prüfer gar kein Problem, die Stunde war nach ihrer Meinung sogar sehr anspruchsvoll und es kamen wirklich super Gedichte dabei heraus - zum Teil so gute, dass meine Mentorin vorschlug, sie bei einem Schüler- Lyrik-Wettbewerb einzureichen.
    Ich hatte es innerhalb der Reihe so gemacht, dass ich mit Akrostichons angefangen habe. Die Schüler sollten ein Akrostichon schreiben und dann mal versuchen, einige dieser sprachlichen Mittel einzubauen: Personifikation, Lautmalerei (wir hatten z.B. über Verben wie prasseln - der Regen prasselt -, rauschen, knistern usw. gesprochen und die Schüler mussten sich im Vorfeld selbst Beispiele für diese sprachlichen Mittel suchen; das haben wir aber nur kurz gemacht), aussagekräftige Adjektive (z. B. riesig statt groß, blaugrau statt grau; es sollte also anschaulich werden) und das Ansprechen verschiedener Sinne. Wir hatten auch kurz darüber gesprochen, dass solche Herbstgedichte Stimmungen wiedergeben sollen und mit Worten Bilder malen. Das haben die Schüler sehr gut verstanden, anfangs hatten sie aber Probleme mit dem Schreiben der Gedichte, v.a. weil sie sich anfangs immer darauf konzentriert haben, Reimwörter zu finden. Dann haben wir mit Elfchen angefangen und ich finde diese Gedichtform inzwischen ideal, um daran das Überarbeiten von Gedichten zu lernen. Ich habe ein Elfchen an die Tafel geschrieben und so haben wir den Aufbau dieser Gedichtform besprochen. Dann haben wir an der Tafel gemeinsam ein Elfchen geschrieben, es gemeinsam überarbeitet und immer wieder nach noch aussagekräftigeren Wörtern gesucht. Die Schüler hatten ganz tolle Ideen. Und dann haben sie in der Prüfung selbst ein Elfchen geschrieben, in der Gruppe überarbeitet, auf ein Plakat geschrieben und präsentiert. Bei der Präsentation sind wir dann die einzelnen Kriterien durchgegangen und haben überprüft, welche Sachen die Gruppe in ihr Gedicht eingebaut hat. Dann haben die Schüler noch kurz was dazu gesagt, warum ihnen dieses Gedicht gefällt oder weniger gut gefällt. Die Schüler waren so motiviert, dass sie heute statt zu feiern lieber die restlichen Gedicht präsentieren und besprechen wollten - und das in einer 7!
    So, ich hoffe, vielleicht kann der ein oder andere, der Gedichte schreiben lassen will, was mit meinen Erfahrungen anfangen. Ihr habt mir bei der Planung alle wirklich sehr geholfen mit euren Ideen und kritischen Anmerkungen.

  • Eine Bitte an alle, die viel Zeit in die Vorbereitung solcher gelungenen Stunden investiert haben:


    Tut was für die Bildung und "investiert" eure Entwürfe bei
    http://www.4teachers.de


    4teachers ist eine OpenSource-Community in deren Fundus sich schon mehr als 9000 Materialien zum kostenlosen Download befinden.


    Eine Anmeldung - wie hier bei Lehrerforen - ist zur Nutzung erforderlich.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

    • Offizieller Beitrag

    @ Alias
    Genau das wollte ich auch tun. Ich finde die Seite total klasse, habe schon viele Materialien von dort benutzt und lade auch immer mal wieder Sachen hoch (mein Englisch-Entwurf meines letzten Besuchs vor den UPPs ist auch dort). Aber meistens habe ich die Anhänge nicht im Computer oder nicht in der Datei des Entwurfs und es dauert etwas, bis ich alles zusammengepackt habe.
    Aber ich werde meine Entwürfe in nächster Zeit mal dort einstellen.

Werbung