kreatives Schreiben - Warum nicht?

  • Hi zusammen,


    ich habe bald Prüfung und weiß nicht mehr was ich in Deutsch zeigen soll. Wollte etwas zum kreativen Schreiben / Märchen zeigen, jedoch sind die Ausbilder bei uns im Seminar über diese Themen gar nicht begeistert und raten eher ab. Als ich mal fragte warum, meinte sie: Am Ende der Stunde können nicht prüfen, ob sie ihr Ziel wirklich erreicht haben, denn kreatives Schreiben ist ein Prozess, den sie nicht in 45 Minuten erreichen können" so und nu sitze ich da! :(
    Dann hatte ich an Elfchen gedacht (habe ne 2.Kl) aber meine Schulleiterin meint, das Thema wäre total abgeluscht...
    Auf Lesen habe ich keine Lust...
    Könnt ihr mir sagen, warum diese Themen nicht so "angebracht" sind?


    ?(

  • Ich denke du hast dir selber schon beantwortet was das Problem an den Themen ist.
    Dies Elfchen haben halt schon 43759245794579 Leute vor Dir gemacht, da ist es dann auch so, dass Du theoretisch ja dann einfach nur das Wissen von denen verwenden müsstest. Also rein theoretisch und es gibt eben viele Vergleichsmöglichkeiten zu deinen Stunden.


    Kreatives Schreiben- kann echt nach hinten los gehen- du musst Teilergebnisse präsentieren die evtl. nicht so wirklich gelungen sind. Zudem habe ich oft das Gefühl es ist strittig was kreativ ist und was nicht.


    Wie sieht es denn so mit einem Gedicht aus? Man kann ja auch Gedichte anders behandeln.

  • Ja, nur dann wird immer ganz laut gesagt " Sie müssen ja das Rad nicht neu erfinden" Alles klar!


    Voreinigen Wochen hatte ich schon mal das Gedicht "Der Faden" behandelt. Am Tag des UB´ s hatten die Kinder ein eigenes Fadenbuch erstellt und mir wurde gesagt, dass es eine schöne Bastelstunde war... Ich hätte das Gedicht auch inhaltlich behandeln sollen...


    Hat jemand von euch schon mal in der Prüfung kreatives Schreiben gemacht?

  • Ich habs damals nicht gemacht, da mir ähnliche Argumente genannt wurden, wie dir! Diejenigen, die es trotzdem gemacht haben, hatten (in meinem Seminar) alle keine guten Ergebnisse. Häufige Kritikpunkte gingen in die Richtung wie bei deiner Faden-Stunde.
    Ich persönlich finde, dass grammatische Themen als Prüfungsstunde ideal sind und zu unrecht den Ruf haben, irgendwie langweilig oder unkreativ zu sein. Die Inhalte lassen sich handlungsorientiert und ansprechend aufbereiten und haben idR Ziele, die sich nach 45 Minuten ausgezeichnet überprüfen lassen :D
    Viel Glück bei der Themenfindung!
    LG Mare

  • An Grammatik dachte ich auch... Aber habe meine Prüfung Anfang Juli und bis dahin hat man ja alles schon gemacht...
    Nomen, Wie Wörter, Tu Wörter, zusammengesetzte Namenwörter, die Artikel...


    Und wie soll man denn begründen können, warum man ausgerechnet zu diesem zeitpunkt mit allen 25 Kindern Grammatik üben muss? Hilfeee ?(

  • Naja, lunafee, dass das was gesagt und gewünscht wird zweierlei sind, weißt Du ja sicher schon.
    Es wird ja auch vor jedem Besuch gesagt, dass es keine exorbitant tolle Stunde sein muss- und trotzdem wird es erwartet. :D


    Grammatik finde ich nur deshalb schwer weil Du Dich da ja eigentlich auf eines der vorherrschenden Modelle berufen musst und wenn der Prüfer nun genau vom anderen Ansatz überzeugt ist, dann kann das auch schwer werden.


    Klar soll ein Gedicht nicht nur Gebastel sein. Aber man kann ja trotzdem auch Dinge praktisch und handelnd umsetzen.
    Ich kann mir das mit dem Schreiben schon vorstellen wenn es etwas eher kurzes ist, keine Geschichte eben.

  • Wenns kein Elfchen sein soll, wäre ja vielleicht ein Rondell das Richtige? Das könnte man zum Thema "Sommer" machen.


    Ich hatte mal einen UB dazu (Thema "Frühling" ;) ) und das hat gut geklappt. Ganz wichtig und das wurde auch bei mir kritisiert: man darf nicht nur auf die Struktur eingehen, sondern muss auch auf den Inhalt des Gedichts achten.

  • Ich hatte mal einen UB zum kreativen Schreiben, der sehr gut ankam. War allerdings auch Ende der dritten Klasse, also hat der Großteil der Klasse es auch geschafft in der Zeit eine komplette Geschichte zu schreiben. Vielleicht könntest du deiner zweiten Klasse eine Geschichte zum Weiterschreiben anbieten, so dass sie nur das Ende schreiben müssen?

  • Hallo ihr lieben,


    vielen Dank für die zahlreichen Feedbacks...


    Das mit dem Thema Gedicht macht mir halt schon bisschen Kopfschmerzen, da meine komplette Klasse aus Kids mit Migrationshintergrund besteht und sie sehr leistungsschwach sind.. Sie haben keinen großen Wortschatz und Defizite in der deutschen Grammatik...


    Würde so gerne kreatives Schreiben machen. Hatte das Thema bisjetzt in einem UB gezeigt und bei der Ausbilderin kam es sehr gut an und ich bekam ne 1. Und sie meinte, ich so "sowas in der Art in der Prüfung" machen..
    Nur die Ausbilderin, die mir das Thema genehmigen wird, rät davon ab..
    Oh man...


    Welche Themen würdet ihr denn noch vorschlagen für die Prüfung?

  • Lesen mache ich aufkeinen Fall... Aus unserem Seminar machen schon fast die Hälfte aller Livs Lesen..


    Möchte aufjeden Fall etwas zum Schreiben zeigen, aber was? ?(

  • Wenn du in jedem Fall Schreiben lassen willst, wie wär's mit zielgerichtetem Schreiben?
    Ich denke da an ein Bilderbuch (Ende weiterschreiben/generell Weiterschreiben/ aus der Sicht einer Person schreiben...), wie beispielsweise "Der Löwe der nicht schreiben konnte" oder eines der Felix-Bücher (wohin reist Felix als nächstes? Was könnte er von dort berichten?...).


    Ein tolles Bilderbuch ist Hey! Ja? von Raschka (seeeeeeeeeeeehr wenig Text, dafür extrem ausdrucksstarke Bilder). Dies könnte man mit den Kids lesen und dann überlegen, worum es in dem "Dialog" gehen könnte. Diesen Könnten die Kinder in Kleingruppen schreiben und ihn später vorlesen bzw. vorspielen.
    So gibst du den Schülern trotz allem einen Anlass zum Schreiben, allerdings ist dieser zielgerichteter und somit vielleicht für deine Ausbilder greifbarer. Sich über die Ausbildermeinung hinwegzusetzen halte ich für sehr gewagt....


    Ich hab in einer Lehrprobe mal Briefe der Schulkinder an die nächsten Erstklässler, also zu dem Zeitpunkt noch Kiga-Kinder, über die Schule schreiben lassen. Kam eigentlich ganz gut an, vor allem die Idee (und der Kooperation Kigs-GS). Da die Briefe zielgerichtet waren, haben die Kinder nicht allzu lange dafür gebraucht, waren jedoch frei genug, das zu schreiben, was sie wollten.
    Somit konnte ich später auch einige Briefe vorstellen lassen, welche die Kinder dann gegenseitig auch kommentieren konnten.
    Vielleicht wär' das ja was?

  • Hey Millie,


    an das Buch Bilderbuch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" hatte ich auch gedacht und mir auch bereits das Buch besorgt. Allerdings mache ich mir da bisschen Sorgen... Denn die Kinder werden ja dann im Sommer (fast) in der 3. Kl. sein- Meinst du das Thema "Breife schreiben" eignet sich für die Klasse?

  • Naja, ich kennen deine Klasse nicht, ob sich das Thema bzw. das Bb eignet musst du (vielleicht auch mit deiner Mentorin) entscheiden.
    Briefe schreiben an sich, denke ich, ist sicher in jedem Schuljahr sinnvoll. Das kann man dann ja auch, je nach Möglichkeiten der Kinder entsprechend ausbauen.

Werbung