kl. 1: schreiblehrgang - tipps?

  • hallo,


    ich arbeite in deutsch mit tinto, habe bald alle buchstaben eingeführt ( ca. ein buchstabe pro woche) und werde bald mit dem schreiblehrgang beginnen. nun schwanke ich zwischen dem von tinto (din-a5) und von jandorf (sehr viel, finde ich), bin aber prinzipiell auch für andere offen.


    könnt ihr berichten, welches passende arbietsheft ihr, die auch mit tinto gearbeitet haben oder auch nicht, verwendet haben?
    es ist mein 1. mal, dass ich die schreibschrift einführe, zudem die LA, während ich slebst die VA gelernt und bisher angewandt habe....



    lg
    silke

  • hallo!
    ich finde, den schreibschriftlehrgang aus dem jandorf verlag eher für etwas ältere schüler gut, da die lineatur echt klein ist und es ja auch kaum bildchen etc gibt. den von tinto kenn ich nicht...
    an der schule, an der ich jetzt arbeite, haben die den "buchstabengarten" (?).
    mir hat eine kollegin aus einer grundschule vom schreibschriftlehrgang von "myrtel und bo" vorgeschwärmt,dort gibt es immer so transparentes papier über den seiten, so dass die kinder direkt nachschreiben können.
    gruß!

  • googel mal ein bisschen, es gibt schon versch. Threads dazu, in denen Erfahrungen gesammelt sind...


    Ich kannn immer nur wieder den Tobi-Schreibschrift-Lehrgang empfehlen (B), der die Buchstaben nach Schwungrichtung einführt. Passend dazu Schwungübungen, erst große Linien, dann kleinere, bis hin zu Texte ins Heft schreiben (somit wird kaum Zusatzmaterial benötigt, weil die Kinder viiiiel Übungsmöglichkeiten haben!!!)

  • Meine Schüler haben auch den Tinto-Buchstabenordner, und ich hatte in Kombi damit jahrelang für die LA das grüne Heft zur Quiesel-Fibel. Das eignet sich wunderbar, um nach einer prinzipiellen Einführung, wie du die Übungen gerne hättest, alleine und selbstständig die Schreibschrift zu erlernen.




    Meine Schüler hier in der Auslandsschule lernen die SA und wir haben ein Heftchen von Klett. Hier finde ich die Übungen zu den einzelnen Buchstaben aber zu wenig und hätte lieber wieder gerne das "Alte".

  • ich habe mich für das heft von jandorf entschieden und bin vom 1. eindruck her zufrieden :)
    es ist recht umfangreich, aber ist im vgl. mit den meisten anderen sehr günstig. dann finde ich es auch nicht schlimm, wenn schwache bzw langsame kids nicht immer die ganze seite zu einem buchstaben
    schaffen.


    nun aber eine andere frage:
    wie behandelt ihr die schreibschrift im unterricht?
    ich habe in den letzten 2 wochen schwungübungen gemacht. nun bin ich unsicher, ob ich - wie bei den druckbuchstaben - jede woche einen schreibschrift-buchstaben einführen soll und die kids dann die entsprechenden seiten schreiben lassen soll?


    oder (etwas offener:)


    ob ich das heft freigeben soll und die kids selbstständig und in eig. tempo in best. "schreibschrift-phasen" des unterrichts in ihrem heft abreiten lassen soll?! so wird es meine kollegin machen.
    d.h. keiner der buchstaben wird zu beginn mit allen gemeinsam besprochen und nachgespurt, weil ja spätestens ab der 2. woche alle unterschiedl. weit sein werden. jedoch wird sie jede woche eine der seiten als hausaufgabe aufgeben, so dass jedes kind mind. eine seite zu jedem buchstaben gemacht haben wird...


    meine sorge bei dem 2. vorgehen ist, dass ich nicht so gut mitbekomme und dann ggf eingreifen kann, wenn einige kids die schreibrichtung völlig falsch angehen. aber natrülich kann das beim 1. vorgehen auch passieren...


    ich habe die schreibschrift noch nicht selbst eingeführt und bin nun unsicher, wie ich es machen soll...


    wie sehen eure erfahrungen aus?


    lg
    silke

    • Offizieller Beitrag

    Lustig, ich fange jetzt nach Tinto auch mit dem Schreibschriftlehrgang vom Jandorf-Verlag an.
    Aber auch wenn das Heft "Selbstlernheft" heißt, werde ich die Buchstaben (erstmal) nacheinander einführen. Habe es in einer anderen Klasse gesehen, dass die Kinder die Schreibschriftbuchstaben nicht sicher konnten. Hier hatten sich die Kinder die Buchstaben eigenständig erarbeitet. Nichts gegen Eigenständigkeit - ist mir sehr wichtig - aber bestimmte Grundöagen müssen eben erlernt werden. Und ich habe sicher Kinder, die sich damit nicht so viel Mühe geben, wenn ich kein Auge drauf habe.


    Nun ja, das ist mein Vorgehen. Andere machen es sicher anders. ;)
    Da muss jeder seinen Weg finden! Probier es halt aus. Überöeg dir, was du willst, bzw. was für eion Typ du bist. Du musst letztlich dahinter stehen.


    Melo

    Für mich gibt es wichtigeres im Leben als die Schule.


    (Mark Twain)


    Auf dem Weg zur Weltherrschaft! :teufel:

  • danke für deine einschätzung!! :)


    ich denke, ich werde es auch so ähnlich machen:
    erst noch eine paar schwungübungen, dann die ersten 4-5 buchstaben gemeinsam (also zuerst mit allen an der tafel, nachspuren usw., dann machen alle zeitgleich die zu dem buchstaben passenden 2 seiten im heft). wer dann mal nicht die ganze zeit schafft, kein problem, er hat ja trotzdem übung zu dem buchstaben geschafft.


    und falls ich nach den buchstaben da sgefühl habe, die kids geben sich viel mühe und übernehmen genügend verantwortung für ihre schrift, kann ich es ja noch immer lockern und offener gestalten :)

  • schön hier zu lesen, dass ihr die gleichen bedenken habt, wie ich :) ich werde auch erstmal die ersten buchstaben gemeinsam einführen. mal sehen, wie es dann läuft. vielleicht öffne ich den schreibschriftlehrgang dann.


    ich bin auch mt allen druckbuchstaben durch und habe lange überlegt, welchen schreibschriftlehrgang ich nehmen soll. ich hätte auch fast das jandorf heft genommen - allerdings habe ich viele schreibfaule jungs, von daher hat es mich sehr gestört, dass das jandorf heft nicht ein bisschen motivierend aufgebaut ist (bilder, schwungübungen, ...)


    aus dem grund habe ich mich für das neue arbeitsheft von mimi die lesemaus entschieden. es besteht jetzt aus 2 heften: 1 großes, welches sich gut für die schule nutzen kann und 1 kleines heft, was man gut zum üben für hausaufgaben nutzen kann.

  • Habe (nach dem Tinto-Ordner) das Schreibschrift-Heft vom Jandorf-Verlag (super!) und gebe die Buchstaben frei (schon im zweiten Jahr). Kinder lieben ihr Schreibschriftheft, zugeben muss ich, dass das ein oder andere Kind schon eine oder zwei Buchstaben-Schreibungen nicht "standartgemäß" machen (meiner Beobachtung nach sind das aber die fitten Kinder, die sich sicher schnell auch die Schreibung angewöhnt hätten, die ihnen schneller von der Hand geht)


    Ich habe kein Problem damit, wenn die Kinder nicht die wirklich vorgeschriebene Schreibrichtung einhalten (sind sich ja die Pädagogen auch nicht wirklich einig, was denn jetzt die beste Schreibart ist...), ein Kind ist aber nach meiner zweiten Klasse weggezogen und erste Rückmeldung der Lehrerin war "Oh Gott, wie konnten Sie es zulassen, er schreibt ja das "d" und das "l" in verkehrter Schreibrichtung!" (er musste dann nochmal einen ganzen Schreiblehrgang machen, um die Buchstaben wirklich richtig zu lernen...!) Bei den an meiner Schule abgegebenen Kindern war aber eher die Meinung der Lehrkräfte "hauptsache sie können schreiben und schreiben gerne".

Werbung