dialekt

  • Als Lehrerin in einem sehr ländlichen Gebiet in Franken (ich würde nie "Bayern" schreiben, aber das ist wohl eine andere Geschichte :-)), finde ich schon, dass einige Schüler einen ziemlich heftigen Dialekt sprechen und sich auch im Unterricht sehr schwer tun, sich wenigstens einer gewissen Umgangssprache zu bedienen, Hochdeutsch sprechen die wenigsten.


    Haben die Schüler aber erst mal Abitur und sind dann an einer "ausländischen" Universität gelandet, ist der Dialekt sehr schnell abgelegt. Deswegen mache ich mir auch keinen großen Kopf, die kommen da schon durch.


    Das ist im schwäbischen Raum, wo ich eigentlich herkomme, übrigens schon ganz anders. Da gilt schon der Spruch "Mir kennet älles, nur koi Hochdeutsch." Viele lernen es halt wirklich nie. Gilt übrigens auch für Lehrer.


    Ich hatte jede Menge Lehrer, die z.T. auch noch aktiv sind, die wirklich nur heftigstes Schwäbisch geredet haben und auch gar nicht anders konnten.

  • Zitat

    Original von gingergirl
    Viele lernen es halt wirklich nie. Gilt übrigens auch für Lehrer.


    Eben. Mir begegnet die Problematik eigentlich fast häufiger umgekehrt: Ich muss acht geben, dass ich nicht zu sehr in meinen kleinen Akzent verfalle.
    Und lande immer wieder bei dem Kompromiss, auch authentisch bleiben zu wollen und die eine oder andere dialektale Anwandlung deshalb zuzulassen.

    "Die Welt ist kein romantischer Ort mehr.
    Einige Menschen in dieser Welt sind es aber trotzdem noch.
    Und darin liegt die Hoffnung…
    Lass die Welt nicht gewinnen, Ally McBeal."

    Einmal editiert, zuletzt von BillyThomas ()

  • Hallo,
    gut, die "Gegend" nordöstlich von Hannover spricht zwar fast so wie die Schriftsprache, ist aber auch nicht Hochdeutsch!


    Der s-p-itze S-t-ein wird im Hochdeutschen (sehr zum Leidwesen vieler Schüler) immer noch "schpitzer Schtein" gesprochen.


    Ich persönlich mag aber den s-p-itzen S-t-ein. Das liegt aber auch daran, dass ein Teil meiner Verwandtschaft da lebt. Es klingt einfach gut.


    Liebe Grüße, Boeing

  • Hallo,


    ich spreche leider keinen Dialekt (mein Vater - aus der Gegend um Hannover, siehe oben - hat es meiner Mutter verboten). So kenne ich nur passiv einige Sätze bzw. Begriffe aus Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet, bis es mich an den Niederrhein verschlagen hat.


    Meinen Kurs "Bairisch für Anfänger" habe ich erfolgreich bei Familienfreizeiten in Bayern absolviert. Dort durfte ich dann auch zwischen verschiedenen Bayern dolmetschen. Die Regensburger sprachen so gut, wie sie es konnten, Hochdeutsch (sehr dialektgefärbt) ich durfte das dann in "mein Hochdeutsch" übertragen, dann haben auch die anderen Bayern die Regensburger verstanden. Das war eine lustige Situation, die die Bayern und die Norddeutschen schön verbunden haben.


    In der Schule stelle ich mir das allerdings als relativ schwierig vor. Bei uns am Niederrhein gibt es zwar manchmal einzelne Begriffe, die ich erfragen muss, aber das Platt wird nur noch von sehr wenigen gesprochen.


    Liebe Grüße, Boeing (die keine Fremdsprachenkorrespondentin sein will und sein kann)

  • Zitat

    Original von Halli
    "Amtssprache" sollte gerade im Bildungsbereich Hochdeutsch sein. Zumindest angenähert.
    ....


    Do bin i voll drfür.
    Hochdeitsch isch nemlich schee - weil dann jeder so reden darf, wie er will - nur die, die platt snaken nicht.


    <Lehrermodus an>
    Definition aus dem Lexikon (Goldmann/Bertelsmann in 20 Bd, Band 10, Seite 4323):

    Zitat


    "Hochdeutsch"
    1.) zusammenfassende Bez. für die ober- und mitteldt. Mundarten, die (im Ggs. zu den niederdt.) von der hochdt. Lautverschiebung betroffen worden sind. Grenze zwischen dem Nieder- und Hochdeutschen ist die Benrather Linie.
    2.) Bez. für die dt. Schriftsprache im Unterschied zu den Mundarten


    Man achte auf die primäre Definition.
    Etwas mehr Präzision in der Wortwahl bitte!
    <lehrermodus aus>


    Schwäbisch isch hochdeutsch. Ihr verwechslet des die ganze Zeit mit Schriftdeitsch. Hannover Hochdeutsch gibts blos schriftlich. ;)
    So. Etzt wissedr des au.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Hehe, watt hebbt wie lacht. :tongue: Weken daut nochmool angäven as wie tein nackiche Süüdseeinsulohners? "Wir können alles außer Deutsch?" Neenee, dat eeinzigst hochdüütsch snakt wi hie bi uus to hus. Dat is ook en kloor, slicht und preeziös sprok. Un dat mit den "s-pitzen S-tein" dat lot mol die Hanseaten maken, da hebbt wi nix mit to daun.


    Nele

  • Zitat

    Original von neleabels
    Weken daut nochmool angäven as wie tein nackiche Süüdseeinsulohners?


    Bis jetzt hab ich ja alles verstanden. Aber bei diesem Satz war gerade Ende... Wer übersetzt das mal für mich armes, völlig dialektfreies (also zumindest jenseits von dat/wat/pütt/hömma...) Wesen? Bitte?

    "Et steht übrijens alles im Buch, wat ich saje. ... Nur nit so schön." - Feuerzangenbowle

  • Zitat

    Original von neleabels
    Hehe, watt hebbt wie lacht. :tongue: Weken daut nochmool angäven as wie tein nackiche Süüdseeinsulohners? "Wir können alles außer Deutsch?" Neenee, dat eeinzigst hochdüütsch snakt wi hie bi uus to hus. Dat is ook en kloor, slicht und preeziös sprok. Un dat mit den "s-pitzen S-tein" dat lot mol die Hanseaten maken, da hebbt wi nix mit to daun.


    Nele


    <schriftdeutschübersetzer an>
    q.e.d.
    Alle anderen Dialekte - außer dem soeben zitierten und dem badischen - sind hochdeutsch. :D


    Ach so - und nebenbei:
    Wir geben hier nicht an - Südseeinsulaner waren wir Schwaben vor ca. 65 Millionen Jahren, als das Thetismeer Oberschwaben bedeckte - und nur unser kleines, wehrhaftes Dorf am Rande der Alpen trotzte den Wellen und den Dinos. Da war bei euch im Norden aber sowas von Land unter.... und bei uns herrschten Temperaturen, die es uns durchaus erlaubten, die Grundlagen der Freikörperkultur und der anderen Kulturgattungen zu begründen...
    <schriftdeutschübersetzer aus>


    So war des - ka'sch glaube odr it.!


    q.e.d. = schriftdeitsch: "Was zu beweisen war"


    Der Spruch isch im Original übrigens schwäbisch - des hont nocher d'Römer blos von uns übernomme. - Im Original-Schwäbisch war des: "Kosch heara? I demonschtrier's dr!" und so'n Legionär hot draus gmacht: "quod erat demonstrandum..."

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    5 Mal editiert, zuletzt von alias ()

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von katta


    Bis jetzt hab ich ja alles verstanden. Aber bei diesem Satz war gerade Ende... Wer übersetzt das mal für mich armes, völlig dialektfreies (also zumindest jenseits von dat/wat/pütt/hömma...) Wesen? Bitte?


    Ei Kadda, isch übersedz der's ins Hochdeudsche: Dä Nele will saache des wir (also all die kaane Fischköpp sin!) uffschneide dun als wie zehn naggische (political correctness out) Neescher (political correctness back on) uff nem Eiland im süüdlische Gewässä.


    Klaa?


    PS: Ob mer uns des von so aanem wattwormzefressene Pladdefisch saache lasse oder ob mer uns den als Fillett rausbrade dun, des sei mal noch daderhi geschdellt!! X(X(

  • Zitat

    Original von Meike.PS: Ob mer uns des von so aanem wattwormzefressene Pladdefisch saache lasse oder ob mer uns den als Fillett rausbrade dun, des sei mal noch daderhi geschdellt!! X(X(


    Nu mol jümmers sinnich. De süüdeutsch sünn nich alln's liekermassen - un wekn hie so bannich dickdoon un upsnieden daun mot, hebbt wi doch mit dej negenkloogn spätzle-spleisser un multaschn-mummler da baven sehn. Wat ik meen, is dat hie!


    Ne "vun ji oln zonenrandgebietssüüddütschen in Hessen hebb ik nichnix secht! ;) "le

    Einmal editiert, zuletzt von neleabels ()

  • Danke für die Übersetzung.


    Theoretisch bräucht ich jetzt wieder Hilfe bei den nächsten Sätzen - aber ich entscheide mich einfach dafür, hier in meiner weitgehend dialektfreien Region zu bleiben und um Ur-Kölner einen Bogen zu machen, dann sollte alles gut werden. ;)

    "Et steht übrijens alles im Buch, wat ich saje. ... Nur nit so schön." - Feuerzangenbowle

  • *gg* gute Unterhaltung :D
    *chipstüteaufreiß*

    They'll never know the lovely dance,
    Can never feel the touch of night,
    For tame birds sing a song
    Of freedom while the wild birds fly.

  • Zitat

    Original von katta
    Danke für die Übersetzung.


    Theoretisch bräucht ich jetzt wieder Hilfe bei den nächsten Sätzen - aber ich entscheide mich einfach dafür, hier in meiner weitgehend dialektfreien Region zu bleiben und um Ur-Kölner einen Bogen zu machen, dann sollte alles gut werden. ;)


    Nana - da muss ich doch die Kölner in Schutz nehmen - Neleabels ist in dieser Gegend nicht verortbar. Sein Dialekt ist typisch für die sprachlich isolierten Nordsee-Insulaner, bei denen schon im Mittelalter die Sprachhebungswelle spurlos verebbte.... :D

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Kölsch ist ein netter Dialekt.


    Nachdem ich meinen ehemaligen quasi-Schwiegervater erlebt habe (der, O-Ton des Sohnes, mit mir Hochdeutsch sprach), habe ich erkannt, dass ich da auch mitunter Verständnisschwierigkeiten habe.


    Sollte also keine Abwertung des Dialekts darstellen, sondern war reiner Selbstschutz. ;)


    [Ich finde es echt schade, dass ich außer dat/wat/Pütt keinen Dialekt beherrsche...liest sich ja doch sehr nett hier ;) ]

    "Et steht übrijens alles im Buch, wat ich saje. ... Nur nit so schön." - Feuerzangenbowle

  • Wobei ich mir allerdings an dieser Stelle höflichst darauf hinzuweisen erlaube, in der in diesem Forum gebräuchlichen lingua franca wohlgemerkt!, dass plattdüütsch durchaus als eigenständige Sprache betrachtet werden kann - etliche Linguisten und die meisten Sprecher teilen diese Ansicht! :doc:


    Un nu genoog mit den klooksnak.


    Nele

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    zonenrandgebietssüüddütschen in Hessen

    Passemal uff, du Inseldääne! Mer Hesse sin Zentraaldeudschland, mittedrin, also des Zendrum! Randgebieede driwwt ja wohl eher uff eusch Schwimmhäudedräscher zu! X(


    Mei-grmblgrmblgrrmbblll-ke

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

  • Hihi. Nu regt se sik op. Nojo, dat kummt von dat mediterrane klima dor unnen. De warmte makt de lü all mall un rammdöselig. ;)


    Nele


    P.S. Jeder sollte Plattdeutsch lernen - man weiß ja nie!

    Einmal editiert, zuletzt von neleabels ()

Werbung