Material-Ausstattung Integrationsklasse 1 - Tipps?

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich bekomme im neuen Schuljahr eine neue 1. Klasse, eine Integrationsklasse (meine erste). Nun dürfen wir noch einige Materialien bestellen, aber ziemlich schnell soll es gehen. Ich bin völlig überfragt, was da sinnvoll wäre.
    Habt Ihr vielleicht ein paar Tipps oder Ratschläge. Wir haben ein paar hundert Euro zur Verfügung, vielleicht knapp tausend.
    Wir integrieren verschiedene Kinder, mit Lernschwierigkeiten, Verhaltensauffälligkeiten und ich habe auch ein Kind mit frühkindlichem Autismus (plus Einzelfallhelfer - so hoffe ich) im meiner Klasse.
    Kennt Ihr anschauliches Material für Mathe und Deutsch oder auch Konzentrationsmaterialien oder für die motorische Förderung?


    Bin für jeden Hinweis dankbar. Falls noch jemand gute Literaturtipps für mich als Lehrer kennt, nehme ich auch sehr gerne. Ich würde schon noch gerne ein paar kluge Bücher über gemeinsamen Unterricht lesen, habe aber bisher noch nichts so recht gefunden.


    Schon mal ganz herzlichen Dank und viele Grüße,


    littleStar

  • Ich habe Kinder, die sich im Bereich Deutsch (lesen und schreiben) sehr schwer tun. Sie arbeiten sehr erfolgeich mit dem Material des Kieler Leseaufbaus. Damit hat man ein umfassendes Material, das den Kindern als Lese- und Schreiblehrgang dient. Wennman das gesamte Material anschafft, kostet das 300 Euro, aber es lohnt sich. Nur das wenigste ist Verbrauchsmaterial. Allerdings reicht das Material allein nicht aus. es muss auch Personen geben, die sich in kleinen Gruppen mit den Kindern und dem Material beschäftigen. Selbsterklärend ist das nicht.


    Ich denke weiter nach, was ich in meiner Klasse habe und wozu ich raten kann,
    ohlin

  • Schon mal vielen Dank, ohlin.


    Den Kieler Leseaufbau haben wir sogar schon an der Schule. Da kann ich gleich noch Geld sparen.


    littleStar

  • Noch ein paar Ideen:


    Für Mathe habe ich viel Anschauungsmaterial, was auch noch im 2. Schuljahr oft Anwendung findet. So habe ich viele Kistenin der Klasse mit unterschiedlichen Materialien zum Zählen, die teilweise auch von den Kindern mitgebracht werden (Steine, Muscheln, Murmeln, Walnussschalen, Glassteine...).


    Großes Rechengeld ist von Vorteil. DIe kleinen Papierscheine und -münzen sind viel zu klein, gerade wenn die Kinder feinmotorisch nicht fit sind.


    Buchstaben und Zahlen aus Holz zum Fühlen sind toll.


    Buchstabenstempel sind sehr motivierend für die Kinder und können immer wieder genutzt werden.


    Silben- und Lesespiele (Titel habe ich gerade nicht im Kopf) sind sehr beliebt. Wenn es aber bei deinen Schülern auch darum geht, Konzentration und Wahrnehmung zu fördern, sind auch "normale" Gesellschaftsspiele geeignet und oft auch beliebter, weil sie den Kindern nicht verdeutlichen, dass sie lesen und rechnen üben sollen und das Spiel das nur vertuschen soll.


    Motorik kannst du gut fördern, indem du die Rechenketten selber herstellen lässt. Erfordert Geduld von dir, ist aber zum einen nützlich und zum anderen erfahren die Kinder, dass sie etwas tun, was gebraucht wird.


    Ich gucke morgen mal in meiner Klasse rum, was ich da noch finde.


    Gruß
    ohlin

  • Schau dir mal die Materialien zum Zahlenbuch Frühförderung an. Habe damit gearbeitet und war sehr zufrieden. Neben der Erarbeitung der Grundvoraussetzungen für den Matheunterricht wird auch die Feinmotorik gefördert.

  • Hey Zwergseepferdchen,


    das ist ja ein tolles Tipp. Das setz ich gleich auf unsere Wunschliste. Danke Dir ganz herzlich.


    Gruß, littleStar

  • Mit "meinen" Kindern im Förderschwerpunkt Lernen arbeite ich gerne mit der "Klick"-Reihe aus dem Cornelsenverlag. Da gibt es sowohl für Deutsch als auch für Mathe Arbeitsbücher und Arbeitshefte, in denen die Kinder auch mal selbständig arbeiten können. "Einstern" und Einsterns Schwester" sind auch zu empfehlen!
    Super find ich auch immer Logico und LÜK, sowie das Nikitin-Material (alles auch gut für die Konzentration und Feinmotorik).
    LG

  • Logico-Piccolo-Platten und Mini-Lük-Kästen und Lük-Kästen sind bei meinen Schüler auch sehr beliebt.


    Mittlerweile gibt es im Netz (z.B. bei Wegerer) viele Vorlagen dazu.
    Aber auch viele Lük-Heft sind übersichtlich aufgebaut und wirklich empfehlenswert.


    Meine arbeiten auch gerne mit Klammerkarten.
    Da sollte man auf jeden Fall diese kleinen farbigen Klammern haben.


    Auch Würfel (auch etwas größere und welche mit mehr als 6-Seiten) sind empfehlenswert.
    Bei den größeren Würfeln darauf achten, dass sie außen noch mit einer Schutzschicht (z.B. Elefantenhaut) bezogen sind.
    Wenn sie nur aus Schaumstoff sind, fummeln die Kinder da schnell Löcher rein.

Werbung