Su 4. Klasse Prüfungsthema

  • Hallo zusammen,


    Ende des Jahres habe ich meine Prüfung und mache mir bereits Gedanken zu meinem Thema in Su. Meine SuS kommen dann in die 4. Klasse und möchten etwas zu Menschen in anderen Ländern machen.


    Ihrem Wunsch komme ich gerne entgegen.
    Ich überlege das Thema Europa zu nehmen, dann könnten die Kinder zum einen etwas über einzelne Länder herausfinden und über die Aufgaben der Eu.


    Oder schränkt das zu sehr ein?
    Ich habe nämlich auch türkische Kinder in meiner Klasse, die sicherlich gerne die Türkei nehmen würden, was sie dann ja nicht könnten.


    Oder soll ich die Länderwahl völlig offen lassen?
    Muss das ja auch für die Prüfer/in begründen.


    Im Lehrplan von NRW gibt es keine Vorgabe.
    Dort taucht das Wort Europa nur unter folgender Kompetenzerwartung auf:


    untersuchen, beschreiben und vergleichen Veränderungen in geografischen Räumen (z.B. NRW, Deutschland, Europa, Welt)


    Wie ist eure Meinung?

  • Ich finde das ein spannendes und tolles Thema, kann aber als Schweizerin dein Problem nicht ganz nachvollziehen ;-).


    Wenn das Thema Europa heisst, bedeutet das doch alle Länder des "geografischen Raumes" (Kontinent) und nicht nur derjenigen, die der EU angehören, also auch die Türkei (teilweise), Norwegen und die Schweiz.


    Daneben kannst du ja selbstverständlich die EU und ihre Aufgaben in den Mittelpunkt stellen.


    LG lemibou

  • Die Aufgaben der EU überblicken meine Neuntklässler noch nichtmal. Das halte ich ehrlich gesagt für eine vierte Grundschulklasse viel zu abstrakt.


    Du könntest etwas zu den Verschiedenen lebensweisen in den EU-Ländern machen (Wie wohnen die Kinder dort? Was essen sie für gewöhnlich? Wie verbringen sie ihre Freizeit?...) Da gibt es erhebliche Unterschiede und sicher vieles zu entdecken.
    Das Ganze könntest du einbetten in eine geografische Einführung (Welche Länder gibt es in Europa? Wo liegen sie? Wie heißen ihre Hauptstädte? Welche Sehenswürdigkeiten gibt es? Wofür sind sie bekannt?/Was ist typisch für das Land? - Hier könnten die SuS evl. Erfahrungen aus ihrem Urlaub einfließen lassen...).

  • Vielen lieben Dank für eure Ideen!


    Auch Danke an dich lemibou. Ich habe so viel über die EU nachgedacht, dass ich Europa als Kontinent nicht mehr im Blick hatte.


    Ich werde wohl den Aspekt EU und ihre Aufgaben komplett heraus lassen. Er ist wohl wirklich zu anspruchsvoll.
    Es gibt so viel andere spannende Fragen wie Finchen bereits aufgelistet hat.


    Danke!

  • Ich frage mich immer noch wie ich es vor den Prüfern begründe, warum ich mich für Europa entschieden habe.
    Eine Alternative wäre die SuS frei entscheiden zu lassen, über welches Land sie mehr erfahren möchten.


    Wenn ich nur Europa mit seinen "reichen Ländern" nehme kann mir dann nicht angekreidet werden, dass ich z.B. Entwicklungsländer und ihre Probleme nicht thematisiere. Den Kindern ein unvollständiges Bild von leben in anderen Länder gebe.


    Ich würde gerne Europa thematisieren!

  • Ich muss meine Frage anders formulieren.
    Es gibt auch in Europa Entwicklungsländer/gebiete.


    Die Frage ist vielmehr wie ich begründe, warum ich mich ausgerechnet für den Kontinent Europa entschieden habe.
    Nur den einen.

    • Offizieller Beitrag

    Europa halte ich schon für vielfältig genug.
    Es ist der Lebensraum der Kinder.
    Wenn deine Klasse nicht sehr viele Emigrantenkinder z.B. aus afrikanischen Ländern hat, ist Europa zudem der Kulturraum, in dem sie aufwachsen.
    (Vorsicht: Türkei als muslimisches Land!)


    Entwicklungsländer und deren Problematiken sind m.E. ein ganz anderes, eigenes Thema.


    Das müsste man doch auch im Vorfeld den Prüfern klarmachen können. Ansonsten sehe ich vielmehr die Gefahr, dass du dich verzettelst.

  • Vielen lieben Dank Friesin,



    ich sehe auch die Gefahr, dass ich mich sonst verzettel.
    Danke für deine Argumentation!
    Meine Klasse hat keine Emigrantenkinder aus afrikanischen Ländern.
    Einige Kinder haben türkische Wurzeln.
    Deswegen möchte ich die Türkei als Land auch behandeln.

  • Brauche dringend Hilfe. Meine Prüfung rückt näher!


    Ich stelle mir die Reihe zu meinem Thema so vor, dass die Kinder zu Beginn der Reihe Fragen entwickeln, die ich dann zu Oberthemen bündel und sie diese innerhalb der Reihe eigenständig beantworten.


    Ich möchte die Kinder auf jeden Fall iin Gruppen arbeiten lassen. Neben den allgemeinen Fragen, die mit Büchern oder Sachtexten beantwortet werden können sollen die Kinder Experte für ein Land werden.


    Ein Handlungsprodukt wählen die Kinder dabei selbst. Zum Beispiel ein Buch, indem alle ihre Fragen später beantwortet werden oder eine Ausstellung mithilfe von Plakaten.
    Mein Fachleiter hat gesagt, dass ich in meiner Prüfung auf jeden Fall eine Reflexion zeigen soll und keine Präsentation der Kinderergebnisse.


    Ich hätte zum Beispiel gerne die Kinder ihre Steckbriefe zu einem Land präsentieren lassen. Nur was sollte ich dann reflektieren? Könnte ich Kriterien für die Präsentation aufstellen und die Umsetzung reflektieren?
    Ist das für eine 4. Klasse nicht zu flach?


    Ich würde so gerne etwas handlungsorientieres machen.
    Vielleicht Quizfragen zu den Plakaten.
    Hat jemand in die Richtung schon mal etwas gemacht?



    Brauche ganz dringend Tipps für eine mögliche Reflexionphase!!!!!

  • Was haltet ihr von der Idee, die Gruppen in meiner Stunde weiter an ihrem Land arbeiten zu lassen und methodisch zu reflektieren.


    Zum Beispiel "Zähle drei Dinge auf, die deine Gruppe heute gut gemacht hat und eine Sache, die sich verbessern ließe."


    Dann könnte ich als Moderator Tipps für die Weiterarbeit festhalten.

Werbung