Lernspiele für Sek I

  • Guten Abend,


    ich bin auf der Suche nach guten Lernspielen aus allen Fachbereichen für SuS von der 5.-8. Klasse , die man während der Vertretungsstunden oder in Lernförderungen spielen kann.
    Könntet ihr mir Lernspiele empfehlen, die sich bei euch bewährt haben und leicht in der Anleitung sind und bei denen die Schüler tatsächlich auch noch etwas Fachspezifisches lernen können.
    Wenn euch auf Anhieb kein Spiel einfällt, wisst ihr auf welchen Internetseiten oder bei welchen Verlagen ich stöbern sollte?
    Ich bin euch für jeden Hinweis dankbar.
    Beste Grüße,
    Breml

  • Deutsch: TABU entweder das zu kaufende oder zu speziellen Themen selbstgemachte (auch ein sehr gutes Unterrichtsthema). Vom Verlag an der Ruhr gibt es eine Mappe mit ganz vielen Grammatikspielen für die Sek 1.


    Mathe: Autorennen (ich glaub, ich hab das hier im Forum schon mal erklärt, sonst frag nochmal nach) und Mathefußball


    Englisch: Simon says (spielen grad die jüngeren noch sehr gerne) oder nat. genauso in Deutsch Simon befiehlt.


    Was ich ganz doof finde, aber Vetretungsklassen immer wieder liebend gerne spielen wollen, ist "Sklave". Das geht so: Jeder S schreibt ein Begriff auf einen Zettel (z.B. Apfelbaum, Justin Bieber...). Dann werden alle Begriffe an die Tafel geschrieben. Der erste S rät, von wem welches Wort sein könnte. (S1: ich glaub, Apfelbaum ist von S2). Ist das falsch, ist S2 mit raten dran (S2: ich glaub, J.Bieber ist von S3) Ist etwas richtig, wird dieser Schüler der SKlave (also S3 ist dann Sklave von S2 und stellt sich hinter ihn) und S3 darf weiter raten, bis er falsch liegt. Die erratenden Begriffe werden dann durchgestrichen. Rät jemand einen Begriff von einem, der schon Sklaven hat, gehen dessen Sklaven auch in seinen Besitz über (S4 errät das Wort von S2, dann sind S3 und S2 von S4 die Sklaven). Sind alle Schüler entweder Sklaven oder Sklavenbesitzer, so hat derjenige mit den meisten Sklaven gewonnen. Hoffe, meine Erklärung war einigermaßen verständlich.


    Ich weiß wirklich nicht, was die Schüler an dem Spiel so dolle finden, aber sie lieben es. Bei uns kennt jede Klasse (und leider auch notgedrungend fast jeder Lehrer) dieses Spiel.

  • Für Mathematik gibt es einige Spiele, die sich anbieten. Neben dem schon genannten Mathefußball fallen mir spontan folgende ein:


    Sudoku - brauche ich wohl nicht zu erklären


    Zauberquadrate (hauptsächlich Klasse 5 und 6) - sind wohl auch geläufig und da gibt es recht gute Vorlagen im Internet


    "Das Rätsel der vier Vieren" - Man muss aus genau vier Vieren und den Operatoren der Grundrechenarten alle Zahlen von 0 bis 20 darstellen. Funktioniert und erfordert einiges an Knobelei, so dass das selbst in Klasse 10 noch gut funktioniert. Erweitert man das ganze noch um die Wurzel oder Potenzen, lassen sich auch noch viel höhere Zahlen darstellen.
    Beispiel: 4+4-4-4=0; 4:4+4-4=1; 4:4+4:4=2; ...
    Erlaubt ist es auch, die Vieren zu mehrstelligen Zahlen zusammenzusetzen (z.B. 44:4+4=15)


    (Mathe-)Pyramide - Angelehnt an die Fernsehshow "Die Pyramide": Zwei Teams aus je 2 Schülern werden vor die Tür geschickt, der Rest der Klasse überlegt sich 5 Begriffe, die anschließend an die Tafel geschrieben werden. Das erste Team kommt zurück in die Klasse, einer setzt sich mit dem Rücken zur Tafel, der andere erklärt die Begriffe. Dafür hat das Team dann z.B. 2 Minuten Zeit. Für jeden erratenen Begriff gibt es einen Punkt. Anschließend ist das nächste Team an der Reihe und erklärt/rät dieselben Begriffe. Das Team mit den meisten Punkten gewinnt.
    Dieses Spiel lässt sich mit Begriffen aus der Mathematik genauso spielen, wie mit Begriffen aus anderen Fachbereichen oder auch Alltagsbegriffen.


    Mandalas malen - allerdings nicht nur ausmalen, sondern die Mandalas vorher selbst mit Geodreieck und Zirkel zeichnen lassen. Funktioniert ab Klasse 6 recht gut.

    "I propose we leave math to the machines and go play outside."
    (Calvin and Hobbes, Bill Waterson)

  • Ein schönes Spiel:
    Man bildet 4-5 Gruppen; die SuS einer Gruppe sitzen hintereinander vor der Tafel; Vorne liegt ein Baser (z.B. Etui auf Stuhl); L hat Fragen zu mehreren Kategorien ausgedacht (z.B. Bodentypen, Klimazonen, Klimaphänomene, Vegetationszonen, Höhenstufen); es gibt dann 10, 20, 40, 60 und 80 - Punkte Fragen, die in einer Tabelle an der Tafel stehen (also oben die Kategorien und da drunter dann jeweils die Punkte.). Dann sucht sich Gruppe 1 ein Feld aus, z.B. Klimazonen 40 Punkte. Dann liest der L die Frage dazu vor (mittelschwere Frage zu Klimazonen), dann dürfen alle SuS aus der ersten Reihe (asu jeder Gruppe einer) zum Baser laufen udn drücken, wenn sie die Antwort kennen. Bei richtiger Antwort bekommt die Gruppe 40 Punkte, bei falscher Antwort 80 Minuspunkte. Wenn keiner sich traut aufzustehen, sagt der L "2.Reihe" und die SuS aus der 2. Reihe dürfen laufen, wenn keiner was sagt 3. Reihe usw. bis man einmal durch ist. Dann verfällt die Frage. Nach einer Frage rotieren die SuS in allen Gruppe, welche die Antwort gegeben hat, sodass jem. anderes vorne sitzt. Der erste geht nach hinten, der 2. nach vore usw. Dann sucht Gruppe 2 eine Frage aus. Und dann kann man nach einer Zeit oder wenn alle Fragen weg sind gucken, welche Gruppe die meisten Punkte hat.


    Ist ein gutes Spiel, um am Ende einer Unterrichtseinheit, alles noch mal abzufragen. Aber man kann das ja auch zu allgemeinbildenden Fragen oder speziel zu einem Fach machen, wenn man eine Vertretungsstunde macht.

Werbung