Geduzt werden...

  • Die Schüler müssen lernen, Erwachsene zu siezen.


    Ob das die Grundschullehrer beibringen, weil die Lehrer der höheren Schularten sagen "Das müssen die Schüler von der Grundschule her mitbringen, wir haben schon so viel anderes beizubringen" oder die Gymnasiallehrer, weil die Grundschullehrer sagen "Wir haben genügend anderes beizubringen, später reicht auch noch", ist Ansichtssache.


    Meine persönliche Meinung ist, dass spätestens Viertklässler das auf die Reihe kriegen sollten.

  • Klar sollten Sie das hinbekommen. Tatsache ist aber auch, dass das Sie zunehmend zu verschwinden scheint. Auch Gerichte haben schon entschieden, dass der Arbeitgeber den Beschäftigten das duzen vorschreiben kann. Sogar Bohlen bekam da schon sein Recht zugesprochen, als er einen Polizisten duzte und der ihn anzeigte. Ikea ist auch ein schönes Beispiel, dass fremde Erwachsene geduzt werden. Über Sinn und Unsinn kann man da gerne diskutieren...

  • Klar sollten Sie das hinbekommen. Tatsache ist aber auch, dass das Sie zunehmend zu verschwinden scheint. Auch Gerichte haben schon entschieden, dass der Arbeitgeber den Beschäftigten das duzen vorschreiben kann. Sogar Bohlen bekam da schon sein Recht zugesprochen, als er einen Polizisten duzte und der ihn anzeigte. Ikea ist auch ein schönes Beispiel, dass fremde Erwachsene geduzt werden. Über Sinn und Unsinn kann man da gerne diskutieren...

    Es wird bei Ikea nach meinen Erfahrungen aber nur auf Plakaten und in Durchsagen geduzt, im persönlichen Gespräch wird gesiezt - dieses Duzen ist und bleibt mir auch fremd.

    • Offizieller Beitrag

    In Schweden gibt es zwar das "Sie", dort wird es aber tatsächlich nur bei ganz offiziellen Anlässen benutzt.
    Dass die Ikea-Angestellten mich als Kundin siezen, halte ich für selbstverständlich. Es gehört in D eben doch (noch?) zum aktiven Sprachgebrauch.


    Übrigens:


    in den Niederlanden werden die Großeltern und Schwiegereltern gesiezt ;)

  • Bei Ikea wird untereinander bis in die Chefetage geduzt.
    Letztendlich ist es aber eine Frage der Situation, wer wen anspricht und wie man selbst zum Duzen, bzw. Siezen steht. Mir würde es im Traum nicht einfallen, einen Kundenberater in der Bank oder beim Autokauf zu duzen, in Geschäften wie dem von mir z.B. Ikea stört's mich hingegen nicht. Ich fühle mich respektiert, wenn man mich in bestimmten Situationen duzt. Es ist aber wichtig, den Kindern beizubringen, dass sie mit Fingerspitzengefühl duzen und siezen sollten. Die Anrede im Deutschen ist und bleibt nunmal kompliziert, da ein "Sie" genauso wie ein "Du" situativ abhängig respektvoll oder auch herabwürdigend sein kann. Pauschal erst einmal zu sagen, dass man diese oder jene Personen duzen oder siezen sollte stimmt also so nicht.
    Sprache unterliegt auch dem Wandel. Bis in die 60er Jahre hinein war es z.B. noch unter Studenten üblich sich zu siezen. Das macht heute fast niemand mehr. Vor 60-70 Jahren siezten sich auch 16jährige zum Zeichen der gegenseitigen Anerkennung und dafür, dass man sich so langsam zu den Erwachsenen zählte.

  • ja, ich bin nicht Mama, Papa, Oma, Opa, Tante oder Onkel - auch wenn ich mit und für das Kind arbeite und ggf. Erbrochenes aufwischen muss


    Das sehe ich anders. Ich bin 22 Stunden in der Woche in meiner Klasse, und wie ich schon schrieb, sind wir gerade in unserem Brennpunktbezirk schon ein Ersatz. Ab Februar sind wir sogar Ganztagsschule, was meinst du was wir da alles ersetzen. Du als SekI Lehrer siehst das vielleicht nicht so, musst du ja auch nicht. Aber ich als Grundschullehrer kann das anders sehen und das musst du akzeptieren. Kannst ja in die Grundschule wechseln, wenn dir das so wichtig ist. Auch Erzieher sind nichts von deinem Aufgezählten und dennoch duzen sie hier bei uns.


    Ich krieg auch nicht gleich die Krise, wenn mich Eltern (v.a. türkischstämmige) duzen. Ich bin froh, wenn sie überhaupt einigermaßen deutsch sprechen können. Auch hier hat das gar nichts mit Respekt zu tun. Traurig, wenn man sich nur über das Sie definiert.


    LG Anja

  • Von mir aus können die Grundschüler ihre Lehrer von morgens bis abends duzen. Das ist mir piepsegal. Ich würde meinem Kind glaube ich aber vermitteln, dass es die Lehrer siezen soll.
    Wenn die Schüler dann in der 5 zu mir kommen und mich duzen bin ich dann ziemlich erstaunt und muss meistens lachen. Ein Großteil der Kinder hat zu diesem Zeitpunkt wohl noch nie etwas davon gehört, dass man Erwachsene siezt und gewöhnt sich dann um. Was man sich dabei denkt, ist dann jedem selbst überlassen.


    Davon abgesehen fühle ich mich den Schülern nicht entfernter, weil sie mich siezen. Auch Leute, die man duzt, können einem das Leben zur Hölle machen.

Werbung