Erweiterungsfach schon im Referendariat?

  • Hallo zusammen!


    Ich habe mich hier im Forum ein bisschen umgeschaut und habe mehrfach gelesen, dass man in NRW mit geisteswissenschaftlichen Fächerkombinationen (in meinem Fall Deutsch/Philosophie GymGe) in den nächsten Jahren kaum eine Chance auf eine Einstellung hat.


    Da ich mich auch immer schon sehr für die Naturwissenschaften interessiert habe, käme es für mich durchaus in Frage, Biologie oder Chemie als Erweiterungsfach zu studieren.( Ich hatte mir zwischenzeitlich auch schon überlegt, während des Studiums ein drittes Fach dazuzunehmen, hatte mich aber letztendlich dagegen entschieden, weil ich mich primär auf meinen Abschluss konzentrieren wollte.)


    Macht es Sinn, schon im Referendariat damit zu beginnen?


    Und falls ich mich dazu entscheiden sollte- was würdet ihr empfehlen: Biologie oder Chemie?


    Ich habe als Hochschulabschluss das erste Staatsexamen; mittlerweile laufen die Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen aus und es gibt nur die Bachelor/Master- Studiengänge. Ist es für mich überhaupt möglich, ein Erweiterungsfach zu studieren?

  • Crystal du musst deine Aussage auch entsprechend differenzieren....Die Einstellungschancen sind fürs Gymnasium katastrophal, für die Sek 1 sieht es jedoch schon ganz anders aus, dort sind Englisch und Deutsch die gefragtesten Fächer überhaupt, wenn man der Prognose glaubt (wenn du Gesamtschule machen willst, wäre das doch durchaus eine Option?)

  • Ich habe Philosophie und praktische Philososphie. Steht auch so auf meinem Staatsexamenszeugnis. Nicht schlecht, dass das gesucht wird! Werde aber wohl trotzdem noch eine Naturwissenschaft studieren, sei es nur aus Interesse!!! Habe meine Staatsarbeit über "Bindungsverhalten bei Menschen und Menschenaffen" geschrieben. Ich tendiere im Moment also eher zu Bio.


    Vielen Dank für deine/ eure Infos!

    • Offizieller Beitrag

    In NRW wird das Fach bis jetzt ganz oft fachfremd unterrichtet, was eigentlich gar nicht geht.
    In NDS haben sie auch nicht genug LehrerInnen, sie können nicht mal vernünftig ausbilden, weil zu wenig Personal.


    Generell: je höher der Migrantenanteil einer Stadt, fast immer desto höher der Bedarf, falls vorher die SchülerInnen in sehr eleganter Maniere in "Deutsch-Kursen" während der ReliStunde geparkt wurden. Jetzt haben sie ab der 7. (oder 8.?) Klasse Anspruch auf Praktische Philosophie.


    Chili

    • Offizieller Beitrag

    Bleibt das Problem der Praktika, die zum Teil während des Semesters oder in den Semesterferien als Block stattfinden. Das wirst du neben dem Ref nicht machen können, selbst wenn Du ansonsten nur Seminare oder Vorlesungen besuchen musst, weil die Prtaktika gestaffelt nach Semester in der Regel angeboten werden.

  • mh, ja, das hatte ich mir auch schon überlegt. Dann wird mir wohl noch nichts übrig bleiben, als bis nach dem Ref zu warten. Aber wie ich aus euren Beiträgen entnehme, ist meine Fächerkombi dank praktischer Philosophie doch nicht ganz so schlecht!


    In Köln konnte man zumindest mit Abschluss Staatsexamen sowohl Philosophie als auch praktische Philosophie studieren, und zwar als gemeinsamen Studiengang. Wie es mit den neuen Bachelor/Masterstudiengängen aussieht, weiß ich allerdings nicht!

Werbung