Stundenplanungsprogramm- welche gibts da?

  • Volker_D
    Ich weiß ja nicht wie viele Stundenpläne du schon erstellt hast, ich für drei Jahre alle paar Monate einen neuen. 62 Klassenräume und spezielle Räume , 120 Lehrer und ca. 1500 Schüler. Ein Stundenplan Programm das nach Eingabe der nötigen Daten einen Stundenplan durch schnelles klicken einen Stundenplan erstellt , clash free, ist optimal. Voll automatische Programme können bis zu 80% zuordnen und man bringt Tage damit zu etliches zu ändern. Der Stunden-planer muss auch bedenken das man in weitflächigen Schulen Lehrer nicht den ganzen Tag durch die Gegend hetzt genauso wie Klassen.


    Schwer zu sagen, habe ich nie gezählt.
    Für "meine" Schule? Angefangen hat es vor etwa 8 Jahren. Ich habe die Pläne aber nicht immer alleine gemacht, manchmal nur mitgeholfen, ein paar mal nicht mitgeholfen.
    Für "andere" Schulen? Habe ich auch nie gezählt. 2 mal komplett alleine. Die an anderen geschätzten 100 mal nur geholfen. Die restlichen 200+ Pläne (nicht gezählt, konnte auch wesentlich mehr sein) nur mal rechnen lassen und angeguckt. Von kleiner Grundschule bis Universität mit 30000 Studenten war so alles dabei.
    Schulen mit mehreren Gebäudekomplexen waren auch dabei. Dann habe ich natürlich darauf geachtet, dass die Anzahl der Gebäudewechsel möglichst gering ist und für das wechseln der Standorte auch genügend Zeit (Fersitunde) ist. Soetwas kann man zum Glück in Stundenplanungsprogrammen angeben. Dann nur noch einen Knopf drücken, warten und eine gute Lösung erhalten :)


    Ich lasse nur noch 100% der Stunden setzen. "Meine" Realschule ist im Abbau, daher ist sie jetzt nicht mehr so groß, hat dafür aber trotzdem noch so einige schwere Dinge. Es sind viele Abordnungen an verschiedenen Schulen. D.h. ich habe die Lehrer gar nicht immer. Die Fachräume stehen mir auch nicht immer zur Verfügung, da wir sie mit 2 anderen Schulen teilen. Trotzdem haben wir das Lehrerraumprinzip halten können (und wir haben mehr Lehrer als Klassen bzw. Räume), ...


    Ich blubber also hier nicht so rum. Ich habe schon etwas Ahnung von der Materie. Mir ist klar, dass es unmögliche Wünsche gibt, manchmal dauert es ein bisschen bis man erkennt warum etwas unmöglich ist, aber zum Glück kann man Probleme auch über eine gute UV lösen. Notfalls muss man an einigen Schulen die Anzahl der Springstunden etwas erhöhen.

    • Offizieller Beitrag

    SPO-Office (für Leute, die gerne Textdateien editieren):
    http://www.dklinger.de/html/index.php


    asc
    http://www.asctimetables.com/


    Ich arbeite mit SPO-Office und da kann ich ziemlich genau einstellen, wie viele Hohlstunden jemand haben soll und +/- eine Stunde funktioniert das in der Regel auch.

    Letzteres ist mit ASC (nutze ich seit diesem Jahr) ebenfalls möglich und seltsamerweise schafft es das exakt. War selbst überrascht - kenne den Klinger auch aus den Jahren vorher.

  • Ich arbeite mit SPO-Office und da kann ich ziemlich genau einstellen, wie viele Hohlstunden jemand haben soll und +/- eine Stunde funktioniert das in der Regel auch.


    Letzteres ist mit ASC (nutze ich seit diesem Jahr) ebenfalls möglich und seltsamerweise schafft es das exakt. War selbst überrascht - kenne den Klinger auch aus den Jahren vorher.


    Evtl. verstehe ich jetzt etwas falsch, aber ich habe mir gerade mal das aktuelle ASC heruntergeladen. Ich finde dort keine Möglichkeit den Wert exakt einzustellen. Man kann dort nur ein Maximum einstellen. Habe ich etwas übersehen?
    Ob sich ASC zumindet an das Maximum hält kann ich noch nicht sagen (ich teste es gerade an einer Demodatei). (z.B. Untis verstößt auch einfach mal gegen solche Vorgaben. Andere Programme hingegen nicht.)


    Wer oder was ist "Klinger"?

    • Offizieller Beitrag

    OK "Exakt einstellen" heißt, dass man die Anzahl der Hohlstunden festlegen kann, das Programm rechnet und es wird kein Kollege mehr als diese Stundenanzahl hohl haben. Heißt aber auch, dass es Kollegen mit weniger gibt. (Bei uns gebe ich eine Zahl von 4 Hohlstunden vor, für alle)


    Einzustellen bei Lehrer - Bedingungen: Fensterstunden (hier für jeden Kollegen einzeln einstellbar)


    Schon mal die Hilfeseiten angeschaut?


    http://help.asctimetables.com



    Wenn du später noch bei den speziellen Bedingungen herumspielst, wird sich sicherlich auch etwas finden können - hier habe ich mich noch nicht eingefuchst. Vorteil bei ASC: Der Support reagiert schnell auf Anfragen.


    Klinger ist der hier: http://www.dklinger.de/html/index.php

  • ahh... also habe ich es nicht übersehen.


    Welches Programm benutzt du jetzt asc oder abc? Du verlinkst auf zwei verschiedene Programme.


    ASC habe ich vor ein paar Jahren und gerade eben mal wieder ausprobiert.
    Ob der Support dort gut ist kann ich nicht sagen, weil es kein öffentliches Forum gibt. Dein Forum-Link führt ja zu ABC und nicht ASC.
    Was mir bei ASC gefälllt ist, dass es relativ übersichtlich ist. Mir persönlich fehlen jetzt noch ein paar mögliche Vorgaben/Einschränkungen für Lehrer und Schüler. Sowas fällt aber wohl nur kleinen bis mittelgroßen Schulen auf. Bei sehr großen Schulen ist der Plan i.d.R. eh schon so schwer, dass auf solche Perfektionierung nicht mehr in hinreichend kurzer Zeit geachtet werden kann.
    Was mir ebenfalls gefällt ist, dass es sich strikt an Vorgaben hält, dass machen nicht alle Programme. Was mir nicht gefällt ist, dass es keine Rückmeldung bei nicht lösbaren Plänen gibt. Ich habe eben mit der Demodatei germany1 gespielt und mal als maximum 5 Springstunden eingegeben. Das Programm hat keine Lösung gefunden. Das muss ja noch nichts schlimmes heißen, eventuell ist es mathematisch einfach unmöglich. Was ich schlecht finde ist, dass ich keine Rückmeldung bekomme wo ich den Fehler suchen muss. Das bin ich anders gewohnt. Ich erhalte bei mir eine Rückmeldung wo ich suchen muss (Welche Klasse, welcher Lehrer, welcher Raum?). Dann sind soche Fehler i.d.R. schnell zu beheben und der Plan kann anschließend noch weiter verbessert werden. So stehe ich doch zemlich ratlos da und muss mühsehlig entweder alle Pläne von hand kontrollieren oder im Try and Error Verfahren jeden einzelnen Lehrer ausprobieren. Das ist mir ehrlich gesagt etwas zu mühsam.
    Ob es schnell ist, kann ich schlecht sagen, die Beispieldatein sind alle recht klein. Geschwindigkeit ist schwer zu vergleichen, insbsondere wenn ich den Datensatz nicht kennt. Gefühlt ist ABC mit Sicherheit nicht langsam, aber wohl auch nicht das schnellste.


    ZU ABC:
    Kann ich nicht testen. Der Download funktioniert nicht. Würde ich aber wohl eh nicht benutzen, da es mir zu wenige Einstellmöglichkeiten hat.


    Am liebsten würde ich ja mal einen "Benchmark" gegen ASC fahren. Leider kann ich Daten weder vollständig importieren noch exportieren, da ich nur die Demoversion habe.

    • Offizieller Beitrag

    Du wolltest doch wissen, was der "Klinger" ist. Da habe ich den abc-Soft verlinkt - das ist der "Klinger".


    Mit Klinger habe ich eben die Erfahrung gemacht, die du beschriebst: es gibt keine Rückmeldungen, man ist manchmal aufs Raten angewiesen, wenn man das Problem sucht. Und es kann ja ein einfaches Eingabeproblem sein oder eben ein eher grundlegendes, welches so nicht lösbar ist.
    Klinger rechnet halt bis ein Plan steht, bzw. rechnet sich fest, wenn es keinen gibt.


    ASC rechnet und kommt irgendwann zu einem Ergebnis, allerdings bricht er dazu dann irgendwann die Vorbedingungen und du kannst dann entscheiden, ob das so klar geht oder nicht.


    Zum Support.
    Bei ASC schicke ich eine Mail und bekomme innerhalb von 2 Tagen eine persönliche Antwort. Kann entscheiden und weiter arbeiten. Kleines Problem eventuell: Ich kann zwar auf Deutsch schreiben, bekomme aber auf Englisch eine Antwort. Ich bin nicht so das Sprachenwunder, bisher konnte ich aber alles irgendwie verstehen.


    Bei ABC schreibe ich ins Forum, warte drei Tage, bekomme eine Antwort, präzisiere eine Frage, warte drei Tage, bekomme die Antwort, ich solle die Datendatei einschicken. Warte eine Woche, frage nach, bekomme eine unbefriedigende Antwort. So war es nicht nur einmal. Dann update ich das Programm und kann es plötzlich nicht mehr starten, schnelle Hilfe gibts nicht...usw. Spätestens ab dem Punkt war meine Entscheidung eigentlich klar.


    Mir wurde von erfahrenden Leuten gesagt, dass ASC für kleine und mittlere Schulen gut funktioniert und sie selbst umgestiegen sind auf Untis, nachdem sich die Schule erweitert hat, mit Oberstufe, Gesamtschule, was weiß ich.


    Ich selbst (bin noch nicht so lange beim Stundenplanmachen dabei - seit 2010) habe mich in den Ferien hingesetzt, eine Woche lang die Daten per Hand eingegeben, as einfach geht, und dann drei tage lang herumprobiert. 14 Tage nach dem ersten Start hatte ich den ersten Stundenplan.


    Zweiter Vorteil von ASC: Ich kann im laufenden Stundenplan Änderungen vornehmen und schieben, ohne dass ich den ganzen Plan neu rechnen muss. Das war bei Klinger nie möglich oder ich habe nicht kapiert. So konnte ich schon zwei Mal einzelne Umstände nachträglich eingeben und die Veränderungen betrafen nur 6 oder 7 Lehrer.


    Also ja, ich benutze ASC - aber wie gesagt: Ich kenne nur Klinger und ASC. Unis war mir zu teuer und wohl auch zu überdimensioniert.

  • Ach so, jetzt verstehe ich. Vielen Dank.


    Bricht ASC selbst "strikt" irgendwann die Vorbedingung (mehrfach)? Wenn er maximal nur eine Vorganbe bricht, dann ist das ja noch ok. Aber wenn es 2 oder mehr sind, dann ist das für mich ein "no go". Was habe ich davon, wenn ich nachher 100 Pläne habe, bei denen überall mehrer Vorgaben zufällig gebrochen worden sind? Wie soll man das dann bewerten bzw. den Kollegn klar machen wofür man sich aus welchem Grund entschieden hat? Ich lasse immer nur "strikt" (100%) rechnen. Wenn der Computer es nicht kann, weil es unmöglich ist, dann möchte ich möglichst früh entscheiden wie das Problem zu lösen ist (es gibt ja oft sehr viele Lösungsmöglichkeiten. Die Anzahl der Springstunden zu erhöhen ist ja nur die letzte Notlösung) um anschließend einen perfekten Plan zu erhalten. Klar, man muss am Anfang evtl. etwas überlegen, aber insgesamt bin ich so schneller, da ich nicht mehr "nachher" überlegen/entscheiden muss und auch nur einen Plan brauche (und nicht viele).


    Pläne eingeben und berechnen dauert bei mir übrigens deutlich unter 14 Tagen, aber ich habe da auch mitlerweile recht viel Erfahrung.
    Grob: Eingabe der kompletten Daten 1 Tag (Ich brauche heute aber nur noch Änderungen eingeben; sprich nicht 1 Tag, sondern nur wenige Stunden). Fehler ausbügeln: Wenn ich Glück hatte 0 Tage :-). Wenn ich Pech habe mehr. Kommt jetzt natürlich auf meine Ansprüche an. (Wenn ich für alle Lehrer max 1 Springstunde haben möchte, dann reichen die Sommerfereien leider nicht :-(. Daher habe ich bisher das Limit immer bei max 2 Springstunden gehabt. Damit dann i.d.R. zwischen 1-4 Tage. Zum Schluss dann die finale Version rechnen lassen und vorsichtshalber noch einmal komplett kontrollieren lassen 1 Tag. Dann habe ich einen fehlerfreien Plan.
    Falls dann jemand einen Fehler finden sollte, dann die eine Änderung eingeben und neu rechnen lassen. Dafür benötige ich nur einen einzigen "Versuch", da ja alle Vorgaben auf 100% stehen. Sprich: der neue Plan ist auf keinen Fall schlechter als der alte. Dann aber ohne den gefundenen Fehler. (Daher meine Frage: Bricht ASC auch bei "strikt"?) Wie lange das dauert hat sich im Laufe der Zeit geändert. Damals (vor 8 Jahren) ging das innerhalb von 5 Minuten. (Und die Lehrer fanden die Pläne besser als die Untis Pläne!) Da hatten wir noch keine Lehrerräume, Sportlehrer durten auch 5 oder mehr Stunden Sport pro Tag haben. Die 3-Fach Turnhalle dufte auch mit 3 Klassen parallel belegt werden, VR wurde nicht eingegeben, Schulleitung und Arbeitsgruppen hat keine gemeinsame Bürostunden, Referendare waren nur mit BDU eingeplant, ... Das hat sich mittlerweile geändert. Ich habe mitlerweile viele Ansprüche, die wir damals nicht hatten. Daher dauert es heute ein paar Stunden bis der perfekte Plan gefunden wird. Aber damit habe ich kein Problem. Die Korrektur dauert wie damals nur 1 paar Minuten und dann muss der Rechner für mich arbeiten. Ich kann in Ruhe etwas anderes machen und komme etwas später wieder um mir die bessere Lösung abzuholen.

    • Offizieller Beitrag

    Wie viel gebrochen wird, kann ich nicht sagen - wie gesagt, es ist meine erste Runde mit ASC und wir sind keine großartig komplexe Schule, haben grundsätzlich nur Probleme mit zu wenig Zimmern, Klassenzimmer wie Fachräume. Wenn bestimmte Bedingungen gebrochen werden, kann ich damit leben, weil ich eine bestimmte Hierarchie habe, nach denen ich die Pläne entsprechend bewerte. Und da ich weiß, wie ich entscheide, kann ich meine Entscheidungen auch vertreten.


    Und wenn ich 14 Tage brauchte für en ersten Plan, sollte das nur zeigen, dass das Programm sehr dankbar ist. Nach meinem Empfinden jedenfalls, denn mit Eingeben meinte ich, dass ich jede einzelne Stunde von jedem einzelnen Lehrer und jeder Klasse eingeben musste, da ich nicht hinter das Geheimnis des Imports gestiegen bin. Als ich später einen Parallelplan entworfen habe, hab ich dann allerdings geschafft. Und gleichzeitig habe ich in diesen 14 Tagen das Programm gelernt, zum größten Teil ohne Handbuch. Wie gesagt, ich mag da das Programm, weil es intuitiv, anschaulich


    Aber so wie du es beschreibst, hast du sicher andere Ansprüche als ich. Die Frage, was ein guter und was ein schlechter Plan ist, stelle ich mir z.B. mittlerweile nicht mehr, denn ein guter Plan für mich bedeutet nicht, dass die Kollegen es im Einzelfall selbst so sehen. Und wenn er den Plan für sich nicht gut findet, kann ich mit vernünftigen Argumenten ohnehin nicht kommen.

  • Bei ABC schreibe ich ins Forum, warte drei Tage, bekomme eine Antwort, präzisiere eine Frage, warte drei Tage, bekomme die Antwort, ich solle die Datendatei einschicken. Warte eine Woche, frage nach, bekomme eine unbefriedigende Antwort. So war es nicht nur einmal. Dann update ich das Programm und kann es plötzlich nicht mehr starten, schnelle Hilfe gibts nicht...usw. Spätestens ab dem Punkt war meine Entscheidung eigentlich klar.


    Die zwei, drei Mal, wo ich beim SPO-Office (= ABCsoft = Klinger) auf HIlfe angewiesen war, hab ich einfach angerufen und immer gute Hinweise am Telefon bekommen. Hat sich für mich bewährt. Ich persönlich mag es sehr, Dinge in Textdateien abgebildet zu sehen, die ich in einem Editor meiner Wahl oder auch in einer Tabellenkalkulation bearbeiten kann. Bisher konnte ich damit auch alle Sonderbedingungen und/oder -wünsche abbilden.


    Vom Datenexport aus der ASV bis zum fertigen ersten Plan brauche ich so 2-3 Tage, dann nochmal etwa die gleiche Zeit für individuelle Durchsicht aller Pläne und Optimierungen...

Werbung