Deutsch: Satzglieder bestimmen

  • Hallo miteinander,


    ich hab mal eine Frage zu den Satzgliedern (4. Klasse).
    Im folgenden Satz sollen die Satzglieder bestimmt werden:


    Der müde Hund schleicht langsam nach Hause.


    Aaaaaalso:
    Der Hund - Subjekt (Satzgegenstand)
    schleicht - Prädikat (Satzaussage)
    nach Hause - adverb. Bestimmung des Orts (wie heißt das doch gleich auf deutsch?)
    das ist mir alles klar.
    Aber: gehört "müde" einfach zum Subjekt oder ist das ein Attribut - und "langsam" - gehört das zum Prädikat oder ist das eine adverb. Bestimmung der Art und Weise?

    Die Kinder kennen bis jetzt Satzgegenstand, Satzaussage, Ergänzung (Wen/was und wem sowie Orts- und Zeitergänzung).


    Bin total verwirrt und freu mich über Hilfe :)

  • Hallo!
    Bist du sicher, dass den Kindern nicht auch der Begriff "Satzkern" (Prädikat) bekannt ist?


    Dann:
    Der müde Hund (Satzgegenstand; "müde" bleibt bei der Umstellprobe immer an dieser Stelle = 1 Satzglied)
    schleicht = Satzkern
    (langsam) nach Hause = Ortsergänzung


    Ist der "Satzkern" nicht bekannt:
    Der müde Hund = Satzgegenstand
    schleicht langsam nach Hause = Satzaussage
    evtl. wird hier dann die Bestimmung der Ortsergänzung erwartet.


    Hoffe, ich konnte helfen...

  • Zitat

    Sternchen schrieb am 22.06.2005 18:31:
    Hallo!
    Bist du sicher, dass den Kindern nicht auch der Begriff "Satzkern" (Prädikat) bekannt ist?


    Das Prädikat wird doch mit dem Begriff "Satzaussage" bezeichnet. So kenne ich es zumindest.


    Zitat

    Der müde Hund (Satzgegenstand; "müde" bleibt bei der Umstellprobe immer an dieser Stelle = 1 Satzglied)


    Ja, das sehe ich auch so. Durch die Umstellprobe erkennt man leicht die Satzglieder, also "der müde Hund" gehört zusammen.


    Zitat

    schleicht langsam nach Hause = Satzaussage


    Demnach kann aber nicht alles zu einem Satzglied gehören, denn es bleibt beim Umstellen nicht zusammen.


    Petra, nicht wirklich weitergeholfen, aber wenigstens ein Antwortsternchen gesammelt :D

  • langsam ist eine Angabe der Art und Weise =eine adverb. Bestimmung der Art und Weise
    Man fragt danach mit "wie" oder "auf welche Art und Weise"
    langsam ist ein eigenes Satzglied, das kann man mit der Umstellprobe und der Weglassprobe beweisen.
    müde gehört zum Subjekt.

    • Offizieller Beitrag

    ano: wo willst du denn "müde" ohne "Hund" hin umstellen, ohne dass sich der Sinn verändert?


    mE hat Heidi vollkommen recht!


    Gruß leppy

  • @ sternchen:
    ja, du hast Recht - die Kinder kennen den Begriff "Satzkern" schon (nur ICH kenne ihn eigentlich nicht - ich hab das für mich immer einfach als Satzaussage=Prädikat übersetzt - ich hab den Unterschied bisher einfach noch nicht kapiert).


    @ sally:
    die Wie-Ergänzung haben sie definitiv noch nicht gelernt, wohl aber die Wohin- und Wann-Ergänzung (diese deutschen Namen sind so schön aussagekräftig - da weiß auch ich, was gemeint ist :D )


    Jetzt frage ich mal andersrum:
    Wie lautet die Antwort auf die Frage nach dem Satzgegenstand:
    Der müde Hund - oder - der Hund (weil es ja nicht wichtig ist, ob er müde ist......). Darüber musste ich heute nachmittag ewig diskutieren, ich bin noch ganz erschöpft



    Ich bin mal gespannt, ob ich die ganzen Satzteile auch irgendwann mal wieder richtig zusammenkriege (ich bin ja schließlich lernfähig) - aber ich habe hier im Lehrerforum schon gesehen, dass man über manche Sachen diskutieren kann.....


    Schönen Abend noch!

  • Zitat


    Der müde Hund - oder - der Hund (weil es ja nicht wichtig ist, ob er müde ist......)


    Hallo,
    es ist schon wichtig, dass der Hund müde ist, denn deswegen schleicht er ja nach Hause.
    ;) Und "müde" ist ein Attribut, nämlich zu "Hund".


    Animagus

  • Zitat

    die Kinder kennen den Begriff "Satzkern" schon (nur ICH kenne ihn eigentlich nicht - ich hab das für mich immer einfach als Satzaussage=Prädikat übersetzt - ich hab den Unterschied bisher einfach noch nicht kapiert).


    Satzkern= Subjekt (Satzgegenstand) + Prädikat (Satzaussage).


    Hatte ich noch vergessen ...


    Gute Nacht!


    Animagus

  • Ja, ganz schön verwirrend die Sache, wo es doch eigentlich vereinfachend sein soll?!


    Solange der Begriff, "Satzkern" noch nicht eingeführt ist, wird alles außer dem Satzgegenstand einfach als Satzaussage betitelt, kann aber auch lehrbuchabhängig sein.
    @ Petra "schleicht langsam nach Hause" ist deshalb kein eigenes Satzglied. Mehr Bestimmungsmöglichkeiten sind aber nicht gegeben, wenn nur Satzgegenstand/Satzaussage bekannt sind.


    @ animagus
    Ist vielleicht auch lehrbuchabhängig, aber
    wenn Satzkern = Satzgegenstand + Satzaussage, weshalb wird dann weiterhin getrennt bestimmt?
    Beispiel aus einem Buch
    Ein Ferkelchen= Satzgegenstand
    fraß = Satzkern
    grüne Beeren = Wen-Ergänzung


    Jetzt selber verwirrt, Sternchen

  • adverbiale bestimmung des ortes ist übrigens lokal ;)
    zeit = temporal, grund = kausal, mittel = instrumental usw.usf.

    (@vilden) simon was los?
    (@rabble) ungefähr 25 punkte verkackt
    (@rabble) ES GAB NOCH NIE EINE RÜCKSEITE IN MATHEKLAUSUREN
    (@rabble) warum machen die sowas im abi

  • Zitat

    draken schrieb am 23.06.2005 18:25:
    adverbiale bestimmung des ortes ist übrigens lokal ;)
    zeit = temporal, grund = kausal, mittel = instrumental usw.usf.


    Eine kleine Spitzfindigkeit:
    Adverbiale mit instrumentalen Charakter werden unter dem Begriff "Modus" subsumiert (vgl. Grammatikduden) genauso wie die Ausprägungen "Differenz, "Quantität", "Qualität" usw. In den meisten Schulgrammatiken und Sprachbüchern wird diese feine Differenzierung aber nicht (mehr) getroffen.
    Richtig wäre also die Analyse "modales Adverbial mit instrumenteller Bedeutung".

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • Zitat

    @ animagus
    Ist vielleicht auch lehrbuchabhängig, aber
    wenn Satzkern = Satzgegenstand + Satzaussage, weshalb wird dann weiterhin getrennt bestimmt?


    Es wird getrennt bestimmt, weil "Satzkern" kein Satzglied ist, sondern nur ein Begriff, der die zwei wichtigsten Satzglieder zusammenfasst - die zwei wichtigsten deshalb, weil ein normaler deutscher Satz mindestens diese zwei Satzglieder haben muss, um einen Sinn zu ergeben. Ausnahmen sind z.B. Ausrufesätze ("Komm!")
    ->
    Subjekt = Satzglied
    Prädikat = Satzglied
    Satzkern = bloß eine Art "Sammelbegriff" für die beiden.


    Gruß


    Animagus

  • Guten Morgen alle miteinander!


    So, jetzt habt ihr es geschafft - ich bin noch viiiiiiiel verwirrter wie vorher! ;) - Nein, im Ernst, die Sache mit dem Satzkern habe ich jetzt (glaube ich zumindest) kapiert. Und das andere Problem (die Diskussionen mit Töchterchen wegen der Satzglieder) habe ich ganz elegant gelöst. Ich verworte mich nicht mehr mit ihr sondern lehne mich ganz entspannt zurück und sage: Frage doch bitte deinen Lehrer danach, der kann dir das bestimmt erklären ;) .
    In zwei bis drei Jahren haben sie dann vielleicht alle Satzglieder gelernt und ich kann wieder mitreden (hoffe ich zumindest).


    Vielen lieben Dank an alle


    So, und jetzt gehe ich auf's Sportfest. Hoffentlich wird es nicht zu warm und hoffentlich gewittert es am Nachmittag nicht - wir wollen anschließend noch grillen.

  • Zitat

    strelizie schrieb am 25.06.2005 10:24:



    Und das andere Problem (die Diskussionen mit Töchterchen wegen der Satzglieder) habe ich ganz elegant gelöst. Ich verworte mich nicht mehr mit ihr sondern lehne mich ganz entspannt zurück und sage: Frage doch bitte deinen Lehrer danach, der kann dir das bestimmt erklären ;)


    Hallo,
    schärfe Deiner Tochter aber unbedingt ein, dass sie nur einen Lehrer fragen soll und nicht etwa drei oder vier - sonst bekommt sie drei oder vier verschiedene Varianten zu hören. ;);)


    Gruß


    Animagus

  • und noch ne Frage zu Satzgliedern,


    wenn ich den Satz:


    Die Kinder spielen in der Pause im Hof.


    umstellen lassen möchte und zwar so oft, wie es geht, dann kommen bei mir die Sätze


    ~ Spielen die Kinder in der Pause im Hof?


    ~ In der Pause spielen die Kinder in Hof.


    ~ Im Hof spielen die Kinder in der Pause.


    raus.


    Da es ein Test ist, wollte ich für jeden Satz einen Punkt geben.
    Was ist jedoch, wenn jdoch mit Sätzen wie:


    ~ Im Hof spielen in der Pause die Kinder.


    ~ In der Pause spielen in Hof die Kinder.


    Sind das auch alles "gültige" Sätze?


    Was ist, wenn die Kinder mehrere Fragesätze formulieren:


    ~ In der Pause spielen die Kinder im Hof?
    ~ Im Hof spiele die Kinder in der Pause?


    Punkt geben - ja oder nein?...


    Irgendwie habe ich ein Knoten im Hirn *wie so oft* 8o


    Petra

  • Normalerweise geht das so, dass sich der Lehrer vorher die passenden Sätze ausdenkt. Die Kinder müssen dann raten, welche das wohl sind. Für jeden richtig geratenen Satz gibt es einen Punkt.


    In diesem Fall sind die denkbaren Varianten noch überschaubar. Wir hatten mal: "Bilde 8 Fragesätze zur Landwirtschaft in der Bretagne und gibt die passenden Antworten." Da gibt es praktisch unendlich viele Möglichkeiten und deswegen sehr wenig Treffer der Kinder.


    Steigern kann man die Verwirrung noch durch die Verwendung uralter Bücher, in denen lauter Fakten stehen, die definitiv nicht mehr zutreffen. Was dann richtig und was falsch ist, ist simplen Gemütern nicht mehr zugänglich.


    Grüße Enja

Werbung