Studium (H;R;Ges.) - Zeitlich bei mir möglich?

  • Hallo liebe Forengemeinde,


    ich würde von euch gerne eine Einschätzung haben, ob ich, so wie ich es mir gerade vorstelle, das Lehramt-Studium bewältigen kann.


    Ich wohne selbst sehr zentral in Münster. Würde als dort zur Uni gehen.


    Was mich momentan davon abhält, das Studium zu beginnen, ist, dass ich nicht weiß ob ich es "zeitlich" so studieren kann.


    Meine Vorstellung wäre das Lehramtsstudium im Bereich Gesamtschule/Realschule/Hauptschuhe. Ich bin 26 Jahre alt.


    Finanziell habe ich zwar ein gewisses Polster, jedoch müsste ich definitiv nebenbei arbeiten.



    Apropos arbeiten:


    Ich möchte, und das ist auch meine Vorstellung, meinen aktuellen Job (sehr gut bezahlt/akademischer Job) während des Studiums nicht aufgeben. Definitiv.


    Kann ich ein Lehramtsstudium irgendwie schaffen, bei einer 50% Arbeitsstelle.


    Das bedeutet, ich müsste etwa 20 Stunden in der Woche arbeiten. Den Rest der Zeit hätte ich frei.
    Der Urlaubsanspruch wäre dann 16 Tage.



    Ich denke jetzt mal an die Praktika, die ich absolvieren muss (2x 4 Wochen Vollzeit) und an das Studium an sich. Ich möchte betonen, dass ich erstmal über das Bachelorstudium sprechen/denken möchte.



    Ich wäre also von Montag bis Mittwoch (ca. 7 Uhr bis 13 Uhr im Büro) und hätte ab da für das Studium in der Woche Zeit.




    Kann mir jemand eine Einschätzung geben, ob das klappen könnte?



    Vielen lieben Dank!! :rose:

  • meinen aktuellen Job (sehr gut bezahlt/akademischer Job)

    Wenn man einen sehr gut bezahlten, akademischen Job hat, dann sollte man extrem vorsichtig sein noch Lehrer werden zu wollen. Mal abgesehen vom finanziellen Abstieg ist der Lehrerjob vielleicht gar nicht so toll, wie du dir da ausmalst. Lies auf jeden Fall erstmal gründlich Berichte aus dem Refendariat über diese Zeit und dann auch über die Bedingungen an Schulen. Allein die Ausstattung ist ein totaler Schock, wenn man vorher einen Job in der Wirtschaft hatte.
    Das heißt in meinem Fall zum Beispiel, keien CTAs, die Laborgeräte putzen oder Versuchsaufbauten übernehmen, keine Sekretärin, die etwas für einen kopiert oder bestellt, kein eigenes Büro sondern nur 1m² Arbeitsfläche vor Ort und und und, die Liste könnte man ewig weiterführen.


    Du machst als Lehrer eben nur zu 10% akademische Dinge, ansonsten bist Du zu 90% Erzieher, Reiseveranstalter, Erklärbär usw.


    Mit 50% arbeiten ein Lehramtsstudium zu schaffen wird wohl nur gehen, wenn Du die Arbeit so flexibel gestalten kannst, dass Du auch Pflichtpraktika (z.B. in der Chemie) absolvieren kannst. Ich glaube bei Sprachen und Mathe ist es nicht ganz so extrem, aber in Naturwissenschaften hast Du oft morgens Laborzeiten und die können nicht verlegt werden. Ich halte es für organisatorisch für sehr schwierig, selbst in Fächern wie Germanistik oder so.

  • Während des Studiums zu arbeiten ist nun nichts Unnormales, das machen viele. Allerdings gibt es auch viele, die ihr Studium abbrechen, aus tausend Gründen, vor allem wohl, weil es dann doch nicht so funzt wie erwartet.


    Wie schon erwähnt, du brauchst genügend Flexibilität, um Praktika absolvieren zu können und vor und während Prüfungen voll da zu sein.


    Hat das, was du derzeit arbeitest, etwas mit den Fächern zu tun, die du studieren willst? Oder willst du dich neu erfinden?

  • Ich stimm Piksieben zu.


    Ich arbeite selbst 20 Stunden die Woche nebenher, manchmal sogar mehr. Man muss halt entsprechend Abschnitte machen und kann nicht vom "typischen Studentenleben" mit morgens ausschlafen und abends feiern ausgehen.


    Man ist teilweise 7-8 Stunden arbeiten und sitzt dann eben abends noch 4-5 Stunden an der Hausarbeit, oder lernt für eine Prüfung.


    Ich hab mir oftmals in den freien Zeiten Überstunden angesammelt, um mir dann für Prüfungen und die Schule frei zu nehmen.


    Disziplin ist das Stichwort, dann funktioniert das auch.


    Ich kenne nur ganz wenige Kommilitonen, die nicht arbeiten und bei denen frag ich mich ehrlich gesagt, wie die das finanziell stemmen...

  • Am besten gehst du mal zur Studienberatung der Uni Münster. Es gibt auch im Lehramtsstudium je nach Uni Veranstaltungen mit Anwesenheitspflicht (Laborpraktika, Seminare), Vorlesungen ohne Präsenzpflicht, Vorlesungen ohne Präsenzpflicht, wo man aber die Klausur ohne Teilnahme an den Übungen nur schwer schafft, etc.
    Das alles hängt stark von der jeweiligen Uni und vom Studiengang ab.

Werbung