Wirtschaftspädgaogik Master mit Englisch oder Sport - Lehrer FOS/BOS

    • Offizieller Beitrag

    Ich bin zwar nicht im berufsbildenden System, warne aber davor (sowieso immer) Fächer in die Fächerkombination aufzunehmen, die man dann (von Anfang an) nicht unterrichten möchte.
    Ich gehe davon aus, dass die beruflichen Fachrichtungen das Gros der Arbeit sind, am meisten Belastungen (Klassenleitung, Korrekturen, Prüfungen...), nicht umsonst kann man in den allermeisten Bundesländern kein BK/BBS-Lehramt ohne berufliche Fachrichtung studieren.
    Ich habe es schon mehrmals geschrieben: Vorlieben ändern sich oft im Laufe des Berufslebens, aber auf die Deputatsverteilung hat man sehr wenig Einfluss. Klar ist es immer cool und praktisch best friends mit der Schulleitung zu sein, aber erstmals ist es eine interessante Vorstellung davon auszugehen, dass man später ein so gutes Verhältnis hat, dass man da auf sowas Einfluss hat. Es spielen viel zu viele Faktoren mit (andere Kolleg*innen, Schwangerschaften, Sabbatjahre, Einstellungsengpässe, "gerechte" Verteilung der Arbeit, andere Aufgaben der Fachkolleg*innen...) und auch einfach den ganz normalen Fakt: du wirst höchstwahrscheinlich für ein Fach eingestellt, da will man dich nicht verlieren.
    Also ja: mit drei Fächern verbesserst du natürlich die Situation, aber studiere einfach gar kein Lehramt, wenn du weißt, dass du unglücklich bist, wenn du 50% Wirtschaft unterrichtest.

    Chili

  • Ich verlinke dir mal den Lehrplan für Kaufleute für Büromanagement. Da kannst du sehen, welche Themen in kaufmännischen Berufen so standardmäßig unterrichtet werden. Letztendlich haben eigentlich alle kaufmännischen Berufe diese Inhalte, nur mit unterschiedlichen Schwerpunkten.


    Download

    bs_lpr_kaufmann_fuer_bueromanagement.pdf (154 kB)


    Vom der BWL, wie im Studium unterrichtet, ist das ziemlich weit entfernt. Es ist viel mit Praxisbezug und konkretem Handeln. (Wie mache ich eine Gehaltsabrechnung? Wie bereite ich eine Besprechung vor? Worauf muss ich bei der Bearbeitung von Kundenaufträgen achten? Usw.) In der FOS/BOS kommt es übrigens näher an die BWL der Uni, also vielleicht passt da dann deine Vorstellung auch nicht so.


    Aber noch mal BITTE nehme Kontakt zu einer Schule auf und sieh es dir in der Praxis an. Und lass dich auch vom Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl beraten.

    Sei konsequent, dabei kein Arsch und bleib authentisch. (DpB):aufgepasst:

  • Veronica Mars


    Mir ist das bewusst, deswegen würde ich gerne an die FOS, dort war ich selber Schüler. Ich kann mich noch ganz gut an der Unterricht dort erinnern, gerade Englisch hatte ich immer gerne, ebenso VWL und Rechtslehre. Deswegen hatte ich mir die genannte Fächerkombi überlegt.


    chilipaprika


    Mit einem zweitfach wären es ja bei weitem keine 50%, Ich habe mir eben nochmal den Lehrplan für eine FOS wirtschaft in Bayern angeschaut, der Teil den ich nicht wirklich mochte umfasst vllt 40% von BWR. Dann gäbe es noch die Fächer Rechtslehre und VWL welche ich beide immer ganz gerne gemacht haben.


    Gerade mit dem Zweitfach Englisch wäre vielleicht der Anteil nicht so hoch. Ich kann deine Einwände natürlich komplett verstehen und genau deswegen hab ich diesen Post verfasst.

    • Offizieller Beitrag

    Mit einem zweitfach wären es ja bei weitem keine 50%, Ich habe mir eben nochmal den Lehrplan für eine FOS wirtschaft in Bayern angeschaut, der Teil den ich nicht wirklich mochte umfasst vllt 40% von BWR. Dann gäbe es noch die Fächer Rechtslehre und VWL welche ich beide immer ganz gerne gemacht haben.


    Gerade mit dem Zweitfach Englisch wäre vielleicht der Anteil nicht so hoch. Ich kann deine Einwände natürlich komplett verstehen und genau deswegen hab ich diesen Post verfasst.

    Ich weiß nicht (glaube nicht), ob es schulformabhängig ist, aber ich verstehe nicht, was du mit "bei weitem keine 50%" meinst.

    Ich habe KuK, die trotz Vollzeit eins ihrer Fächer entweder gar nicht unterrichten oder nur maximal einen Kurs (zum Teil nach "viel Bitten", um nicht aus dem Fach rauszukommen). Je mehr Fächer man hat, desto höher steigt das gleiche Risiko, dass man eben als verschiebbare Masse dahinkommt, wo man es nicht hinwollte. Ein Kollege mit 4 Fächern hat eins seiner Fächer jahrelang nicht unterrichtet und von einem Tag auf den anderen über 10 Stunden im Fach und dann wieder ein paar Jahre in diesem Fach, ein anderes Fach fast wieder komplett vernachlässigt.

    Natürlich wäre es ganz schön viel Pech, wenn du 30 Jahre lange nur noch WiWi unterrichten müsstest, weil deine Schule zuviele Englischlehrer:innen hat, aber... es könnte sein.

  • chilipaprika


    Ich beabsichtige ja nicht an Berufsschulen zu gehen, sondern wirklich an FOS / BOS diese sind in Bayern von den beruflichen Schulen getrennt. Also wer für FOS/ BOS eingestellt ist unterrichtet in der Regel auch dort. Gerade in Bayern wird durch die Wiedereinführung des G9 wird in 2-3 Jahrenein ziemlicher Mangel an Lehrern für FOS /BOS auftreten, da die Gymnasiallehrer abgezogen werden. Ich habe auchmal beim Kultusministerium nachgefragt, dort wurde mir auch gesagt das meine Kombi relativ warscheinlich gefragt sein wird für die Zukunft, gerade mit einer Sprache.


    Ich habe einmal mit meiner alten Schule telefoniert. Dort hat mir die Vertrauenslehrerin berichtet das sie auch wirtschaftspädagogin ist und zurzeit nicht eine Stunde wirtschaft unterrichtet sondern nur Mathematik. Ich hab mich jetzt für einen Wipäd Master mit Englisch beworben, laut ihrer Aussage stehen meine Chancen ganz gut das ich primär Englisch unterrichten könnte und nicht so viel Wirtschaft. Wie bereits gesagt, mich haben einfach nur die Buchungssätze im Studium sowie meiner Jugend richtig genervt. Mit VWL und Rechtslehre hatte ich nie ein Problem.


    Natürlich wäre es ganz schön viel Pech, wenn du 30 Jahre lange nur noch WiWi unterrichten müsstest, weil deine Schule zuviele Englischlehrer:innen hat, aber... es könnte sein.

    Verstehe den Standpunkt würde es aber trotzdem riskieren weil es momentan für meinen Ansatz wohl ganz gut aussieht.


    Veronica Mars


    danke für die Hinweis, ich verstehe jetzt deinen Standpunkt. Wirtschaftsfächer überwiegen wirklich gewaltig, da kommt nicht mehr viel Englisch. aber siehe mein Schreiben weiter oben.


    Aber trotzdem danke das ihr auf die Probleme hinweist in die ich rennen könnte

  • Die FOS/BOS gehört schon zu den beruflichen Schulen, was aber für dich ein Vorteil seien sollte, da du ein Lehrer an beruflichen Schulen wirst. Mich würde, besonders an deiner Stelle interessieren, ob du bevorzugt eingestellt wirst z.B. bei einer E/Sport Stelle wenn dein Konkurrent nur ein Gymnasiallehrer ist. Eigentlich müsstest du das, weil du für diese Schulart ausgebildet wurdest, der Gymnasiallehrer nicht. Wo hast du den deine Fragen an das KM gestellt? Sonst frag ich die mal.

  • Ansonsten gib dein Bestes und mach es einfach, ja. Du hast mit dem Zweitfach Englisch aufjedenfall sehr gute Chancen was zu bekommen. Und wenn du einem Schulleiter sympatisch bist und mit Sport erweiterst, kann er die Stelle auch extra auf dich ausschreiben, also: Fächerverbindung: Wirtschaftswissenschaften/Englisch/Sport. Die wenigsten Lehrer an beruflichen Schulen haben ein Drittfach.

  • Und wenn du einem Schulleiter sympatisch bist und mit Sport erweiterst, kann er die Stelle auch extra auf dich ausschreiben, also: Fächerverbindung: Wirtschaftswissenschaften/Englisch/Sport. Die wenigsten Lehrer an beruflichen Schulen haben ein Drittfach.

    In Bayern gibt es Kommunen und Landkreise, die Hilfspersonal wie z. B. Reinigungskräfte wieder selbst einstellen, statt windige Personaldienstleister zu bemühen. Wenn das der Fall ist, kann der Schulleiter möglicherweise Putzstellen ausschreiben.

    Lehrerstellen hingegen schreibt kein bayerischer SL aus. Das läuft alles über die Regierungen bzw. das KM.

  • In Bayern gibt es Kommunen und Landkreise, die Hilfspersonal wie z. B. Reinigungskräfte wieder selbst einstellen, statt windige Personaldienstleister zu bemühen. Wenn das der Fall ist, kann der Schulleiter möglicherweise Putzstellen ausschreiben.

    Lehrerstellen hingegen schreibt kein bayerischer SL aus. Das läuft alles über die Regierungen bzw. das KM.

    Dann erklär mir bitte folgende Stellenausschreibung, die ich für eine staatliche FOS gesehen habe:


    Fachrichtung Sozialpädagogik/Sozialkunde


    Bemerkung: Der Bewerber muss staatlich anerkannter Erzieher und Sozialpädagoge sein. Zudem ist eine Qualifizierung als Musikpädagoge zwingend notwendig.


    Da kannst du mir erzählen was du willst, dass diese Stelle nicht für eine bestimmte Person ausgeschrieben wurde

  • Dann erklär mir bitte folgende Stellenausschreibung, die ich für eine staatliche FOS gesehen habe:

    Quelle?


    edit: Selbst wenn eine staatliche Schule in Bayern so ausschreiben könnte - sobald ein Bewerber ums Eck kommt, der auch nur minimal bessere Noten hat als der geprüfte Erzieher und Musikpädagoge, müsste die Schule im Zweifelsfall darlegen, warum diese Zusatzqualis denn für den (wahrscheinlich hundsgewöhnlichen) Lehrauftrag so unabdingbar sind.

    Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.

    Einmal editiert, zuletzt von fossi74 ()

  • fossi74  @Berufsschule93


    Ihr habt irgendwie beide Recht. An Berufsschulen wird schulscharf ausgeschrieben. Das bedeutet, dass der Schulleiter seinen Bedarf meldet und dann schreibt das Kultusministerium zu bestimmten Terminen die Stellen aus. Gibt es zwei Bewerber mit gleichem Profil und unterschiedlichen Noten wird es für den Schulleiter tatsächlich schwer den notenmäßig schlechten Kandidaten einzustellen.

    Sei konsequent, dabei kein Arsch und bleib authentisch. (DpB):aufgepasst:

  • @Berufsschule93


    Also ich habe gerade eben nochmal mit dem Verantwortlichen vom KM für Stellenausschreibungen, Einstellungen, Prognosen usw. gesprochen. Wenn du willst kann ich dir auch den Namen geben.


    Ausgebildete Lehrer für berufliche Schulen werden Schulen wie FOS/BOS den Gymnasiallehrern bevorzugt (Bayern). Er meinte auch, die besten Einstellungschancen gibts es für das Zweitfach Mathe und Physik. Er schätzt meine Chancen mit Englisch und Wirtschaft allerdings auch sehr gut ein. Der aktuelle Mangel wird definitiv noch etwas anhalten, gerade mit der Einführung des G9.


    Wirtschaft ist aktuell eher nicht so gefragt, weshalb ich dadurch dadurch gute Chancen hätte das Zweitfach Englisch zu unterrichten. Außerdem gibts es immer mehr internationale FOS/BOS die bilingual unterrichten. Dadurch steigen die Changen mit Englisch. Ich habe ohnehin in meinem letzten Beruf überwiegend Englisch geredet, auf Englisch studiert und war viel in der Weltgeschichte unterwegs. Ich denke das ich dadurch mit meinem Hintergrund durchaus interressant bin.

  • unpocitomate


    Ich mag meinen Beruf und meine Fächer. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass du das für dich gut einschätzen kannst.


    Allerdings bitte beachte diesen dringenden Hinweis: du hast im Referendariat keinerlei Einfluss darauf an welcher Schule und mit welchen Fächern du eingesetzt wirst. Und wenn du zwei Jahre lang Buchführung an der Wirtschaftsschule bei vollpubertären Kindern unterrichten musst, dann ist das so. Du wirst das im Ref nicht ändern können und es gibt noch nicht mal die Möglichkeit Wünsche zu äußern.


    Für die spätere Planstelle könnte es funktionieren, aber selbst wenn du im Bewerbungsgespräch vereinbarst x und y zu unterrichten. Du musst nachher trotzdem machen was im Stundenplan steht. Und das ist oft eben anderes, als vorher besprochen.


    Mal dir dein Mitspracherecht nicht zu blumig aus, du musst Glück haben, dass alles so kommt und es kann auch anders sein.

    Sei konsequent, dabei kein Arsch und bleib authentisch. (DpB):aufgepasst:

  • Ich kann schwer nachvollziehen, wie man so absolut gar keine Lust darauf haben kann, ein Fach zu unterrichten, das man doch so lange freiwillig studiert hat.

    Ich glaube kaum, dass man mit Wirtschaft/Englisch in der Position ist, groß Forderungen bzgl. des Stundenplans zu stellen (wäre zumindest hier in Hessen nicht so. Hier gibt es eher ein leichtes Überangebot an Wirtschaftslehrkräften).


    Aber laut bayrischen Prognosen wir da ja bald in jeder Schulform quasi jeder eingestellt, weil der Bedarf so groß ist. Ich bin gespannt, ob die Prognosen zutreffen werden, die im Gegensatz zu fast allen anderen BL stehen. :staun:

  • Veronica Mars


    Ok ich glaube jetzt habe ich as mit Ref genau verstanden. Ich habe nocheinmal nachgefragt, während des Refs mit dem Zweitfach Englisch werde ich sowohl an Berufsschulen als auch an der FOS eingesetzt werden (höchstwarscheinlich). Dabei kann es so aussehen, dass ich Englisch an der FOS und Wirtschaft an der Berufsschule unterrichten würde.


    Wie dein vorheriger Hinweis, an den Berufsschulen ist der Wirtschaftstteil sehr stark ausgeprägt.

  • unpocitomate Danke, das du nachgefragt hast. Habe mir schon gedacht dass es so ist. Klar die FOS/BOS gehört ja zu den beruflichen Schulen.


    Was ich dir noch erzählen kann: ich habe mal einen Ernährung/Mathematik/Physik Lehrer an einer FOS/BOS gesehen. Der wird dort auch nur M/Ph unterrichten, da er an der FOS/BOS seine berufliche Fachrichtung nicht unterrichten kann. Wenn du mit Sport oder so noch erweiterst, kannst du das vielleicht auch erreichen. Aber klar im Ref musst du sehr viel Wirtschaft unterrichten und du hast nie eine Garantie das du einen Einsatz in Wirtschaft vermeiden kannst, aber du kannst es ja versuchen

  • @MrJules


    Naja ganz einfach, Buchführung hatte ich im ganzen BWL Studium noch genau 1xmal, dann kam noch interne und externe Rechnungsleung dazu, waren meine mit Abstand schlechtesten Fächer.


    Hätte ich damals ein Abitur gehabt hatte ich simpel gesagt Geschichte, Sport, Englisch oder diese Richtung auf Lehramt studiert. Hatte ich aber leider nicht. Ich habe den Post hier erstellt um ein Bild von meiner Chance zu bekommen, dass ich letzten Endes in den Lehrberuf eintreten kann und ein Fach unterrichten kann das mich interessiert.

  • Ich kann schwer nachvollziehen, wie man so absolut gar keine Lust darauf haben kann, ein Fach zu unterrichten, das man doch so lange freiwillig studiert hat.

    Ich glaube kaum, dass man mit Wirtschaft/Englisch in der Position ist, groß Forderungen bzgl. des Stundenplans zu stellen (wäre zumindest hier in Hessen nicht so. Hier gibt es eher ein leichtes Überangebot an Wirtschaftslehrkräften).


    Aber laut bayrischen Prognosen wir da ja bald in jeder Schulform quasi jeder eingestellt, weil der Bedarf so groß ist. Ich bin gespannt, ob die Prognosen zutreffen werden, die im Gegensatz zu fast allen anderen BL stehen. :staun:

    Das könnte vllt daran liegen, dass wieder das G9 eingeführt wird und keine Gymnasiallehrer mehr an die FOS / BOS gehen, sondern für das Gymnasium gebraucht werden. Ich habe keine Erfahrung mit Lehrerbedarfsprognosen, bzw. wie treffend diese sind. Aber da gerade in Bayern doch der allgemeine Lehrermangel am geringsten ist, kann ich mir vorstellen, dass diese Progrnosen seitens des Kulturministerium relativ treffend sein müssten.

  • Naja - ein paar Jahre lang gab es in Bayern gar keine Prognosen mehr, weil man sich nicht länger lächerlich machen wollte. (Nein, das war nicht die offizielle Begründung)

  • Aber da gerade in Bayern doch der allgemeine Lehrermangel am geringsten ist, kann ich mir vorstellen, dass diese Progrnosen seitens des Kulturministerium relativ treffend sein müssten

    Weil die Prognose so ist, wie es mir passt, halte ich sie für zuverlässig.


    Ich gebe zu bedenken, dass in der Berufsschulprognose nicht zwischen Fachrichtungen unterschieden wird.

    Von den ca 800 Bedarf könnten 750 auch Metall&Elektro sein.

    Sei konsequent, dabei kein Arsch und bleib authentisch. (DpB):aufgepasst:

Werbung