Problemstellung Mathematik

  • Hallo Ihr


    Bei mir stehen bald meine Lehrpoben an. Ich habe eine 5te Klasse in Mathematik. Dabei ist bei einer Unterrichtsstunde die Problemstellung am Anfang immer wichtig. Ich habe sie einmal selber herausbekommen lassen wie viele ein Ausflug kostet, einmal einen Zahlenkode knacken lassen und einmal in Geometrie für Kellogs Packungen herstellen lassen.
    Die Themen hab ich dann immer so verpackt, dass am Anfang eine schöne Problemstellung stand.
    Ich weiß, dass man das ohne Thema nicht so allgemein sagen kann, aber hat jemand von euch vielleicht Ideen, zu welchen schülerorientierten Themen man eine schöne Problemstellung bekommen kann. Ich würd jetzt einfach schonmal ein paar Ideen im Kopf haben wollen. Bevor es richtig los geht.....


    Vielen Dank
    Sacaste

  • Hallo!


    Ich finde, dass sich gerade in Mathematik fast immer Einstiege finden lassen, die für die Lebenswelt der Schüler relevant sind. Von daher finde ich es fast ein wenig viel verlangt, hier ins Blaue hinein alle möglichen Ideen zu schreiben. Vielleicht kannst du deine Suche auf eine Handvoll Themen eingrenzen, dann beteilige ich mich gerne daran. (Hätte gerade einen schönen Einstieg für's Prozentrechnen, aber den suchst du nicht wirklich, oder?! :) ).


    Gruß,
    Holger

  • Ich weiß, dass ich gerade ein bisschen ins Blaue hinein suche. Aber es macht mich irgendwie nervös, keine tollen Themen im Kopf zu haben.
    Ich habe das Thema Flächen und Sachrechnen (Gewichte, Geld, Zeit).
    Aber sonst melde ich mich einfach wieder, wenn es soweit ist!


    Viele Grüße und Danke

  • Hallo Sacaste!


    Schau doch mal in Mathebüchern nach, die an Eurer Schule nicht eingeführt sind (gibts bestimmt bei Euch in der Lehrerbibhliothek oder so, wenn Du nicht sowieso selbst welche hast). Da sind die einführenden Seiten und die Aufgaben eigentlich immer Fundgruben für Themen, und die Schüler kennen die ja noch nicht.


    Viele Grüße


    Peter Pan

    Wir sind die Leute, vor denen uns unsere Eltern immer gewarnt haben.

  • Also ich hab jetzt definitiv das Thema "Flächen". Also Quadrat, Rechteck, Raute, Parallelogramm, Trapez, Drachen.
    Habt ihr dazu vielleicht Ideen?

    • Offizieller Beitrag

    5te Klasse war richtig?


    Ich habe mal mit Dreiecken was gemacht, was den Schülern gut gefiel:
    Stell dir vor, du erleidest Schiffbruch und strandest auf einer unbekannten Insel. Nach einiger Zeit triffst du auf Eingeborene. Du stellst fest, dass sie offensichtlich ein ganz besonderes Zahlungsmittel haben: Dreiecke. Du hast auch schon gemerkt, dass es unterschiedliche Dreiecke mit unterschiedlichen Werten gibt.


    => SuS bekamen Arbeitsblatt mit verschiedenen Dreiecken: allgemein, gleichschenklig, gleichseitig und rechtwinklig.


    Aufgabe: Welches Dreieck ist wohl am meisten wert? Begründe.


    Es kamen nachher tolle Sachen raus: Das Gleichseitige, weil das am regelmäßigsten ist, oder das allgemeine, weil es am schwersten zu fälschen sei, oder das rechtwinklige, weil es einen besonderen Winkel hat...


    Fazit: Die SuS haben gemessen, was das Zeug hält und begründet.
    Wenn das Zahlungsmittel Vierecke ist, dann können sie halt auch nach besonderen Merkmalen suchen: parallele Seiten, gleiche Winkel...
    Oder ist dir das schon zu nah am Haus der Vierecke?

    Bolzbold #5

    Gutmensch und Spaß dabei (= das GG und der Diensteid sind schon 'ne gute Sache 😉)

    "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." (T. Pratchett)

  • Wenn Flächenberechnung schon dran ist:
    Maler will Haus streichen. Die Gibelseite ist ein Rechteck und das Dach ein Gleichschenkliches Dreieck. Dann kann man unter verschiedensten Gesichtspunkten die Fläche bzw den Farbbedarf ermitteln lassen. (zB Fenster und Türen berücksichtigen oder freie Flächen für Gemälde/Verzierungen).

    ...nur an Blumen fehlts im Revier, ich putze mein Motorrad dafür...

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    iche schrieb am 10.03.2006 16:00:
    Wenn Flächenberechnung schon dran ist:
    Maler will Haus streichen. Die Gibelseite ist ein Rechteck und das Dach ein Gleichschenkliches Dreieck. Dann kann man unter verschiedensten Gesichtspunkten die Fläche bzw den Farbbedarf ermitteln lassen. (zB Fenster und Türen berücksichtigen oder freie Flächen für Gemälde/Verzierungen).


    Das ist Standard. :rolleyes:


    Allerdings nicht für eine fünfte Klasse, da geht es um das Klassifizieren von Flächen, nicht um Flächenberechnung (Ausnahme: Rechteck und Quadrat, aber auch nur rudimentär).

    Bolzbold #5

    Gutmensch und Spaß dabei (= das GG und der Diensteid sind schon 'ne gute Sache 😉)

    "Und hast du die Ausrufezeichen bemerkt? Es sind fünf. Ein sicheres Zeichen dafür, dass jemand die Unterhose auf dem Kopf trägt." (T. Pratchett)

    Einmal editiert, zuletzt von jotto-mit-schaf ()

Werbung