Beiträge von Moebius

    Guten Morgen.


    Zitat

    Remus Lupin schrieb am 09.05.2006 22:36:
    Ich kann dir bei der verständniserweiternden Wirkung der schriftlichen Division nicht so recht folgen. Welche Dinge lernt man denn, die man bei anderen Divisionsverfahren nicht lernt?


    Das Problem liegt schon im Wörtchen "Dinge". Du bist scheinbar Anhänger einer Mathe-Vorstellung bei der es darum geht einen Katalog abzuarbeiten und überall Häkchen zu machen. Entwicklung mathematischer Kompetenz ist aber ein Prozess und die hierfür nützlichen Erkenntnisse liegen nicht im schriftlichen Dividieren, sondern im Weg der dort hinführt (Allerdings gebe ich dir in einem Punkt Recht: das anschließende Trainieren der schriftlichen Division mit beliebig komplexer werdenden Zahlen leistet für mathematische Bildung wirklich keinen produktiven Beitrag mehr, wird auch mit der Zeit verschwinden) und in der Vernetzung mit anderen Inhalten (wenn du unbedingt ein Beispiel hören möchtest: die Erkenntnis, dass manche Brüche bei der Umwandlung in Dezimalbrüche nicht abbrechend sind lässt sich gut durch Anwendung der schriftlichen Division herbeiführen).
    Wenn du so drauf bestehst, möchte ich dir deine persönliche Abneigung gegen schriftliches Dividieren aber nicht nehmen. Im übrigen könnten wir diese Diskussion über fast jeden beliebigen Inhalt der Mathematik führen - solange wir nur über den Inhalt diskutieren, wirst du fast immer zu dem Ergebnis kommen, dass der eigentlich für das spätere Leben nicht relevant ist.


    Grüße,
    Moebius

    Ich habe nicht geschrieben, dass die Inhalte austauschbar wären, nur dass sie nicht im Vordergrund stehen.
    Bei der schriftlichen Division lernt man eben nicht nur das schriftliche Dividieren, sondern erweitert auch sein Verständnis über die Operation "Dividieren" selbst und über Eigenschaften des Zahlraums. Dieses ist wesentlich schlechter greiftbar (die meisten Schüler würden es vermutlich sogar bestreiten), nichtsdesto trotz sinnvoll für den folgenden Unterricht.


    Grüße,
    Moebius


    Ich habe erst - etwas sarkastisch überspitzt - eine weit verbreitete Meinung wiedergegeben und dann geschrieben was ich dazu denke.


    Zitat


    Edit: Warum sollten Inhalte im Hintergrund stehen?


    Weil es bei Mathematik eben nicht primär um einzelne Inhalte geht, so wie es bei einer Lektüre in Deutsch nicht primär darum geht hinterher den Inhalt des Buches wiedergeben zu können.
    In Mathematik soll nicht ein Verfahren nach dem anderen gelernen werden um es hinterher fehlerfrei mit verschiedenen Zahlen reproduzieren zu können. Das Ziel, das durch das Auseinandersetzen mit dem Prozess "schriftliches Dividieren" verfolgt wird, ist nicht, dass die Schüler noch 20 Jahre später das Verfahren immer noch reproduzieren können, wenn der alte Mathelehrer nachts ins Schlafzimmer stürmt und schreit: "Was ist 1423 geteilt durch 42? Ausrechnen!!!", sondern dass die Schüler dabei Verständniss über mathematische Operationen und Zusammenhänge erlangen und anayltische Fertigkeiten schulen.

    Zitat

    Remus Lupin schrieb am 09.05.2006 17:19:


    Der Post von Moebius hat übrigens auch diese unbegründeten "Basta"-Allüren...


    Aha.
    Es tut mir leid, wenn du dich hier persönlich angegriffen gefühlt hast, so war es sicher nicht gemeint, aber da du inhaltlich nicht auf meinen Post eingehst, weis nicht so ganz, was du unter "Basta-Allüren" verstehst, bzw. was dich an meinem Post eigentlich stört.
    Wenn du hier ernsthaft eine These (verkürzt wiedergegeben) "Wir müssen in der Schule nicht mehr schriftlich dividieren, weil es Taschenrechner gibt und Erwachsene das sowieso nicht mehr machen." vertrittst solltest du dich nicht wundern, wenn du deutlichen Wiederspruch erhältst.


    Edit:
    Ok, ich habe meine Antwort geschrieben, bevor ich dein Einfügen meines Zitates gesehen habe. Wenn du dich genau an dem Satz stößt: Ich finde den Vergleich passend, da es sich in beiden Fällen um eine inhaltliche Argumentation handelt, an Stellen an denen die Inhalte eigentlich im Hintergrund stehen.


    Beste Grüße,
    Moebius

    Naja, ich bin auch mit 25 in's Referendariat gegangen und habe es nicht bereut. Aber die Zeit für eine Promotion hättest du auf alle Fälle. Im Hinblick auf deine Fächer könnte der Doc durchaus eine Überlegung wert sein, denn besonders in Deutsch ist die Stellenlage ziemlich schwierig und mit einer Promotion hälltst du dir einfach noch mehr Möglichkeiten offen.
    Ansonsten hast du durch die Promotion im Lehrerberuf keine Vorteile, auf jeden, der sich vom Titel beeindrucken lässt kommt ein anderer, der negaive Vorurteile dagegen hat.


    Beste Grüße,
    Moebius

    Tschuldigung, aber mir persönlich rollen sich die Fußnägel hoch, wenn ich lese, dass auch heute noch selbst gestandene Mathematiklehrer argumentieren, als ginge es bei Mathematik nur darum nach und nach einen Satz Verfahren abzuarbeiten und zu erlernen. Und wenn der Taschenrechner es alleine kann, kann ich auf das Erlernen des Verfahrens verzichten.


    1. Mathe ist kein Handwerk, bei dem die Beherrschung einzelner, singulärer Arbeitsschritte im Vordergrund steht, sondern eine Kulturtechnik.
    Es geht nicht darum einzelne Rechenverfahren zu erlernen, sondern darum den Geist durch die Auseinandersetzung mit Fragen der Mathematik zu schulen und weiterzuentwickeln. Die Frage, ob die schriftliche Division notwenig ist, weil ja später keiner mehr schriftlich rechnet, ist genau so wenig sinnvoll, wie das Infragestellen des Deutschunterrichtes in der Oberstufe, weil man ja gut leben könne ohne Schiller und Dürrenmatt gelesen zu haben.


    2. Die Verschriftlichung und Kommentierung eines Rechenweges dient eben nicht dazu, ohne Denkaufwand einen einmal gelernten Rechenweg, quasi auf Autopilot, reproduzieren zu können, sondern ist ein Mittel zur Reflexion und Anregung von Metakognition. Einen Antwortsatz verlange ich nicht, weil ich so gerne lange Sätze lese, sondern weil ich die Hoffnung habe, dass der Schüler spätestens wenn er den Satz "Die 1500 Maurer brauchen für ein Haus 0,045 Tage" zu Papier gebracht hat, mal kritisch drüber nachdenenkt, ob eine antiproportionale Funktion hier wirklich eine geignete Modellierung darstellt.

    Mathe ist nicht kommunikativ?
    Das wüsste ich aber.


    Mathe wird heute (zumindest bei mir) deutlich anders unterrichtet, als vor 10 Jahren. Vom Mathematikunterricht, bei dem es ausschließlich darum geht einen Satz verschiedener Verfahren möglichst fehlerfrei mit verschiedenen Zahlen reproduzieren zu können wollen wir eigentlich weg.
    Moderner Mathematikunterricht ist wesentlich stärker an Denkprozessen orientiert und eher nach konstruktivistischen Kriterien angelegt. Wenn man mit offenen Impulsen und Methoden, die auf Anregung der Schüler zu eigenem Denken abzielen, arbeitet, ist Mathe in meinen Augen eines der kommunikativsten Fächer überhaupt.


    Darin liegt übrigens auch der wesentliche Unterschied zur Nachhilfe, denn da geht es auch heute noch meistens eher darum Verfahren zu erklären.

    Nachhilfe in Kleingruppen ist nicht mit Unterricht vor der Klasse vergleichbar.
    Dennnoch wird mir auch noch nicht so richtig klar, wie sich das Problem äußert, vor allem, wenn du es schon beim Unterricht in Klasse 5 merkst - hier sollte man eigentlich auch mit Grundschuldidaktik weiterkommen.
    Vielleicht könntest du mal ein paar Beispiele nennen, von Dingen die dir deiner Meinung nach fehlen oder von Situationen, bei denen du dich unsicher fühlst.

    Ich würde bei der Einführung der Dichte nicht gleich mit so künstlichen Gegenständen anfangen. Ich würde einfach verschiedenes Obst und Gemüse (Äpfel, Kartoffel, Kiwi, Birne,... ) mitbringen, von denen einige schwimmen, andere nicht. Daran lässt sich das Prinzip sehr gut diskutieren und die Schüler können die Dichten der verschiedenen Gegenstände anschließend selbst bestimmen. (Volumen per Eintauchmethode)
    (Trotzdem sollten die angesprochenen Würfel eigentlich in jeder Sammlung vorhanden sein.)

    Hallo,


    im ersten Fall muss die sonstige Mitarbeit vorher insgesamt befriedigend gewesen sein, diese muss sich also ebenfalls verschlechtert haben. Dann ist eine Warnung aber durchaus möglich und sinnvoll. Ich kann sie nachvollziehen, wenn der Lehrer vielleicht fürchten muss, dass der Schüler die nächsten Arbeiten auch noch vergeigt.


    Im zweiten Fall sehe ich nicht, welchen Grund die zusätzliche Warnung haben soll, wenn auf dem Zeugnis bereits gewarnt wurde. Hier würde ich einfach mal nachfragen, denn der Text der Warnung impliziert ja, dass der Schüler sich eher Richtung 6 als Richtung 4 bewegt.

Werbung