Beiträge von MarPhy

    Als Gymnasiallehrer bist du, gerade in den Zeiten des Lehrermangels, vollständig abwärtskompatibel. Andersherum gilt das nicht.

    Außerdem hast du zwei Hauptfächer, sollte also am Gym auch kein Problem sein.

    Ich finde, ceras Beiträge lesen sich ganz normal, eben so wie die eines engagierten Schülern, der vor den Kopf gestoßen wird.

    Und ich glaube jeder kennt solche Situationen auch aus dem eigenen Alltag. Man ist schon kurz vor der Kotzgrenze, weil man bei irgendwas nicht schnell genug nein gesagt hat, und dann kommt ein blöder Spruch, irgendwas funktioniert nicht oder jemand steht bloß im Weg rum, da kann man schonmal die Beherrschung verlieren oder zumindest gefrustet sein. Sollte nicht ständig vorkommen und man sollte seine Schlüsse draus ziehen.



    Inhaltlich kann ichs jedenfalls nachvollziehen, deshalb mach ich da in der Schule diesbezüglich auch keinen Finger krum.


    Ein Offtopic-Hinweis noch: Cera, obwohl ich das Thema an sich spannend finde, sind deine Beiträge kurz vorm tl;dr.

    Normalerweise würde ich ja jetzt sagen, einfach 2-5€ Aufpreis auf die Karten, merkt eh keiner, und nen Profi geholt.

    Aber finde mal nen Profi, der Lust hat, ne VA in einer Schule zu betreuen.

    Kohle kommt spät oder nie, Location ist gruselig, Akustik sowieso, kein Catering, keine professionellen Leute auf der Bühne. Da kannste nur die Beine in die Hand nehmen.


    Dem ganzen wird auch keine Wertschätzung entgegen gebracht. "Irgendwer kann ja seine Boxen mitbringen". Ich gehe mal eben brechen:D

    Cera, wichtig ist doch, was du draus gelernt hast.


    Genauso wie Künstler nicht auftreten, wenn die Bedingungen ihres Stage- und Techriders nicht eingehalten werden, sollte ein Techniker keine Veranstaltung betreuen, wenn seine Minimalbedingungen nicht eingehalten werden.


    Wenn du mit deiner Produktion in einer Halle ankommst, und kannst nicht rechtzeitig mit dem Aufbau anfangen, weil der Vornutzer noch in der Halle rumjuckelt, dann fängst du halt nicht mehr an. Schadenersatzpflichtig ist dann der Hallenbetreiber. Wenn das Gesamtergebnis am Ende nämlich nicht stimmt, bist du der Dumme, und das will ja keiner. Die eigentliche Ursache interessiert keinen mehr.

    Aber sowas passiert einem nur einmal :)


    Übrigens: Mischpult? Subwoofer? Träum weiter bei uns:D


    Und für clippende Endstufen: Ich habe im Amprack (im Laden, nicht in der Schule:D) ne Idiotenbremse verbaut. Insbesondere für "DJs". Spielt er 1dB über den erlaubten Pegel wird es 2dB leiser. Absolut genial. Der reißt also alle Regler hoch: Plötzlich Zimmerlautstärke, wenn überhaupt.

    Gibt es hier: https://pro-silentium.de/idiotenbremse.html

    Genauso ist (aus meiner Erfahrung) die Geschichte vom "digital native Schüler" eine urbane Legende. Im Gegensatz zu unserer neu in die digitale Welt eingestiegenen und ehrgeizigen Kollegin können die wenigsten unserer Sus nämlich Dateien an Emails anhängen. (Dafür habe ich schon Lernvideos gedreht und im Unterricht Übungen gemacht).

    Das sehe ich auch so! Es fehlen nicht nur grundlegende EDV-Kenntnisse, vielmehr wird auch simpelster Kram nachgefragt, statt selbst eine Suchmaschine zu bemühen. In meinen Augen Bequemlichkeit. Snapchat und Instagram musste ich auch nicht erklären.

    AG heißt Arbeitsgruppe, so wie Schülerzeitung oder Weihnachtsmarkt oder anderes. Die Schüler und Schülerinnen erhalten kein Geld dafür, aber sind öfter mal vom Unterricht befreit dafür, wie bei anderen AGs auch. Geld für Anschaffungen und Wartung kommt vom Sachaufwandsträger nach Verhandlungen durch Schulleitung und eine Lehrkraft, die die Technik-AG betreut. Alle Veranstaltung sind schulische Veranstaltungen.

    Bei uns heißen AGs "Arbeitsgemeinschaften". Aber solange unser Sachkostenträger scheinbar nichtmal genug Geld für Klopapier und Seife hat...oder WLAN, oder moderne PCs...

    Zudem werden AGs bei uns nicht aufs Deputat angerechnet. Und Hobbys habe ich schon genug.

    Bei uns macht das eine AG mit Schülern und Schülerinnen. Die sind sehr oft im Einsatz, wir haben eine Aula mit - unter noprmalen Umständen - regelmäßigen Gesamtversammlungen, daneben vielen Vorträgen oder anderen Veranstaltungen. Ebenso Unterstufenfasching. Die AG ist gut besucht.

    Das klingt sehr spannend! Wie finanziert sich das? Werden die Aufträge der AG dann entsprechend vergütet wovon Wartung und neue Technik gekauft werden können?

    Ich habe schonmal hier im Forum darüber nachgedacht, eine entsprechende Ausbildung irgendwie als Fortbildung zu machen: Ausbildung als Fortbildung?


    Geht ja schon damit los, dass man für Veranstaltungen in dieser Größenordnung (mehrere Hundert Menschen...) eigentlich ne Fachkraft für VA-Technik bräuchte, plus Ordungsdienst etc, aber wird schon irgendeine Ausnahmevorschrift geben :D


    Ich bringe vermutlich vergleichbare Vorkenntnisse mit wie du, halte damit aber schön hinterm Berg. Für ordentliche Technik ist eh kein Geld da...und mit dem Skytech China-Böller-Schrott oder der 100V-Anlage in der Aula von Anno Zwiebel will ich mich nicht rumärgern.


    Bei uns macht es also irgendein Musiklehrer, oder keiner, oder der Hausmeister.


    Die Anzahl der Anwendungsfälle ist aber gering, ebenso wie der Anspruch.


    Ich behalte mir also mein Hobby als Hobby, das ist langfristig schöner. Aber man wird es natürlich nicht los, ebenso wie ich mir jede privat besuchte Konzerthalle sehr genau anschaue, beginnt auch jede "beschallte" Schulveranstaltung mit einem Kopfschütteln^^

    Es war der letzte Schultag. Haben nach der gemeinsamen Videokonferenz uns nur kurz austauschen können. Er ist bei mir, dass alle Indizien für meine Vermutung sprechen. Hat nur gesagt, ich soll nichts befürchten. Haben kurz über die Eltern gelästert und gut war. Erst im Nachhinein war mir aufgefallen, dass ich die Hefte ja noch zurückgeben muss. Alles andere war ja auch rein interessehalber gefragt. Es ist ja auch noch nicht so weit. Erstmal sind Ferien, dann muss die Beschwerde auch erst vorliegen.


    Ich dachte, ein Lehrerforum wäre dazu da, sich auszutauschen. Aber wenn man hier bei der ersten Frage sofort unter Verdacht gerät, frage ich mich dann aber auch, was das denn für Lehrer sind. Sorry

    Jetzt nimm es doch nicht so schwer. Wir werden hier einfach häufig mit solchen Anfragen konfrontiert, deswegen bin ich misstrauisch. Hat aber nichts mit dir persönlich zu tun.

    Find ich fies.

    Hier wird gerne bei neuen Usern unterstellt, sie seien keine Lehrer. Ich kann an den Beiträgen des TE nichts Unprofessionelles erkennen.

    Ich fand auffällig, dass eine absolute Standardsituation nachgefragt und gleich ein Beschwerdefeuerwerk (Schulleitung, Bezirksregierung, ...) in Betracht gezogen wurde.

    Ich stehe da eigentlich immer auf dem Standpunkt: Wenn ich die SuS nicht auf frischer Tat erwische, hab ich eben Pech bzw. sie Glück gehabt. Beim nächsten Mal achte ich dann stärker genau auf diese SuS (sitzen in der ersten Reihe usw.) bzw. ich nehm sie halt im Unterricht (z.B. Abfrage) dran und schau noch einmal, ob sie das wirklich können. Sollen sie sich dann halt eine gute Note erschwindelt haben, ist auf lange Sicht den Ärger, den man sich macht, nicht wert.

    THIS.


    Ist wie zu schnell fahren. Man darf es nicht und es ist objektiv betrachtet keine gute Idee. Aber wenn man nicht erwischt wird, hat man halt Glück gehabt.

    Ich würde mir lieber angewöhnen, im Falle des Erwischens konsequent zu sein. Wenn die Schüler wissen, dass eine Ermahnung "umsonst" ist, kann man ja erstmal gefahrlos abgucken.

Werbung