Nur mal aus Interesse: muss bei euch jede Krankheit immer durch eine ärztliche Bescheinigung entschuldigt werden? Bei uns nur die Auszubildenden, der Rest kann auch von den Eltern oder ab 18 eben selbst entschuldigt werden - auch bei Klassenarbeiten.
Beiträge von Alterra
-
-
Ich bleib an solchen Tagen einfach im Klassenzimmer und mache das Fenster auf. Und die Tür zu
Kann ich voll und ganz nachvollziehen, funktioniert aber nur bei Schulen, an denen es tatsächliche Klassen- oder gar Lehrerräume gibt. Ich habe jede Klasse/Kurs in einem anderen Raum bzw. in ganz anderen Gebäudetrakten.
U.a. deshalb sind 15min Pausen auch nicht wirklich 15min Pausen: Wenn ich den Unterricht pünktlich schließe, dann meinen Kram einpacke/Tablet runterfahre etc. und bis zum anderen Raum wieder laufe, sind allein 5min der 15 verbraucht.
Bei einem Krankenpfleger würde niemand auf die Idee kommen, die Zeit zwischen zwei Patientenzimmern als Pause anzusehen. LehrerInnen müssen sich aber anscheinend beamen können, wenn die Pausenzeiten als wirkliche Pausenzeiten gerechnet werden können.
-
Sicherlich geht es in erster Linie um das Klientel. Das vorzubringen fällt allerdings schwer.
Wem was vorbringen ? Was meinst du damit ?
Ein Großteil der Menschen wird nachvollziehen können, dass die in Beitrag 16 von dir genannten Punkte zusammen schwerwiegend sein können. Ein Wechsel der Schule (evtl in einer kleineren Stadt) könnte sich positiv auf deine Gesundheit auswirken. Vielleicht gelingt es dir ja, eine kleinere und ländlichere Schule zu finden, die Bedarf für deine Fächer hat.
-
Dir könnte evtl ein Wechsel des SchülerInnen-Klientels (und nicht des Alters) helfen, deshalb fragte ich nach deiner Mobilität. Ist deine aktuelle Schule, die du als Brennpunkt bezeichnest, denn auch ländlich wie dein Wohnort gelegen?
-
Kommt für dich auch ein Umzug in Frage oder längere Pendelei?
-
Ich hoffe, ich bereue meine Fächerkombi später nicht …
Doch, wirst du vermutlich. Irgendwann, nicht immer, aber es wird so sein...
-
Es bekommt auch nicht jeder einen Platz, der nach der Elternzeit arbeiten möchte. Zumindest hier.
Ja, kennen wir. Und die Zusage zu einem späteren Zeitpunkt kam keine zwei Wochen vorher. Die Planung der EZ ist so kaum möglich. Der Arbeitgeber meines Mannes hat ihn nicht so kurzfristig wiederkehren lassen.
Hier ist 7 Uhr das frühestmögliche an Anfangszeit
Hier auch, und dann muss man es aber noch rechtzeitig zum Arbeitsplatz schaffen. Bei mir sind es knapp 20km zwischen KiGa und Schule, das war sehr auf Kante genäht. Wenn es mal Probleme beim Abgegen gab, bin ich arg ins Schwitzen gekommen
Diese Frage stelle ich meinen weiblichen Kolleginnen immer mal wieder, wenn sie sich Kind-krank melden
Mein Mann nimmt min 2/3 der Kind-Krank-Tage, in meinem Kollegium ist das auch keine Besonderheit
-
Guten Morgen, ich habe leider nicht alles nachvollziehen können, versuche aber mal ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen:
1) Welches BL? Das wäre bzgl deiner TZ wichtig. Gibt es an der Schule eine Dienstvereinbarung zur TZ etc? Bist du angestellt oder auf Probe verbeamtet?
2) Arbeitest du aktuell an zwei Schulen parallel? Wie hoch ist dein Deputat?
3) Deine Abwesenheiten hast du sicher per Krankmeldung der SL angegeben, oder? Wie soll dich deine Kollegin da (Ref?) anschwärzen?
4) Arzttermin mit dem Kind: Kindkrank nehmen und gut ist es. Oder war es etwas "Planbares"? Dann zukünftig weiter nach dem Stundenplan richten, bei so kurzfristigen Änderungen hätte ich auch ein Gespräch gesucht.
5)Was bedeutet bei euch denn Tandem-Unterricht?
Aus nachvollziehbaren Gründen willst du nicht alles schreiben, okay. Aber das, was du bislang geschrieben hast, hört sich nicht nach Schikane an. Natürlich kann jm abgemahnt werden, der nicht zur Arbeit erscheint. Wer ist denn bei euch für den Stundenplan/Vertretung zuständig? Falls es die Stellvertretung ist, hättest du dieser doch einfach eine Email etc schicken können (und dein Tandem im CC oder so), dass du tagsdrauf einen Arzttermin hast und um eine gemeinsame Lösungsfindung bitten können (es sei denn, die SL sagte, dass sie sich darum kümmern werde)
-
Das hieße doch doppelte Vorbereitung, doppelt so viel Stress und erheblich weniger Freizeit. Oder stört sie das nicht?
In Hessen zählt die bessere Leistung beider Versuche, daher lernen SchülerInnen, die eine gute Note beim ersten Mal erhalten haben, oft nicht mehr für die Wiederholungsklausur. Ja, deshalb kann es sogar passieren, dass die Wiederholungsklausur noch schlechter ausfällt
-
ich würde es (je nach Satz) als "Folgefehler" bezeichnen.
In Hessen steht explizit in der Verordnung, dass es bei dass/das keine Folgefehler gibt.
-
In Hessen wären das 2, 1xZ und 1xGr
-
dass die Schüler offensichtlich im Unterricht nicht mitarbeiten, keine Hausaufgaben machen und offensichtlich auch nicht lernen. Das Wissen, das sie für die Klausur benötigten, war aus 2 inhaltlichen Sitzungen.
Sowas kommt leider oft genug vor, daher ist die hessische Regelung zur verpflichteten Wiederholung in meinen Augen auch nicht gut. Selbst bei immer niedrigeren Ansprüchen sind auch meine Klausuren sehr häufig bei der SL zur Genehmigung oder müssen wiederholt werden. Wirklich besser fallen die dann übrigens i.d.R. nicht aus.
-
Offensichtlich ja schon. Ich habe meine Infektion nach den Herbstferien auch angegeben bei der Krankmeldung.
Wow, das ist hier schon ewig nicht mehr der Fall. Ist das in ganz NRW so?
Einer Corona-Infektion wird hier mittlerweile fast die gleiche Aufmerksamkeit wie einer Erkältung geschenkt und hat sich so in das alltägliche Leben integriert, dass keiner mehr irgendwem eine Infektion meldet.
-
Ja, das ist noch so. Aktuell habe ich eine Kollegin, die quasi auch nie da ist deswegen. Echt blöd. Dabei kann man sich Corona doch überall einfangen, die dürfte dann ja gar nicht einkaufen. Und wer weiß, wer alles ungetestet mit Corona so rumläuft, privat wie beruflich. Ist nicht mehr logisch diese Regelung.
Werden Coronafälle bei euch noch an die Schulen gemeldet? Das ist bei uns nicht mehr so, weder von Schülern noch vom Personal
-
-
Für mich klingt das jetzt so, als wenn in dem einen Fall - mehr als 1/3 aber weniger als 1/2 der Arbeiten schlechter als 4 - die Schulleitung eingreifen darf, wenn der Kollege dieses "Missverhältnis" begründen kann. In dem anderen Fall - mehr als 50% schlechter als Note 4 - gibt es keine Alternative zur Wiederholung.
Ja, so ist die Verordnungslage. Dass diese Regelung murks ist, möchte ich hier nicht diskutieren.
Option 1: Hast du die Möglichkeit, deinen Kurs per Mail etc über ein wiederholendes Schreiben direkt beim ersten Tag zu informieren?
Option 2: Mo zurückgeben, Wiederholungsklausur in der nächsten Stunde (wenn du nicht da bist, dann anderen Kollegen zur Beaufsichtigung)
Option 3: Mo zurückgeben, Wiederholungstermin an einem anderen Termin zeitnah (entweder im Unterricht anderer Kollegen die Schüler rausziehen oder an den Rand legen 8/9/10/11 Std)
-
Ja, das mache ich sogar heute noch ab und an. Gemischte Tüten gibt es bei uns im Freibad.
Lieber Frei- oder Hallenbad?
-
Welche soll das sein?
VOGSV §33
(2) Korrektur, Bewertung und Rückgabe einer schriftlichen Arbeit haben so rasch wie möglich, spätestens jedoch nach drei Unterrichtswochen, zu erfolgen.
-
Falls du denkt es gäbe da Fristen, nein die gibt es nicht, das ist ein Lehrerzimmer-Märchen.
Dieses "Märchen" steht bei uns in Hessen in einer Verordnung, wir haben max 3 Wochen bis zur Rückgabe
-
Ich kann jetzt nur für Hessen antworten: Aktuell sind bei uns in jedem besuchten Kurs 2 Leistungsnachweise zu erbringen pro HJ, also in D,M,E, Geschi, PoWi, Bio, Chemie etc. Wir Hessen korrigieren uns also dusselig. Ich habe eine 7-Jährige. Aber mit ihr gemeinsam zu Hause allein in den Ferien korrigieren? Keine Chance
Werbung