An meiner nds. BBS ist es folgendermaßen organisiert:
Bei uns sind in meiner Abteilung "Wirtschaft und Verwaltung" die Verwaltungsfachangestellten die einzigen Azubis mit Blockunterricht. Ich selbst habe in diesem Bildungsgang allerdings noch nie unterricht, kann daher nur "aus zweiter Hand" berichten. Neben dem Berufsschulunterricht haben die Azubis auch noch Unterricht im "Studieninstitut" (je nach Arbeitgeber entweder dem "nds. Studieninstitut für kommunale Verwaltung" oder dem Studieninsitut des Landes NDS in Bad Münder); ich weiß allerdings nicht, wie oft sie dort hin müssen.
In den Lernfeldern und Fächer bei der dualen Ausbildung gibt es auch Noten ja. Diese sind aber für den Abschluss unerheblich. Es gibt ein Zeugnis von der Berufsschule und ein separates Zeugnis von der IHK oder Handwerkkammer mit den Prüfungsnoten. Das Zeugnis der Berufsschule ist für das Bestehen oder nicht Bestehen der Ausbildung völlig irrelevant.
So ist es. Und es werden auch in allen Fächern und Lernfeldern Klassenarbeiten/Klausuren geschrieben, genauso wie in den Vollzeitbildungsgängen. Die Gesamtnoten "wandern" zum einen in die Jahres-Berufsschulzeugnisse, zum anderen in die Abschlusszeugnisse.
Heißt das, in der ersten Hälfte des Blocks wird (seeehr überspitzt) etwas beigebracht, in der zweiten Hälfte überprüft und die SuS bekommen 6 Monate später die dazugehörige Note?
Oder schreiben die in der ersten Blockwoche Prüfungen/ Klausuren zum letzten Block (die ggf. eh nicht für das Abschlusszeugnis zählen)
Nein, die Klassenarbeiten/Klausuren werden immer innerhalb des Blocks geschrieben und benotet, in dem die Azubis in der Berufsschule sind. Bei uns sind aber auch die Blöcke länger: sie dauern zwölf statt sechs Wochen (siehe unten).
Gibt es eine allgemeine Regelung, wann die Azubis Fächer wie Deutsch, Englisch, Sport haben und wann es nur die "Fachfächer" sind.
Was meinst du mit "wann"? Alle Ausbildungsberufe haben - wie auch die Berufsfachschulen etc. - Stundentafeln, in denen die einzelnen Fächer aufgelistet sind. In NDS haben z. B. die Azubis, die eine dreijährige Ausbildung absolvieren, 36 Gesamtwochenstunden Berufsschulunterricht (davon 22 im berufsbezogenen Lernbereich und 14 im berufsübergreifenden Lernbereich in den Unterrichtsfächern Deutsch, Fremdsprache - i. d. R. Englisch, Poltik, Sport und Religion; wobei nicht teilweise in den BBS nicht alle diese Unterrichtsfächer unterrichtet werden). Unsere Azubis haben - abgesehen von denen mit Blockunterricht - im 1. Ausbildungsjahr an zwei und in den folgenden an einem Tag Berufsschulunterricht. Teilweise werden die Unterrichtsfächer dadurch nur in einzelnen Lehrjahren unterrichtet (Bsp.: Englisch nur zweistündig im ersten Ausbildungsjahr und einstündig (d. h. bei uns: ein Halbjahr lang eine Doppelstunde) im zweiten Ausbildungsjahr, im dritten haben die Azubis gar keinen Englischunterricht mehr); die Lernfelder im "berufsbezogenen Lernbereich" beschränken sich meist auch auf ein Schuljahr oder sogar ein Halbjahr.
Die Berufsschüler*innen haben - ebenso wie die Vollzeitschüler*innen - also mind. ein Halbjahr lang einen festen Stundenplan.
Und sind dann (Perspektivwechsel) die Lehrkräfte entweder in Klassen mit Blockunterricht und wechseln alle 6 Wochen Stundeplan und Klassen oder jeden Tag einen anderen Bildungsgang, so dass es sich nicht wirklich bemerkbar macht (oder gar alles gemischt?)
An meiner BBS ist es so organisiert, dass die Lehrkräfte nicht nur die Azubis, die im Blockunterricht da sind, unterrichten, sondern auch in anderen Bildungsgängen eingesetzt sind (meist sowohl im Vollzeit- als auch im Teilzeitbereich). Die Azubis, die Blockunterricht haben, haben aber - wie ich oben schon schrieb - bei uns nicht nur sechs sondern zwölf Wochen hintereinander Berufsschule, und die einzelnen Jahrgänge kommen nacheinander in die Berufsschule (zum Schuljahresbeginn zunächst das dritte Ausbildungsjahr, dann das erste, abschließend das zweite), so dass die KuK dann eben alle drei Monate andere SuS und z. T. auch leicht unterschiedliche Stundenpläne haben.
Dadurch, dass die Verwaltungsfachangestellten drei Monate lang bei uns im Blockunterricht sind, kommen sie ja sogar nur einmal pro Schuljahr in die Schule und nicht wie deine ehemalige Schülerin zweimal pro Jahr.
Puh, das ist ein langer Text geworden! Ich hoffe, alle deine Fragen beantwortet zu haben und nicht für noch mehr Verwirrung gesorgt zu haben!?