Beiträge von Tootsie

    Hallo,
    "Flocker" hat vor einigen Wochen hier im Forum das "Arche" Buch und folgenden Aufsatz zur Unterrichtsplanung empfohlen. Schau mal in den Schönberger Heften 02 / 08. Da findest du Anregungen, wie du mit dem Buch arbeiten kannst. Den Artikel kannst du von der entsprechenden Seite runterladen.

    Hallo,
    ich handhabe es wie Rottenmeier. Sicherlich "darf" man nach unten korrigieren, ich mache das jedoch nicht. Sonst würde mich auch niemand mehr auf meinen "Rechenfehler" hinweisen. Außerdem liegt die alte Note dann vermutlich eh im Randbereich (z.B. 2-) und es könnte allenfalls eine 3+ daraus werden. Da kann ich den Kindern die bessere Note gönnen. Niemand findet das ungerecht. Beim nächsten Mal könnte man ja selber Glück haben. ;)

    Zuckerkreide ist in Zuckerlösung eingelegte / getränkte, bunte Tafelkreide. Sie leuchtet dann beim Malen super schön und haftet auch besser auf dem Untergrund als normale, trockene Kreide. Man kann damit auch sehr schön auf dunklem Untergrund malen.
    Tootsie

    Hallo Mohaira,


    danke für deine Antwort. Die Entwicklung zu Kompetenzzentren scheint in jedem Fall zu kommen. Ist ja insgesamt auch eine positive Entwicklung hin zu mehr Integration. Mich stört, dass das hier so von jetzt auf gleich durchgeboxt werden soll, nur damit wir an diesem Pilotprojekt teilnehmen können. So eine Vorgehensweise weckt in mir den Verdacht, dass da mal wieder etwas auf die Schnelle abgenickt wird und wir erst hinterher realisieren, worauf wir uns eingelassen haben.
    Der Grundgedanke ist sicher gut, ob die Umsetzung nicht nur wieder ein weiteres Sparpaket auf Kosten der LehrerInnen ist ... der Verdacht liegt nahe. Schließlich soll die Umsetzung des Konzepts "kostenneutral" erfolgen. Da wird nicht ein Sonderpädagoge zusätzlich für eingestellt. Meine erste Aufregung hat sich zunächst mal gelegt.
    Ich bin mal gespannt, wie das noch so weiter geht.


    Liebe Grüße Tootsie

    Hallo,
    sehr hilfreich ist folgendes Buch: Themenbuch für die Grundschulpraxis, Ingrid Klettenheimer, ALS Verlag
    Da findet man immer mal wieder gute Themen. Ich würde nicht nur danach arbeiten, aber für fachfremd unterrichtende Kollegen ist es wirklich brauchbar. Es gibt meines Wissens nach auch einen zweiten Band, den kenne ich aber nicht. Ich würde ja einen Link erstellen, aber ich weiß nicht wie das geht.
    Liebe Grüße Tootsie

    Hallo,
    nein, auf diese Idee bin ich noch nie gekommen. Ich halte das auf Anhieb auch nicht für sinnvoll - lasse mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen. ;)
    Tootsie

    Hallo ihr Lieben,


    ich suche Materialien / Tipps zum Thema Brandschutz, Feuerwehr. Leider bleibt nur Zeit für eine kurze Unterrichtsreihe im 4. Schuljahr. Der Besuch bei der Feuerwehr ist bei uns im 4. Schuljahr laut Schulprogramm verbindlich und findet demnächst statt. Ich will das nicht so einzeln stehen lassen, sondern irgendwie thematisch einbetten. Sachunterricht ist jedoch nicht so mein Spezialgebiet. Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen.
    L.G. Tootsie

    Hallo,
    ich bin an einer Grundschule tätig. Unser Schulamt zeigt nun Bestrebungen, die Förderschulen "Lernen" in Kompetenzzentren umzuwandeln. Es gibt da wohl eine Pilotphase an der "wir" uns beteiligen sollen/wollen.
    Nun muss sehr kurzfristig ein Beschluss der Schulkonferenz herbeigeführt werden, ob wir das befürworten. Ich fühle mich etwas überrannt und habe auch durch googeln noch nicht die gewünschten Infos bekommen. Hat von euch schon jemand Erfahrung mit der praktischen Umsetzung? Was kommt da auf uns zu?
    Helft mir bitte bei der Meinungsbildung.
    L.G. Tootsie

    [quote]Original von Steffchen79
    Wir hatten natürlich ein Schneckenterrarium in der Klasse. Dazu haben wir im Vorfeld erstmal besprochen, was hinein muss, damit sich die Schnecken wohlfühlen und alles haben, was sie brauchen. Diese Dinge haben wir dann teils gemeinsam gesammelt, teils habe ich sie mitgebracht. Dann das Terrarium gemeinsam eingerichtet und ich habe die ersten beiden Schnecken eingesetzt, die ich mitgebracht hatte.
    Für den nächsten Tag haben die Kinder den Auftrag bekommen, eine Weinbergschnecke zu suchen und mitzubringen. Das haben nicht alle geschafft (wäre auch zu viel gewesen), so dass wir ca. 7 Weinbergschnecken hatten. Nach und nach kamen noch einige Schnirgelschneckne dazu, die sich in den Versuchen auch besser bewährt haben, da sie agiler waren ;)
    /quote]


    Hallo Steffchen79,
    ich meine zu wissen, dass Weinbergschnecken unter Naturschutz stehen. Für mich käme es dann nicht in Frage, sie in ein Terrarium zu setzen und sei es auch noch so liebevoll eingerichtet.
    Ich muss diese Bedenken leider äußern...das könnte in einem Unterrichtsbesuch auch kritisch gesehen werden.
    Liebe Grüße Tootsie

    Hallo,
    ich habe im zweiten Schuljahr Briefkästen der Kinder eingeführt, um damit einen Schreibanlass zu schaffen, bzw, zum Schreiben zu motivieren. Jedes Kind hat eine Klopapierrolle bunt gestaltet und mit einem Namensschild versehen. Die wurden dann in zwei Reihen untereinander aufgehängt. Dazu wurde immer ein Faden durch die benachbarte Rollen gezogen und verknotet. In meinem "Schreibregal" hatte ich Papiere in verschiedenen Größen und Farben, mit und ohne Linien, das als Briefpapier benutzt werden konnte. Vorher wurde besprochen, dass niemand Post aus dem Briefkasten des anderen nehmen darf und das keine "anonymen" Briefe geschrieben werden sollten.
    Diese kleinen "Briefkästen" waren lange im Einsatz, mal mehr, dann wieder weniger gut genutzt.
    Tootsie

    Hallo,
    wir haben uns auf die Fahne geschrieben, die Gesundheit besonders zu fördern, bzw. das Bewusstsein für das was uns und unserem Körper gut tut zu schulen. Ein Aspekt ist hierbei die Ernährung. Wir haben immer wieder mit allen Klassen zu diesem Thema gearbeitet und veranstalten zwei mal im Jahr zeitgleich in allen Klassen / teilweise auch klassenübergreifend, ein gesundes Frühstücksbuffet. Natürlich wird alles von den Kindern zusammengetragen, angerichtet oder sogar zubereitet.
    Ansonsten haben wir auch die regelmäßigen, an einem Thema ausgerichteten Morgenkreise mit der ganzen Schule. (Frühling, Sommer, Herbst, Winter, St. Martin, Advent, Ostern, oder auch aus besonderem Anlass)
    Tootsie

    Hallo,
    als ich vor vielen Jahren neu an eine Schule kam, fand ich mich dort im Stundenplan mit kath. Religion wieder. Als ich irritiert nachfragte (Ich habe kein Rel studiert.), hieß es, dass sei dort so üblich, das müsste jeder mit unterrichten. Ich habe dann gesagt, dass ich bereit sei Reli zu unterrichten -- allerdings falle es mir als Protestantin schwer, kath. Unterricht zu erteilen. Da war die Überraschung dann groß, mein Schulleiter meinte dann: Ich hätte so katholisch ausgesehen.... (Wie soll man das verstehen?????) ?(
    Auf jeden Fall habe ich dann evgl. Rel.Unterricht erteilt, und nach ca. einem Jahr wurde eine Fortbildung angeboten zum Erwerb der Vocatio. Der Kurs ging über ein Jahr, endete mit einer Prüfung, bei der Vertreter der Landeskirche anwesend waren und mit einem sehr feierlichen Vokationsgottesdienst und einer Feier. Der Kurs hat viel Spaß gemacht und ich schätze das Fach als Oase fern von Leistungsdruck und strammen Stoffplänen. ich bin dort in der Gestaltung sehr frei und man kann so tolle Sachen machen.

    Hallo,
    ich stelle gerade entsetzt fest, dass "meine" Eltern wesentlich mehr in die Klassenkasse einzahlen. :weissnicht: Ich sammle ca. 20€ pro Halbjahr ein. Allerdings bezahle ich davon: Mineralwasser zur ständigen Verfügung in der Klasse, alle Schulhefte, den jährlichen Theaterbesuch, den Klassenausflug, den jährlichen Unterrichtsgang mit der Waldpädagogin, weitere Unterrichtsgänge, Martinslaternen, Bastelmaterial, Material für Muttertags- und Weihnachtsgeschenke (für die Eltern), die Füllung für den Adventskalender, Nikolausgeschenke ...
    Wenn ich das jetzt so schreibe, schwindet mein schlechtes Gewissen und ich bin fast schon stolz, dass ich mit dem Geld auskomme. ;)

    Hi,
    ich laminiere auch viel. Die Folien bezahle ich oder die Schule wenn es Materialien für alle sind. Schließlich bleiben die laminierten Sachen auch in meinem Besitz. Wenn allerdings verloren gegangene Materialien ersetzt werden müssen, zahlt die Klassenkasse. Auch die Folienstifte bezahlt die Kasse.
    Bei uns ist es üblich, die laminierten und beschrifteten Folien am Wasserhahn unter fließendem Wasser abzuwaschen. Daneben liegt auf einem Tisch ein Handtuch als "Trockenstation". Das klappt in der Regel tadellos, ohne Schmiererei. Ausnahmen gibt es immer.... ;)
    Doris

    Hallo, Hallo,
    schön, dass du da bist.
    Hallo, Hallo,
    schön, dass es dich gibt.
    Die Hacken und die Spitzen,
    die wollen nicht mehr sitzen.
    Die Fersen und die Zehen,
    die wollen weiter gehen.
    Hallo, Hallo,
    schön, dass es dich gibt.


    Ist es das? Ich könnte es dir vorsingen ... ;) . Vielleicht finde ich morgen in der Schule die CD. Dann melde ich mich noch mal. Die Noten habe ich sicher nicht.
    Doris

Werbung