Beiträge von Tootsie

    Zitat: Ich kann mir noch nicht so gut vorstellen, wie die Beine an den Pompon gebunden werden?!


    Das ist gar nicht schwer. Ich/ bzw. meine Schüler nehme immer lange Nadeln (Webnadeln) und einen Faden von der Wolle, die ich auch für den Pompon benutzt habe. Dann steche ich mehrmals quer durch den Pompon, um den Faden festzunähen. Anschließend die Beine in Position bringen und festhalten, nun annähen. Wenn der Faden lang genug ist, kann man das Ende später oben herauskommen lassen und als Aufhängung benutzen.

    Hallo,


    wir arbeiten sehr intensiv mit Wortschatzkisten (Sommer Stumpenhorst). Ich sichere die Kartenpäckchen immer mit Gummibändern, damit es kein Drama ist, wenn die Kiste mal hin fällt. Das klappt gut.
    Gekauft habe ich sie bei einer Kartonagenfabrik in Köln.
    Adresse aus Köln, Zusendung oder aber auch zur Selbstabholung:
    Mengenrabatt möglich, vor 3 Jahren ca 1,80€ pro Kasten, Überschub kostet extra. Auch mit Deckel sind die Kästen nicht zum Transport in der Schultasche geeignet.


    Kartonagenfabrik


    Ursula Wilke
    Vogelsanger Str. 385 a
    50827 Köln
    Tel 0221 - 5801191
    Fax 0221 - 5801314



    Diese Kästen sind auch aus stabiler grauer Pappe, haben auf Wunsch eine Deckel, der mehr ein Überschub ist. Unsere Kästen hatten 5 immer größer werdende Fächer. Andere Varianten sind möglich.

    Hi,
    ich praktiziere alle Varianten, je nach Bedarf


    1. "klassische" Variante: 3-4 vorgegebene Wörter
    2. kleine Auswahl ( ca. 6 Wörter)
    3. Beim "freien" Arbeiten in der Schreibwerkstatt stehen Kisten mit Figuren
    (Tiere, Playmobilfiguren, kleine Gegenstände, Naturmaterialien...) und auch
    Bilder von Personen, Orten, Gegenständen) Die Schüler dürfen nach
    Belieben (allerdings nicht mehr als 3-4 Teile) auswählen und kombinieren,
    nehmen diese dann mit an ihren Platz.

    Hallo,
    in NRW hat man keinen Anspruch auf einen freien Tag. Es gibt jedoch eine Regelung dass der freie Tag ermöglicht werden kann, wenn nicht pädagogische Gründe dem entgegenstehen. Bei uns an der Schule gibt es beispielsweise nie einen freien Tag wenn man Klassenlehrerin ist. Dann soll man jeden Tag in der Klasse sein. Ich habe aber auch schon mal vor vielen Jahren an einer anderen Schule erlebt, dass eine Kollegin trotz Klassenführung freitags immer frei hatte.
    Doris

    Hallo,
    ich habe die Beiträge verfolgt und finde viele Ideen sehr gut. Die Idee mit den Mülleimerchen hat was, ist aber nur sinnvoll, wenn in der Klasse der Müll nicht getrennt wird, oder die Kinder in den Tischmülleimer konsequent nur eine Müllart, z.B. Papier entsorgen. Spitzerdreck, Verpackungsmüll, Bananenschalen etc. müssten dann doch zum entsprechenden Eimer gebracht werden.
    Papiermüll ist häufig recht sperrig, da müsste der Eimer eine gewisse Größe haben.
    MEIN Fazit: Ich würde die Blumentöpfe vorziehen.

    Hallo, im Rechtschreiben arbeiten meine Schüler in vielen Stunden sehr frei mit dem Material. In diesen Stunden steht bei mir "Rechtschreibwerkstatt" im Klassenbuch. Nur wenn alle in einem Bereich arbeiten oder ich in der Stunde einen Bereich einführen möchte, benenne ich das genauer. Beim Texte verfassen verfahre ich ähnlich, manchmal scheiben wir themengebunden, dann gebe ich das Thema an, an anderen Tagen gebe ich die Textwerkstatt frei und jeder sucht sich aus dem angebotenen Material aus, was er möchte. Lediglich Mathe gebe ich höchstens bei reinen Übungsstunden frei, wobei auch dann das vorbereitete Material genutzt werden sollte. Wir arbeiten meist weitgehend an der gleichen Thematik und ich differenziere in Schwierigkeit, Anschauung und Menge. Im Sachunterricht wechsle ich zwischen Werkstätten und gebundenen Einheiten und trage das entsprechend ein.

    Kennst du "Der Grüffelo" von Axel Scheffler und Julia Donaldson?


    Es handelt von einer sehr mutigen und gescheiten Maus die alle anderen Tiere "austrickst" und am Schluss dem Grüffelo begegnet.


    Ich habe das in Englisch als Big Book, es gibt aber auch deutsche Ausgaben.
    Doris

    Hallo, ich hoffe sehr, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Es geht um ein Geburtstagslied, das ich als Abschiedslied für eine Kollegin umtexten möchte. Ich habe aber nur eine Fotokopie mit Text und Noten, Quelle unbekannt. Da ich musikalisch nicht so fit bin, brauche ich eine CD um die Melodie mit meinen Kindern üben zu können.
    Hier sind alle Infos die ich habe: Titel: Zum Geburtstag
    Textanfang: Kinder fasst euch an der Hand ...
    Melodie: aus Mexiko
    Text: Ortfried Poersel
    Akkordbegleitung: L. Gottschalk


    Ich habe schon gegoogelt, aber fündig bin ich nicht geworden.
    L.G. Doris

    Beim Abschied meiner letzten 4 habe ich für jedes Kind einen Stein mit einem Engel gestaltet. Dafür habe ich ganz schlichte Engel mit schwarzer Stempelfarbe auf weiße Servietten gestempelt. (Ich hatte Glück, meine Freundin sammelt Stempel und hat eine große Auswahl) Dann habe ich die Engel grob ausgeschnitten und mit Serviettentechnik auf die Steine geklebt. Es gibt auch fertige Servietten mit Engelmotiv, die waren mir aber zu "puttig".
    Außerdem haben wir auch ein Abschiedsbuch zusammengestellt. Dort habe ich
    dann auch für jedes Kind eine Seite gestaltet. (Gedicht, Fotos)

    Hallo Alex,


    ja, du hast Recht. Nun habe auch ich es gefunden, es gibt eine Tabelle zum Runterladen. Wir bekommen in NRW die Korrekturanweisungen als Heft. Dort gab es die Tabelle nicht. Im Netz habe ich gar nicht gesucht. .... Wieder unnötige Arbeit gemacht. ;)
    Na ja, jetzt ist es eh zu spät. Mir fehlt nur noch die Dateneingabe für das 2. Matheheft, dann ist Vera fürs erste geschafft.


    Doris

    Hallo,


    ich habe, für die Korrektur der "Einladungen" eine Tabelle erstellt, in die ich die Kriterien und Bewertungen übersichtlich eintragen kann. Bin gerne bereit, diese zur Verfügung zu stellen.
    Doris

    Ich bastel auch mit meinen Schulkindern jedes Jahr ein Geschenk für Muttertag. Wenn wir das nicht täten, hätten die Kinder nichts zum Verschenken. Sie lieben es, eine kleine Überraschung herzustellen. Manchmal sind die Geschenke auch für Papa und Mama geeignet. Dann ist der Vatertag mit abgedeckt. Der wird von mir nämlich eindeutig vernachlässigt. ;)
    Wir basteln sonst nicht sehr viel im Kunstunterricht.
    Weihnachtsgeschenke und Muttertagsgeschenke sind für mich in der Grundschule selbstverständlich.

    Ich suche für mein 3. Schuljahr (20 Kinder) eine Partnerklasse mit der wir einen hoffentlich regen Briefaustausch starten könnten. Am liebsten wäre mir eine Klasse in NRW, vielleicht ist dann sogar ein Kennenlernen nicht ganz ausgeschlossen. Wir sind im Raum Aachen/Köln. Hat jemand auch Lust seine Kids zum Briefe schreiben anzuregen? Liebe Grüße Doris

    Meine Klasse hat im letzten Jahr Pappmacheschweine als Martinslaternen gemacht. Wir haben für die Schnauze und die Beine Hürden von Ü-Eiern zerschnitten und angesetzt. Die sind aus durchsichtigem Plastik. Dadurch konnte bis auf das Ringelschwänzchen (Pfeifenputzer) und die Moosgummiohren alles leuchten.
    Für ein Sparschwein ist allerdings die Öffnung zu groß. Außerdem ist es natürlich noch recht lange bis St Martin ... ;)

Werbung