2.Staatsarbeit - Erste Hilfe

  • Hallo :)


    Ich habe da mal eine ganz große Bitte an euch. Ich fange bald mit meiner 2. Staatsarbeit an. Dabei werde ich Kinder zu Sanitätern ausbilden, um dann einen "Sanitätsdienst" die "Verletzten" in den Pausen versorgen zu lassen. Leider gibt es zum Thema Erste Hilfe so wenig Hintergundliteratur. Unterrichtsmaterial habe ich eine Menge, aber Basisliteratur fehlt. Hat jemand von euch da Erfahrung oder kennt Zeitungsartikel, etc.? Wäre euch sehr dankbar.


    Liebe Grüße
    Sabrina

  • Hallo Sabrina!


    Ein interessantes Thema + eine gute Idee. Leider kann ich dir nicht weiter helfen, wollte aber dennoch meine Meinung kundtun. Ist es denn erlaubt, dass z.B. Viertklässler eigenverantwortlich verarzten???


    LG: SUNNY


    PS. ...die sich auch immer wieder in den Pausen einen Sani wünscht. Dabei könnte man soooooo viel Zeit sparen. Bei einem Vortrag vor kurzem zum Thema "Schulen in Finnland/ Pisa" sprachen sie auch davon, dass dort halt viele viele Leute an einer Schule arbeiten. In kleinen Klassen (ca. 15SS) sind bis zu 3 Leute angestellt + eine Krankenschwester (pro Schule). Logisch, dass da alles besser ist als hier. Die haben viel mehr Zeit für den eigentlich Unterricht und müssen nicht ständig noch verwalten :rolleyes: Wir kriegen ständig neue Aufgaben aufgebrummt, aber nicht mehr Arbeitszeit dafür bezahlt. Da stimmt doch einfach alles nicht mehr X(


    Sorry für den Exkurs :D !

  • Hallo Sabrina!


    Ich hab damals meine Wissenschaftliche Hausarbeit (1. Staatsexamen) zum Thema "Erste Hilfe in der Grundschule" geschrieben. Als Grundlage hatte ich mir damals vom Roten Kreuz einen Ordner besorgt: "Ich und Du, wir helfen!" Das ist ein Programm des Deutschen Roten Kreuzes, Landesverband Baden-Würrtemberg e.V., zur Heranführung von Kindern im Grundschulalter an wesentliche Inhalte der Ersten Hilfe. Ich fand das ganz brauchbar. Ich denke mal, dass es das in jedem Bundesland gibt. Frag halt mal beim Roten Kreuz nach.



    Grüße Kristina

  • Ich bin selbst Sanitäterin (in meiner Freizeit) und wir haben in der Ausbildung dass Buch "Erste Hilfe konkret" von Lutz Rothe gehabt, ich finde es gut und leicht verständlich. Und vom roten Kreuz gibt es auch "Erste Hilfe am Kind".

  • Hallo,


    auf jeden Fall mal beim Roten Kreuz nachfragen und sich den Ausbildungsleiter geben lassen.


    Die Ausbilder haben nämlich so eine Art Leitfaden, der zur Ausbildung dient. Da steht etwas mehr drin, als in den ganz normalen Büchern.


    Außerdem gibt es dann ganze Mappen mit Folien, oder wenn ganz modern etwas für den Beamer mit Videos ect...


    Doris

  • Danke für die Tipps :)


    Ich habe mir allerdings schon Sachen vom Roten Kreuz zuschicken lassen. Werde das ganze an den Ordner "Kinder helfen Kindern" anlehnen. Mein Problem ist eher, dass ich immer nur Bücher finde, in denen Erste Hilfe Maßnahmen beschrieben sind. Ich brauche aber für meine Staatsarbeit natürlich auch Literatur darüber, warum man das mit Kindern machen soll....halt eher pädagogisch orientiert. Hat da noch jemand eine Idee?


    Liebe Grüße
    Sabrina

  • Hallo nochmal :)


    Da es wirklich dringend ist, wollte ich nur nochmal fragen, ob wirklich niemand eine Idee für Hintergrundliteratur hat?!?
    Wäre für jeden noch so kleinen Tipp (z.B. Artikel in der Grundschulzeitschrift) sehr dankbar.


    Liebe Grüße
    Sabrina

  • Hallo Sabrina!
    Ich bins nochmal. Hast du schon mal bei www.schulsanitaetsdienst.de geschaut. Vielleicht bringt das ja was. Sonst weiß ich auch nichts mehr. Ich hatte damals schon Artikel zu dem Thema "Warum Erste Hilfe in der Grundschule". Das waren aber Hefte von ärztlichen Personal. Ich weiß nur noch, dass die von einem Herrn Prof. Ahnefeld waren, der Spezialist auf dem Gebiet Notfallmedizin ist in der Uniklinik in Ulm. Vielleicht findest du ja was im Netz unter seinem Namen.


    Grüßle

  • Hallo,


    das Thema ERSTE HILFE wird auch in meinem Prüfungszeitraum eine große Rolle spielen (im Anschluss an MEIN KÖRPER) und ich suche ebenfalls nach Ideen und Tipps. Den Ordner "Ich und Du, wir helfen!" habe ich auch bestellt, er kam heute an. Sehr umfangreich wie ich auf den ersten Blick feststellen konnte, das Material an sich finde ich allerdings nicht wirklich ansprechend gestaltet...
    KEnnt ihr noch ücher/Kopiervorlagen?


    Wo bekomme ich abgelaufene Mullbinden her (außer aus alten ERSTE HILFE-KOFFERN aus dem Auto?


    Viele Grüße,
    Salati (die vor lauter Prüfungskram ganz kirre wird...)

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

  • Wir hatten neulich hier einen ähnlich gelagerten Thread, in dem ich auch "Alternativ-Material" zum DRK empfohlen habe ;)


    Was die Theorie anbelangt: schon mal mittels Literaturdatenbanken in der Unibib nach Stichwörtern wie "Verantwortungslernen" etc. geschaut? In der Literatur zur Reformpädagogik wirst du da evt. schlauer. Oder du schaust auf die Website der Schule Schloss Salem, die haben als Verantwortungsprojekte auch solche Sachen wie Schulsanitätsdienst usw. - evt. findest du auf der Website einen Ansprechpartner, der dir in Bezug auf theoretische Fragen weiter helfen kann.


    LG, das_kaddl.

Werbung