Spendenaktion in der Schule: Ideen??

  • Nach der verheerenden Flutkatastrophe in Asien, meine ich, sollte man Spendenaktionen in der Schule ankurbeln.


    Allerdings fände ich es schön, wenn dies nicht nur à la "wer was geben will gibt" läuft sondern mit irgendwelchen Aktionen verbunden wäre.


    Leider habe ich selbst spontan da gar keine Ideen, was man mit den Schülern machen könnte. Hat jemand von euch Vorschläge?

  • Spontane Ideen:


    Flohmarkt, Theaterstück/Konzert oder Sponsored Walk - für möglichst viele Schüler werden "Sponsoren" gesucht, die jeden gelaufenen km mit einem vorher festgelegten Betrag vergüten.


    LG, das_kaddl

  • Frag die Kinder!


    Ich denke sie werden jede Menge Ideen haben. Vielleicht werden nicht alle durchführbar sein, aber wenn ihr dann eine der Ideen später durchführt, werden sich die Kinder noch mehr damit identifizieren.


    Denkbar wäre auch eine Art Patenschaft, damit die Verbundenheit, die ja dringend nötig ist, länger anhält.


    Petra

  • Aber vielleicht sollte man auch für die armen Menschen im Sudan spenden. Dort sind in den Letzten Jahren mehrere Mill. Menschen - vor allem kinder und Frauen gestorben.


    Spenden in Schulen find ich super - allerdings finde ich, dass wir - so schlimm diese Flut auch ist und wie betroffen wir sind - die anderen Schauplätze dieser Welt nicht vergessen sollte.


    liebe Grüße
    Isa

  • Wie wäre es mit einer Versteigerung? Ich werde mit meiner Klasse Bilder malen und diese dann versteigern. Die Kinder geben sich besonders viel Mühe beim Malen und sind stolz helfen zu können.


    LG Leila

    • Offizieller Beitrag

    Ich werde erstmal abwarten, was die Kinder nächste Woche dazu erzählen, wie viel sie über die Medien mitbekommen haben, was zu Hause gesprochen wird, etc.
    Dann entscheide ich, ob wir eine spontane Sammlung veranstalten und das Geld dann z.B. einer Kinderhilfsorganinsation überweisen. Habe mich grad mal im Netz umgeschaut, es gibt eine Reihe davon.


    Einige meiner Schüler machen z.Zt. bei der Sternsingeraktion mit, die ja auch für die Flutopfer sammeln. Vor den Weihnachtsferien haben wir uns an der Aktion 'Schuhe für Kolumbien' beteiligt. Es läuft also schon eine Menge.
    Da ich ein viertes Schuljahr habe und bald das Thema Papua-Neuguinea (in der Bausteine-Reihe) auf dem Plan steht, überlege ich auch, ob es nicht besser ist, dann noch einmal eine Spendenaktion oder evtl. eine Patenschaft zu starten.


    Talida

    Ein Niederrheiner ist einer, der nix weiß und alles erklären kann.
    Hanns Dieter Hüsch

  • Da kann ich sisterA nur zustimmen. D.h. natürlich nicht, dass nicht noch sehr viel gebraucht wird in vielen betroffenen Flutgebieten.
    Laut http://derstandard.at und anderen Zeitungsberichten ist zumindestens aber für "Ärzte ohne Grenzen", die Hilfe für die Tsunami-Opfer finanziert.


    Zitat


    "Ärzte ohne Grenzen" sieht Finanzierung für Nothilfe vorerst gesichert, die Organisation geht davon aus, dass momentan genügend Gelder für die derzeit geplanten und durchgeführten Nothilfeaktionen vorhanden sind.


    Die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen" (MSF) will nach dem außergewöhnlichen Erfolg ihres Spendenaufrufs keine Gelder mehr für Opfer des Erdbebens in Asien. Derzeit belaufe sich die finanzielle Unterstützung, die Ärzte ohne Grenzen seit Beginn der Katastrophe erhalten hat, auf etwa 38 Millionen Euro. Allein in Österreich wurden etwa eine Million Euro gespendet, heißt es in einer Aussendung.
    "Damit konnten wir sehr wichtige Hilfsmaßnahmen in den betroffenen Gebieten beginnen. Wir brauchen aber auch Spenden für andere, vergessene Krisen wie im Sudan und im Kongo", sagte MSF-Generaldirektor Pierre Salignon am Dienstag in Paris. "Es ist das erste Mal, dass wir so entscheiden, wir wollen aber nicht weiter Gelder sammeln für eine bereits finanzierte Hilfe."


    Ein Vorschlag zu Schüleraktionen: Ich habe bereits mehrere Male erlebt, dass Essensverkauf in der Schule ganz gut klappen kann. Also backen z.B. die Schüler (und vielleicht Eltern) Kuchen, schmieren Brötchen etc. Das Ganze wird dann in den Pausen von wechselnden Schülern verkauft und der Erlös wird gespendet. So spenden die Schüler anderer Klassen und die Lehrer ;) auch etwas. Die Frage ist natürlich, ob die Eltern/Schüler die benötigten Materialien (Brötchen etc.) vollständig spenden, oder ein kleiner Teil der Einnahmen zum Einkauf verwendet wird.

  • Wir wolle an unserer Schule Kuchen verkaufen, wenn der Elternsprechtag stattfindet. Da kommt es dann zu der paradoxen Situation, dass diejenigen Mammis, die Kuchen gebacken haben, abends für anderen Kuchen Geld hinlegen


    Funktioniert aber sehr gut, hatten wir in der Vergangenheit schon mal.
    Gruß
    Gela

  • Ergänzung:


    Die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" fordert NICHT dazu auf, keine Gelder mehr zu spenden, sondern bittet darum, die Spenden NICHT ZWECKGEBUNDEN für die Hilfe in Südostasien zu geben.


    Es gibt weltweit viele Krisengebiete mit Millionen Menschen, die ums Überleben kämpfen und (leider) nicht das Medienecho und die Aufmerksamkeit erhalten, wie dies momentan mit Südostasien geschieht.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Zitat

    Die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" fordert NICHT dazu auf, keine Gelder mehr zu spenden, sondern bittet darum, die Spenden NICHT ZWECKGEBUNDEN für die Hilfe in Südostasien zu geben. Es gibt weltweit viele Krisengebiete mit Millionen Menschen, die ums Überleben kämpfen und (leider) nicht das Medienecho und die Aufmerksamkeit erhalten, wie dies momentan mit Südostasien geschieht.

    Genau das meinte ich. Hab ich da was mißverständlich ausgedrückt?

Werbung