Methodenloch - LK Erdkunde

  • Hallo ihr Klippert-Anhänger!


    Ich hab zZ das Gefühl, dass ich in ein methodisches Loch falle. Vielleicht kommt es mir auch nur unnötigerweise so vor, dass mein Methodenkanon sehr begrenzt ist. Ich hab 100 Bücher und 200 Ideen für methodische Wechsel, tue mich dabei aber insbesondere in meinem Erdkunde-LK etwas schwer. Ich könnte da mal ein paar Anregungen gebrauchen, insbesonder zu folgenden Themen:


    (1) Bearbeitung und Auswertung von Sachtexten.


    Ich mache es oft so, dass ich Themen oder Probleme bespreche und vor- oder nachher Texte (laut oder leise, zuhause oder i.d.Schule) lesen lasse. Dann kläre ich Probleme oder stelle doofe Fragen und dann gehts weiter. Das kommt mir aber oft sehr statisch vor.


    Gelegentlich lasse ich dann auch mal Zeitungskommentare oder-meldungen schreiben, was zeichnen o.ä. Da hab ich aber wiederum das Gefühl, dass "nichts rum kommt" oder das zu einfach/zu kindlich für die Ss ist.


    Mein Hauptproblem ist dabei immer, ist das jetzt zu billig oder zu schwer, oder warum kommt da nix?



    (2) Unterrichtsgespräche und Diskussionen


    Erdkunde bietet sich nun auch gut für Diskussionen an. Habt ihr da mal schlaue Ideen, wie man an so etwas heran geht? Ist jetzt eine etwas sehr schwammige Frage, sorry.


    Auch hier wieder ein ähnliches Problem wie oben: Was ist zu einfach, was zu schwer? Wenn ich Statements schreiben lasse kommt entweder nix, Schrott oder den Guten fehlt Zeit. Hier frag ich mich, ob ich dann nicht Zeit vertrödel, wenn ich Sachen in "Stillarbeit" machen lasse.


    Vielen Dank für die Anregungen.

    • Offizieller Beitrag

    Matula


    Nun, bei kontroversen Themen (Wirtschaftspolitik, Umweltpolitik etc.) böten sich auch Rollenspiele oder Simulationen von Konferenzen an, bei der die Schüler auf der Basis der Texte Rollen erarbeiten und diese dann in den jeweiligen Szenarien übernehmen.
    Im Geschichts-LK habe ich das bei fiktiven Bündnisverhandlungen der fünf Großmächte machen lassen - es kamen interessante Konstellationen bei herum.
    Ähnliches habe ich dann bei Koalitionsverhandlungen in der Weimarer Republik gemacht.
    Da setzen die Schüler die Texte, die sie gelesen haben, quasi um.


    In Politik gibt es ein wirtschaftspolitisches Szenario, das im Buch "Team" Bd. 3 drin ist. Dort soll man dem Inselstaat Montego wieder auf die Sprünge helfen. Die Schüler bilden Wirtschaftsexpertenteams und entwerfen einen Lösungskatalog, den sie der Klasse vorstellen und gegen andere Entwürfe verteidigen müssen.


    Ich gehe davon aus, dass Du diese "Methoden" alle kennst, denke aber, dass man vom Prinzip her das eine oder andere auch in Ek übernehmen könnte.


    Gruß
    Bolzbold

    Gruß
    #TheRealBolzbold

    Ceterum censeo factionem AfD non esse eligendam.

  • Ich hab neulich auch so einen "Methodenkoller" gehabt und mal wieder was anderes gemacht:


    - mal ein nettes Gruppenpuzzle mit arbeitsteiligen Texten,
    - oder eine Pyramidenerarbeitung, hab ich neulich zum ersten Mal gemacht, seitdem gucken mich meine 12er zwar komisch an, aber den Kant-Text haben wir gut und locker erarbeitet.
    - oder ein Texttheater, kann man zwar nicht immer machen, aber so hin und wieder kommt das gut,
    - ab und an lasse ich die SuS auch in Partnerarbeit ein Tafelbild aus einem Text entwickeln, damit kann man dann anschließend gut weiterarbeiten...


    Weiterhin fröhliches Unterrichten! ;)

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

  • Zitat

    Original von Matula


    Gelegentlich lasse ich dann auch mal [...] was zeichnen o.ä. Da hab ich aber wiederum das Gefühl, dass "nichts rum kommt" oder das zu einfach/zu kindlich für die Ss ist.


    Ich finde das Buch 'Erfolgreich unterrichten durch visualisieren' von Brüning und Saum ganz gut. Da sind eine Menge Ideen drin, wie man Texte in Graphiken umwandeln kann (Concept Maps z.B.). Und die sind gar nicht einfach oder kindlich. Das gekonnt hinzubekommen ist gar nicht so einfach und sicher eine gute Übung fürs Studium. Die Autoren setzen dies dann mit den Methoden des kooperativen Lernens um.

  • Zitat

    oder eine Pyramidenerarbeitung, hab ich neulich zum ersten Mal gemacht


    was ist das?




    Zitat

    'Erfolgreich unterrichten durch visualisieren' von Brüning und Saum


    guter Tipp! Danke

  • Pyramidentexterschließung heißt, dass die Schüler sich dem Text/Abschnitt durch ein Wort des Textes nähern,das schreiben sie in die erste Zeile, in die zweite Zeile kommen zwei zusammenhängende Wörter, in Zeile drei dann drei Wörter u.s.w.
    Wir haben das mit Kants "Zum Ewigen Frieden" gemacht und es hat einen tollen Aufhänger für die anschließende Diskussion gegeben, z.B. stand da:


    Gesellschaft
    rebublikanische Gesetzgebung
    Freiheit Abhängigkeit Gleichheit
    Bürgerliche Konstitution ewiger Frieden


    Eine tolle Diskussionsgrundlage!

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

  • Hallo Matula,


    Bin gerade erst mit dem Ref fertig und musste ein Jahr lang Erdkunde fachfremd unterrichten (ist hier ein Fächerverbund mit Politik/Gemeinschaftskunde und Wirtschaft).


    Ich stand also vor der grundsätzlichen Frage, welche Methoden sich in dem Fach anbieten. Das Problem hat sich aber schnell verlagert, denn einzelne Methoden gibt es in der einschlägigen Literatur ja mehr als genug. Die Frage lautete sehr schnell nicht mehr "Welche Methoden gibt es?", sondern: "Was ist die Grundidee hinter dem Methodenarrangement?".


    Klippert und Co. konnten mir dies nicht beantworten (ich glaube fast, dass es hinter seiner Methodenschlacht keine Grundidee gibt!). Den bislang brauchbarsten Ansatz habe ich bei Norm Green (kooperatives Lernen) gefunden und damit auch meine Erdkundestunden gestaltet. Die Grundidee ist dabei ein Dreischritt. Zuerst Einzelarbeit (jeder muss nachdenken, jeder ist für spätere Ergebnisse verantwortlich), dann Partnerarbeit oder Gruppenarbeit (man erhält über seine Gedanken hinaus weitere Ideen und ergänzt/kombiniert... diese), dann Plenum (Präsentation, Zusammenfügen der Ergebnisse, Diskussion...).


    Zu jedem dieser drei Schritte gibt es beim kooperativen Lernen konkrete Methodenvorschläge. Ich will hier keine Werbung machen, aber ich halte diese für sehr lebendig, abwechslungsreich, motivierend und vor allem ergiebig! Das Wichtige dabei ist, dass die Methoden eben zu den Inhalten passen (das ist wohl oft das Problem!), aufeinander abgestimmt sind und hinter all dem eine Grundidee steckt.


    Ein Buchtipp: "Erfolgreich unterrichten durch kooperativem Lernen".

  • Zitat

    Original von Rolf1981


    Klippert und Co. konnten mir dies nicht beantworten (ich glaube fast, dass es hinter seiner Methodenschlacht keine Grundidee gibt!). Den bislang brauchbarsten Ansatz habe ich bei Norm Green (kooperatives Lernen) gefunden und damit auch meine Erdkundestunden gestaltet.


    Meiner Meinung nach unterscheidet sich Klippert nicht allzusehr vom kooperativen Lernen. Auch bei Klippert wird der Dreischritt des Think - Pair Share genutzt. Dass es bei Klippert keine Grundidee gibt kann ich so nicht sehen. Ich stehe bzw. stand seinem Konzept ja auch kritisch gegenüber. Aber mittlerweile kann ich ganz gut damit arbeiten (außer mit dem Buch zum Methodentraining, welches sein schlechtestes ist). Man muss bei Klippert nur um die Kritik wissen und seine Sachen zielgerichtet und sinnvoll anwenden. Dann ebnen sich die Unterschiede zwischen kooperativem Lernen und Klippert ziemlich ein. Das erwähnte Buch "Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen" von Brüning und Saum kann ich allerdings auch uneingeschränkt empfehlen. Es hat mit viele Impulse und Grundhaltungen für meinen Unterricht gegeben.


    Gruß

  • Hi,


    Interessant, danke. Sieht so aus, als hätte ich von Klippert gerade das falsche Buch (Methodentraining) und damals im Studium zu ihm das falsche Seminar besucht.

  • Zitat

    Original von Rolf1981
    Sieht so aus, als hätte ich von Klippert [...] damals im Studium zu ihm das falsche Seminar besucht.


    Gab's bei euch ein extra Seminar zu Klippert? Wie kann ich mir denn das vorstellen?

  • Hallo,


    Es ging damals um Unterrichtsentwicklung. Dabei wurden insbesondere die Konzepte von Kliippert, Meyer und Green behandelt. An der PH Weingarten sah dies zu meiner Studienzeit so aus, dass die Studenten zu diesen Konzepten Referate gehalten haben. Was dabei rausgekommen ist, kann man sich ja denken...

  • Zitat

    Original von Rolf1981
    Was dabei rausgekommen ist, kann man sich ja denken...


    Kann man? Was denn?


    Gruß

  • Hallo,


    Dabei rausgekommen sind schlechte Referate und Dozenten/Dozentinnen, die im Eck sitzen und Studenten das Seminar halten lassen. Die meisten meiner Seminare an der PH in den Fächern Deutsch, Politikwissenschaft und Pädagogik waren in den letzten Semestern so organisiert.


    1. Veranstaltung: Themen werden verteilt (nach 30 Minuten Ende der Veranstaltung)


    2.-12. Veranstaltung: Referate von Studenten


    13. Veranstaltung: Abschluss inkl. Evaluation


    Wir hatten das damals der Hochschulleitung vorgetragen, welche dieses Problem kannte und kritisierte. Aber vermutlich können sie ihren Dozenten hier nur wenig Vorschriften machen.


    Das erklärt eben, weshalb ich in Bezug auf Klippert damals vermutlich sehr einseitig informiert wurde. In meinen Seminarunterlagen finde ich drei Zeilen zu seiner Grundaussage und zwei Seiten Kritik... thats it. Achja: Das Handout stammt von Studenten!

  • Ach so. Ja, so ähnlich war das bei uns auch. Spricht für die Umsetzung von Klippert-Methoden in der Schule. Dadurch sollen die SuS ja lernen, Referate zu halten, vor Menschen zu reden und vorzutragen, etc.



    Gruß

  • Zitat

    Original von Rolf1981
    In meinen Seminarunterlagen finde ich drei Zeilen zu seiner Grundaussage und zwei Seiten Kritik... thats it.


    Wie lautet denn die Kritik? Interessiert mich, da unsere Schule am Niedersächischen Konzept zur Entwicklung der Unterrichtsqualität teilnehmen möchte. Und das ist eigentlich eine Art zweijähriges Klippert-Seminar (außer dass der Name Klippert nicht genannt wird).

Werbung