Ruhe in Sport

  • Hallo ihr!


    Ich habe dieses Schuljahr eine vierte Klasse in Sport (fachfremd). Das sind nur zwei Stunden in der Woche und die Klasse ist nicht gerade einfach.
    Und in Sport, wenn sie erstmal losgelassen,...
    Ich weiß, dass man als Klassenlehrer immer den Bonus hat, das merke ich ja bei meinen eigenen, aber so wie der Sportunterricht gerade abläuft, geht das nicht.


    Ok, die Schüler wollen powern; dazu hatten wir schon ein Gespräch, weil ich in der zweiten Stunde mal etwas weniger Anstrengendes gemacht habe. :) Das Problem ist natürlich, dass ich auch Noten machen muss und nicht nur Fangspiele machen kann.
    Ich hab mit der Klassenlehrerin gesprochen und die sagte mir auch gleich, dass ich sie an der kruzen Leine halten muss.
    Leichter gesagt.


    Ich hab eine Pfeife im Unterricht; das klappt immerhin ganz gut. Was gar nicht funktioniert, beim Erklären gibt es immer welche, die nicht zuhören und bis es erstmal leise ist, dauert es ewig. Ich hab schon gesagt, dass das ja ihre Zeit sei, aber irgendwie hilft das nur kurz.
    Heute haben wir was mit den Bällen gemacht -> schlimmer wie meine Erstis! Da konnte keiner den Ballruhig halten usw.


    Auf- und Abbauen klappt auch nicht wirklich, hab heute aber gleich ein ernstes Wort geredet, weil letzte Woche die meisten abgehauen sind.


    Dann haben wir noch ein Fangspiel gemacht, bei dem es dann so laut zu ging und Streitereien gab, dass ich es abgebrochen habe.


    Doch irgendwie fehlt mir noch etwas Drastischeres. :D Klar setze ich mal welche auf die Bank, aber das ist auch nicht so der Brüller.


    Meine Frage nun an euch:
    Wie bringt ihr (halbwegs) Ruhe in den Sportunterricht? Ich möchte ja schließlich auch mal was an den Geräten machen, aber in dem Zustand ist das echt ncht möglich.
    Ich bin nur am lauter "Reden" und alles Reden meinerseits fruchtet nicht wirklich.


    Liebe Grüße
    Tiggy

    Verstehen kann man das Leben nur rückwärts,
    leben muss man es vorwärts. (Sören Kierkegaard)

  • Hallo!
    Also ich denke, die Regeln für den Sportunterricht hast du klar kommuniziert, oder?
    Dann kannst du im vierten Schuljahr auch drauf bestehen, dass sie eingehalten werden, meine ich.
    Zum Erklären lasse ich die Kinder immer in den Kreis kommen (stehen oder sitzen).
    Gerade im Sportunterricht ziehe ich das Warten auf Ruhe wirklich durch. Selbst wenn es am Anfang einige Minuten dauert, meine Erfahrung zeigt, dass es bald ganz gut funktioniert.
    Klar ist auch, dass Bälle ruhig gehalten werden müssen, sonst sind sie so lange bei mir.
    Beim Abbauen hole ich auch gnadenlos Kinder aus der Umkleidekabine zurück, wenn sich welche verkrümeln, aber eigentlich dürfen sie auch erst gehen, wenn ich das Startzeichen zum Umziehen gebe.
    Also, du merkst, soviel anders mache ich es auch nicht, ich würde also an deiner Stelle noch mal die Regeln klären (evtl. auch Plakat machen und immer an die Wand hängen) und die Einhaltung auch konsequent nachhalten. Evtl. hiflt auch bei einigen auch nochmal klar zu machen, dass bei der Sportnote nicht nur die sportliche Leistung das Wichtigste ist, sondern Teamfähigkeit usw. auch mitzählt.
    Viel Erfolg!
    LG pinacolada

  • :D Ich hab auch Sportunterricht mit ner anderen Klasse (haett ich meine eigene, waer's leichter...da kenn ich wenigstens alle Namen).
    Normalerweise machen wir auch nen Kreis, oder ich hab sie vor mir hocken (nicht sitzen, nicht stehen, nicht knien...hocken). Finden se furchtbar, aber je laenger sie mich warten lassen, desto laenger bleiben sie eben hocken. :rolleyes:
    Wir kommen langsam dahin, dass sie auch mal die Klappe halten.


    Allerdings hab ich den Vorteil, dass wir keine Noten geben. Und ich unterrichte Tag Rugby, auspowern ist also gar kein Problem. Hatte angefangen mit Balluebungen, aber das war nicht genug ung sie haben sich daneben benommen. Jetzt ist mein inoffizielles Stundenziel sie so "fertig" zu machen, wie moeglich. :D Bisher hat's ganz gut geklappt.


    Zusaetzlich nutz ich das gleiche System wie in anderen Faechern. 1. Warnung, 2. Warnung (5 Minuten Pause verloren), 3. Warnung (15 Minuten Pause verloren), Nachsitzen in der Mittagspause. Sie kennen das System und moegen es gar nicht, in ihren Pausen in absoluter Stille in meiner Klasse zu sitzen oder zu stehen und dann eben ne Wand anzustarren.


    Ausserdem gibt's bei uns schulweit noch "house points", die ich vergebe, wenn sie gut mitmachen, schnell reagieren, gute Antworten geben, etc. :D

  • Gerade bei den schwierigen Klassen ist es ganz wichtig sehr detailiert zu planen, wie die Stunde ablaufen soll.


    Ganz klare Regeln und Rituale:
    Wer mit dem Umziehen fertig ist kann in der Halle sausen. Wenn alle da sind: Sitzkrei sin der Mitte + Besprechung.
    Die Halle wird erst verlassen, wenn alles!!!! aufgeräumt ist.


    Notfalls findet auch mal eine Stunde im Klassenzimmer "theoretisch" statt, wenn die Reglen so garnicht klappen wollen.


    Erklärungen immer "ohne" Material geben.
    Die Bälle bleiben solange im Ballwagen, bis alles geklärt ist.


    "Auszeiten" für Schüler (Strafbank wie im Fußball) , die sich nicht an die Regeln halten.


    Große Geräte-Aufbauaktionen würde ich am Ende erst mal lassen (so schade es auch ist)


    Schau, dass möglichst alle Schüler immer in Bewegungs sind. Keine "Ausscheidungsspiele" wo mehr draußen sitzen als im Spielfeld sind. Lieben hinstellen lassen und "erlösen".



    Gute Erfahrungen hab ich auch mit "Staffeln" gemacht.
    2-3 "Bahnen": Langbank, kleine Kästen, Hütchen und Kastenteile.
    Man kann erst mal trainieren.
    dann laufen immer drei auf Zeit, dann drei Staffeln.
    ---schon hast du Noten.

  • Danke für eure Antworten!


    Morgen hab ich wieder Sport und ich werde noch mal die Regeln klar und deutlich besprechen, mit einem Plakat. Und gleich die Konsequenzen erläutern.


    LG Tiggy

    Verstehen kann man das Leben nur rückwärts,
    leben muss man es vorwärts. (Sören Kierkegaard)

  • Mach das - aber übertreib es nicht!
    Halte auf keinen Fall in der Sporthalle ellenlange Erklärungen und Strafpredigten. Dafür bietet es sich an in die Klasse zu gehen. Nach der grundlegenden Klärung der Regeln und Konsequenzen, Unterricht abbrechen und in die Klasse gehen wenn es nicht klappt. Machen die bestimmt nicht sehr oft. Du solltest ev. Symbole einführen, die für bestimmte Phasen oder Aufgaben stehen.


    1. klare Regeln (mit klaren Konsequenzen bei nicht Einhaltung)
    2. Gute Vorbereitung
    3. kurze Ansprachen und
    4. lange Bewegungszeiten


    Viel Erfolg

  • Danke Markus. Das ist auch ein guter Tipp, wenn es eskaliert, mal den Unterricht abbrechen.
    Ich will ja auch gar nicht lange reden, will ihnen ja ihre Sportzeit geben!


    LG Tiggy

    Verstehen kann man das Leben nur rückwärts,
    leben muss man es vorwärts. (Sören Kierkegaard)

  • Mein Tipp zu deinem Spruch:

    Code
    Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, 
    leben muss man es vorwärts. (Sören Kierkegaard)


    Dann handle doch danach!!!


    Vertehe es rückwärts, indem du deine Klasse in die Turnhalle kommen lässt, dich auf die bank setzt und sie einfach "machen lässt", wozu sie gerade Lust haben.
    Spiele dabei den Gleichgültigen und sag ihnen: "Ihr macht das schon."


    Nach wenigen Minuten werden sie auf dich zukommen, denn sie bemerken, KEINE Respektsperson an ihrer Seite und werden dich "anflehen", dass mit ihnen zu tun, was DU MÖCHTEST.


    Das wiederum beinhaltet den zweiten Satz deines Spruches: Leben muss man es vorwärts.
    Nur manchmal sind eben leider Unwege notwendig, um auf den direkten Weg zu kommen.


    Gruß
    unlucky

Werbung