kompliziertes Krankmeldungsprozedere - auch bei euch?

  • Hallo zusammen,


    ich wollte mich mal bei euch erkundigen, wie die Krankmeldung an anderen Schulen geregelt ist. Wann ihr eine ärztliche Krankschreibung einreichen müsst, wann nicht?


    Bei uns läuft das so, dass man am besten schon abends den Stv. SL telefonisch über das Fehlen am nächsten Tag informiert. Es wird von der SL erwartet, dass man "seinen Körper so gut kenne", dass man weiß, wann sich das Kratzen im Hals zu einer Erkältung entwickelt.


    Schafft man es nicht, dem SL exakt zu sagen, wie lange der Krankheitsverlauf andauern wird, weil man diesbzgl. unsicher ist, droht eine Standpauke... :motz: :qualm: :explodier: X( Kurzum: ich melde mich dann lieber gleich für mehrere Tage krank.


    Eine einfache Info reicht jedoch nicht. Zusätzlich müssen dem Sekretariat für jede Klasse, jeden Kurs Aufgaben mitgeteilt werden, am besten per Fax rechtzeitig verschickt, damit die Vertretungslehrer die Arbeitsblätter und Aufträge rechtzeitig in Händen halten. Dies alles auch bei Fieber, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, etc.


    So sieht's bei uns aus. Unsicher bin ich mir immer wie das mit den Karenztagen geregelt ist.


    Viele Grüße,


    klöni

    • Offizieller Beitrag

    Wenn bei uns ein Lehrer spontan krank wird, so muss er sich bis halb acht morgens im Sekretäriat melden.


    Bei unspontanen Krankheiten soll dies so schnell wie möglich am Tag vorher geschehen, damit der Vertretungsplan schon einmal vorbereitet werden kann.


    Aufgaben per Fax gibt es bei uns nicht.
    Wenn ein klassenfremder Kollege die Klasse übernimmt, dann fragt ihr die anderen Lehrer um Aufgaben.
    Wenn ein Lehrer möchte, dass Aufgaben in seiner Abwesenheit erledigt werden, so kann er natürlich auch Aufgaben "einreichen".


    Es ist also wesentlich entspannter. ;)


    kl. gr. Frosch

  • super. Wenn ich Fieber hab, stell ich doch nicht noch eben mal ne Liste von Aufgaben zusammen. ich hasse dieses am-Tag-vorher-Angerufe. ich melde mich oft erst morgen um halb 7 bei der Sekretärin krank - die fordert keine Aufgaben oder sonstiges.
    Wenn mir dann einer dumm kommt, werde ich sauer - wie kann ich am Tag vorher genau wissen, dass ich am nächsten krank bin?? Das ist bei mir selten der Fall. Dann fallen die Stunden halt aus und die Schule steht halt nicht so gut da beim Thema "wenig Stundenausfall".
    Mein Beruf ist ein Job, mehr nicht, und ich muss mich nicht so verantwortlich für meine Schule und meine Schüler fühlen, dass ich so nen Sch ... mitmache....

  • .. bei uns ist das ähnlich. wir melden uns an dem tag telefonisch bis spätestens 7:30uhr ab und werden gefragt, ob wir am nächsten tag kommen. wenn wir es nicht abschätzen können, dann folgt am nächsten morgen der nächste anruf. ganz einfach.und aufgaben gibts natürlich keine!! wenn ich krank bin, bin ich krank!! dann kann ich doch nicht für die vertretung noch aufgaben faxen, zumal ich noch nicht mal ein faxgerät habe.


    eine zeit lang (U+) wurde von uns auch verlngt, dass wir aufgaben bereitstellen, doch wir habe im kollegium beschlossen, dass wir sowas nicht machen. und gut war!

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt bei uns eine spezielle Nummer, da ist ein Anrufbeantworter dran, dem wir unsere Krankmeldung bis 7 draufsprechen. Wenn ich morgens um 3 den Magen-Darm-Virus bekomme, dann rufe ich auch mal spontan dort an, schließlich jage ich damit niemand aus den Federn.
    Aufgaben gibt es nur bei vorhersehbaren ausfallenden Stunden und meine Krankheit ist nicht vorhersehbar.
    Liebe Grüße
    Hermine

  • Zitat

    Original von klöni
    Zusätzlich müssen dem Sekretariat für jede Klasse, jeden Kurs Aufgaben mitgeteilt werden, am besten per Fax rechtzeitig verschickt, damit die Vertretungslehrer die Arbeitsblätter und Aufträge rechtzeitig in Händen halten. Dies alles auch bei Fieber, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, etc.


    Nicht tun. Wenn du krank bist, bist du nicht arbeitsfähig. Im Zweifelsfall ist das eine Sache für den Personalrat - viele Schulleiter versuchen aufgrund unzureichender Rechtskenntnisse Stunts, die nicht mit dem Arbeitsrecht zu vereinbaren sind.


    Zitat

    Unsicher bin ich mir immer wie das mit den Karenztagen geregelt ist.


    Bist du Beamtin? Dann gelten die Regelungen des BaWü-Landesbeamtenrechts. Auch hier hilft dein freundlicher Personalvertreter oder auch dein freundlicher Gewerkschaftsfunktionär.


    Nele

    • Offizieller Beitrag

    Bei uns war es früher so ähnlich:
    Krank melden, Aufgaben faxen. Per E-Mail schicken? Ging nicht, weil die Schulleitung computerunfähig war. Keine Aufgaben da? Oh Gott, ging gar nicht. Aufgaben persönlich vorbeibringen, weil kein Faxgerät: Auch Gemecker, weil man ja nicht krank genug ist. Und am letzten Tag der Krankheit anrufen, ob man am nächsten Tag wieder kommt. Und viele, böse Blicke und böser Tonfall. Den Anrufbeantworter, der sich per Zufall in einem von 10 Anrufen anschaltet, kennt übrigens keiner.


    Nach einem Konrektorenwechsel ist das Ganze nun entspannter: Aufgaben bei vorhersehbaren Ausfällen geben, klar. Aufgaben faxen? Nee, hab kein Faxgerät. Aufgaben mailen wäre bei "nur Erkältung mit Stimmlosigkeit" für mich persönlich noch ok, wenn diese Aufgaben denn dann auch in meinen Klassenraum kämen und dort unterrichtet würden. Beides birgt Probleme, da mein Klassenraum recht weit vom Sekretariat weg ist.


    Die ganze Schuleingangsphase bringt da aber Vorteile: Wir planen zu zweit im Team. Wird eine krank, kann die andere Auskunft über Wochenplan, aktuelle Unterrichtsinhalte etc. geben. Die Anzahl der Malblätter und sinnfreien Buchstabenübungen bei Krankheit hat seither in meiner Klasse um einiges abgenommen (gegenüber der Variante mit stündlich vorbereiteten, gut lesbaren, in die Schule gefaxten Aufgaben vorher).
    Und wenn die Kinder dann mal malen - naja, davon werden sie nicht alle gleich Schulversager.
    Achja, Musik habe ich noch nie Aufgaben geschickt. Einer hab ich mal ein Malblatt gegeben für eine vorhersehbar ausfallende Stunde. Kolleginnen, die da mehr wollen, schlage ich gerne eine Wiederholung in Notenlehre nebst Neueinführung eines von mir ausgewählten Liedes vor.


    Und wenn man spontan in eine Vertretung muss gibt es neuerdings einen Ordner mit verschiedenen Arbeitsblättern, ich habe einen weiteren für die Klassen 1 bis 3.


    klöni
    Wenn du krank bist und keine Arbeitsblätter zusammenstellen und verfaxen kannst, dann kannst du das nicht. Du bist krank, basta. Wenn du netterweise Blätter verfaxt, weil es dir besser geht, ist es was anderes.
    Ich sehe es wie nele bzgl. Personalrat.

    • Offizieller Beitrag

    Interessant, dass ihr euch alle so früh krank melden könnt. Bei uns ist erst 15 Minuten vor Schulbeginn das Sekretariat telefonisch zu erreichen. Dort ruft man an und sagt, ob man schon absehen kann, ob man nur den einen Tag fehlt oder länger. Natürlich kann man Kollegen Aufgaben mitteilen, das ist aber nicht der Regelfall, sondern meist nur dann so, wenn jemand vorhersehbar fehlt, also beispielsweise eine Knie-Operation hat.

    • Offizieller Beitrag

    15 Minuten vorher? Der arme Kollege, der bei euch dann mal noch schnell nen Vertretungsplan aus dem Boden zaubert.


    Wobei: bei uns ist es faktisch auch so, dass zwischen viertel nach sieben und viertel vor acht die Anrufe in der Regel auf dem AB landen, weil die Sekretärin im Lehrerzimmer sitzt. Mein Schulleiter oder ich sehen dann immer kurz dort vorbei, wenn wir uns um den Vertretungsplan kümmern wollen.


    kl. gr. Frosch

  • Wir müssen uns bis spätestens um 7.00 Uhr krank melden (eine Dreiviertelstunde vor Unterrichtsbeginn).


    Bei vorhersehbarem Fehlen: Es gibt einen Ordner, in den man seine AAs für die Vertretung abheftet (mit Angabe, ob der Auftrag für den weiteren Unterrichtsverlauf wichtig ist).


    Bei nicht voraussehbarem Fehlen: Wir sind dazu angehalten (Erbe von U+), in einer Hängeregistratur Arbeitsblätter zu deponieren, die dann von der Vertretung hineingegeben werden. Es wird verlangt, dass etwas vorliegt, sodass die Kollegen auch schon einmal morgens am Telefon Arbeitsaufträge durchgeben.

    Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr. Marie Curie

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von kleiner gruener frosch
    15 Minuten vorher? Der arme Kollege, der bei euch dann mal noch schnell nen Vertretungsplan aus dem Boden zaubert.


    Naja, genau gesagt: 10 Minuten vor dem ersten Klingeln und 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn. Ist denn an anderen Schulen das Sekretariat schon so lange vor Unterrichtsbeginn besetzt?

  • wir melden uns bei unserer Konrektorin zu Hause krank, sind aber eben auch nicht so ne Riesenschule
    Aufgaben, je nachdem, wenn das Zeug schon fertig vorbereitet hier liegt, faxe ich es und alle freuen sich, besonders die U-Plus'ser, die ja nicht mehr so heißen ;)
    Wenn ich noch nichts vorbereitet habe, sage ich das, dann ists auch okay, dann werden die Parallelkolleginnen gefragt

  • Hallo,
    wir müssen uns ca. eine Stunde vor Unterrichtsbeginn, also 6.45 Uhr, durch Anruf beim Stundenplanmacher - der ist ab diesem Zeitpunkt in der Schule - krankmelden.
    Danach setzt der Kollege eine Telefonkette für die Klassen der 1. Stunde in Gang, die Schüler kommen also später. Außerdem hat er genügend Zeit, den Stundenplan so zu verschieben, dass Kollegen durch vorgezogene Unterrichtsstunden einspringen können.
    Somit gibt es bei uns kaum Aufsichten/Vertretungen. Arbeitsmaterial liefert der Kranke nicht - wie sollte er auch, er ist ja krank.
    Die Erstellung der Telefonkette ist zu Schuljahresbeginn eine der ersten Aufgaben des Klassenlehrers.
    Ciao

  • Dass ein Schulleiter möglichst wenig Unterricht ausfallen lassen möchte und dafür sorgen möchte, dass bei Vertretungsstunden sinnvolles Material zu bearbeiten ist, ist natürlich auch gut und richtig - man kann durchaus eine Lösung finden, die dafür sorgt, ohne dass der kranke Kollege belastet wird.


    Es ist sinnvoll im Rahmen einer Lehrerkonferenz zu beschließen, ein Arbeitsmaterialarchiv für genau solche Zwecke anzulegen, nach Jahrgängen und Themen sortiert. Das lässt sich in einer koordinierten Anstrengung innerhalb kurzer Zeit aufbauen (welcher Lehrer hat denn keine Übungsmaterialien zu Hause?) und Vertretungskollegen können ohne Zeitverzug darauf zugreifen - nicht zuletzt, weil sie die Materialien kennen, die im Archiv sind.


    Man kann für viele Zumutungen im Lehrerberuf Lösungen finden - man muss halt einfach mal nachdenken und damit anfangen!


    Nele

  • Wir melden uns so früh wie möglich (also wenn es geht am Tag vorher, wenn nicht, dann halt erst morgens) bei der Vertretungsplanmacherin zu Hause krank. Wenn man seine eigene Planung so weitergeben kann (manchmal ist das ja unproblematisch) oder spontan was hat, gibt man telefonisch oder per Mail oder Fax Arbeitsvorschläge ab. Wenn das nicht geht, dann muss es halt ohne gehen. Das läuft bei uns recht unproblematisch so.
    Die Krankheitsdauer geben wir an, wenn wir es wissen - also manchmal sofort, manchmal mittags nach dem Arztbesuch, ... ist halt auch nicht immer so früh abzusehen.


    Gruß
    Britta

  • Hallo,


    erst einmal danke für die vielen Rückmeldungen.


    Ich lese hier so häufig U+. Was ist denn das ?


    Zitat

    Original von bonzo
    Danach setzt der Kollege eine Telefonkette für die Klassen der 1. Stunde in Gang, die Schüler kommen also später


    Das hatte ich in meiner Auflistung oben ganz vergessen. Bei uns müssen die kranken Lehrer selbst die Telefonkette in Gang setzen. Kommt bei Heiserkeit und Stimmverlust besonders gut...


    Zitat

    Zitat neleabels
    Es ist sinnvoll im Rahmen einer Lehrerkonferenz zu beschließen, ein Arbeitsmaterialarchiv für genau solche Zwecke anzulegen, nach Jahrgängen und Themen sortiert. Das lässt sich in einer koordinierten Anstrengung innerhalb kurzer Zeit aufbauen (welcher Lehrer hat denn keine Übungsmaterialien zu Hause?) und Vertretungskollegen können ohne Zeitverzug darauf zugreifen - nicht zuletzt, weil sie die Materialien kennen, die im Archiv sind.


    Danke für den Lösungsvorschlag. WErde ich auf der nächsten LK vortragen. Ich find's immer so schade, dass meine SL diesbzgl. so wenig Problemlösekompetenz an den Tag legt. Die hauen halt ihre Forderungen so lange durch, bis sie auf Empörung und Protest stoßen, dann erst fängt bei denen der Denkprozess an.


    Wir haben leider (noch) keine GEW-Mitglieder an der Schule. Wird wohl Zeit!


    Grüße,


    klöni

  • Zitat

    Original von kleiner gruener frosch
    15 Minuten vorher? Der arme Kollege, der bei euch dann mal noch schnell nen Vertretungsplan aus dem Boden zaubert.


    Wobei: bei uns ist es faktisch auch so, dass zwischen viertel nach sieben und viertel vor acht die Anrufe in der Regel auf dem AB landen, weil die Sekretärin im Lehrerzimmer sitzt. Mein Schulleiter oder ich sehen dann immer kurz dort vorbei, wenn wir uns um den Vertretungsplan kümmern wollen.


    kl. gr. Frosch


    So ähnlich ist es bei uns auch. Ab 7 ist frühestens jemand da (wenn überhaupt) und um 7.30 Uhr beginnt die erste Stunde. Vertretungsplan gibts da dann eh nicht. Gibt maximal einen Lehrer, der vertreten kann und der ist in der Regel morgens noch nicht da. Also muss die Klasse mit beschäftigt werden. Gibt ja nur 10 Klassen und 11 Lehrer bei uns!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Gibt maximal einen Lehrer, der vertreten kann und der ist in der Regel morgens noch nicht da.


    Wir haben für solche Fälle immer eine sogenannte "Bereitschaftsstunde" in der ersten Stunde. Im Stundenplan stehen die normalen Freistunden, auf die für den Vertretungsplan zurückgegriffen werden kann. Und in der ersten steht halt ein Kollege fest mit einer "Vertretungsstunde" eingeplant. Wenn er gebraucht wird, muss er ran, ansonsten hat er die erste Stunde frei.


    kl. gr. Frosch


    P.S.: Wir sind auch ca 25 im Kollegium.

Werbung