Wirtschaftspolitik - halb private Frage hab' :)

  • Kann mir jemand sagen, in welcher Klasse das Thema Wirtschaftsploitik im Geographieunterricht behandelt wird, und auf welchem Niveau? (also vereinfacht oder in 'Wirschaftsdeutsch' ... ).


    Wir wurschteln hier grade am Thema rum - meine Tochter, 7. Klasse, hat das als Referatsthema. Keine näheren Angaben dazu. Einzige Vorgabe: sie darf NICHT wikipedia verwenden. im GW - Buch findet sich nichts dazu. Das, was sie bisher aus dem Internet hat, ist viel zu 'erwachsen' geschrieben.
    Und eigentlich sehe ich es nicht als meine Aufgabe an, ihr alles erst zu übersetzen, dass es auch eine 13-jährige versteht. *motz*


    Welchen Sinn hat sowas? Kann mir das jemand erklären? Bin ja offen für eine Blickwinkelerweiterung! :D

  • Also für Wirtschaft gibt es bei uns (Nds) ein eigenes Fach, und das heißt "Politik-Wirtschaft" und fängt in Klasse 8 mit Themen an wie "Zusammenleben in Schule und Familie", "Jugendliche als Konsumenten", "Marktwirtschaft" u.ä. an. Dafür bieten die Verlage mittlerweile auch ganz passable Lehrbücher an.


    "Wirtschaftspolitik" im engeren Sinne ist eher ein Thema für die Oberstufe bzw. Klasse 10 (Gy 8 ). Vielleicht solltet du den Geographielehrer fragen, ob er da nicht sein persönliches Steckenpferdchen reitet. Leider haben auch bei uns die Erdkundelehrer ihre ganz eigene Sichtweise von "Wirtschaft" (oder was sie dafür halten: "Bodenschätze = Wirtschaft", lol).


    Gruß !

    Mikael - Experte für das Lehren und Lernen

    2 Mal editiert, zuletzt von Mikael ()

  • Zitat

    Original von Mikael
    ... ob er da nicht sein persönliches Steckenpferdchen reitet.
    Gruß !


    Danke, DEN Eindruck habe ich nämlich auch!


    Mich ärgert vor allem daran, dass das die beste Methode ist, Schülern wieder zu zeigen, WIE doof Schule und Lernen doch ist! *grummel*
    Aber hingehen und sagen: "Meine Tochter wird das Referat SO nicht halten", darf ich bestimmt auch wieder nicht. :)

  • Welche Schulart, welches Bundesland? Klassenstufe? Ein bisschen mehr Infos muss man schon haben, wenn man Aussagen über LP-Inhalte machen soll.


    Und was ist das Thema? Wirtschaftspolitik als Überblick oder was Spezielles daraus?


    Das was ich unter Wirtschaftspolitik verstehe (Konjunkturpolitik, Geldpolitik, Finanzpolitik) kommt in der Oberstufe im kaufmännischen Schulwesen.


    Allzu hoch kann das Niveau m.E. nicht liegen, wenn es sich um ein Schülerreferat handelt. Hört sich danach an, als ob die Lehrerin einen kleinen Überblick oder eine grundlegende Definition hören will


    Das Verbot von Wikipedia find ich gut und konsequent. Ich selber bin es auch leid, bei Referatsthemen einfach einen Wikipedia-Auszug hingerotzt zu bekommen. Und dann gehen die Schüler noch wie selbstverständlich davon aus, dafür eine 1 zu bekommen.

    »...Aus Mettwurst machste kein Marzipan! «
    Bernd Stromberg

  • Zitat

    Original von Modal Nodes
    Welche Schulart, welches Bundesland? Klassenstufe? Ein bisschen mehr Infos muss man schon haben, wenn man Aussagen über LP-Inhalte machen soll.


    7. Klasse, steht doch ganz oben. Auch wenn man über die Qualität der Lehrpläne geteilter Meinung sein kann: Wirtschaftspolitk in der 7. Klasse?


    Gruß !

    Mikael - Experte für das Lehren und Lernen

    Einmal editiert, zuletzt von Mikael ()



  • Sie geht auf ein Gymnasium (G8 ) und was das Thema ist, schrieb ich ja: Wirtschaftspolitik - keine weiteren Erklärungen dazu.


    DASS der Lehrer wikipedia unterbinden will, kann ich sehr gut verstehen, seine Aufgabe wäre es aber, den Schülern Alternativen anzubieten, oder nicht?
    13-jährigen einfach ein Thema vor den Latz zu knallen, das auch für Laien offensichtlich als nicht altersadäquat zu erkennen ist, finde ich schon ziemlich übel, vor allem, wenn man ihnen dann nicht mal das Werkzeug an die Hand gibt, wie sie sich auf so ein Thema vorbereiten können / sollen.
    Und das ganz unabhängig von Lehrplaninhalt oder Bundesland.


    Das Niveau KANN nicht allzuhoch sein - schon im Interesse der Zuhörerschaft.
    Nur: woher sollen die Schüler denn passendes Material herbekommen? Das was man im Internet zu dem Begriff findet, entspricht nicht dem Wissens- und Erfahrungsstand eines 13-jährigen. Und wonach sollen die Kinder sonst googeln? ?(


    Ich sitze jedenfalls seit Tagen und erkläre meiner Tochter alle möglichen Begriffe, damit sie überhaupt weiß, was sie da liest. Und nein, als Elternbeschäftigungstherapie brauche ich das nicht, dazu wäre ihr GW-Lehrer da *find*.

  • Zitat

    Wirtschaftspolitik - keine weiteren Erklärungen dazu.


    Zitat

    Ich sitze jedenfalls seit Tagen und erkläre meiner Tochter alle möglichen Begriffe, damit sie überhaupt weiß, was sie da liest.


    Letztendlich kann wohl nur die direkte Kontaktaufnahme mit dem Lehrer klären, ob wirklich keine weiteren Erklärungen gegeben wurden und falls dies zutreffen sollte, sich freundlichst nach Alternativen und mehr Hilfestellungen zu erkundigen. Ich denke, mit einem Anruf oder einer Email sparst du dir Zeit und Ärger...
    Falls Erklärungen gegeben wurden, die Tochter bitten, zukünftig etwas mehr mitzuschreiben und beim Lehrer nachzufragen, wenn sie nicht so schnell mitkommt, oder den Lehrer bitten, das nächste Mal bei komplexen Arbeitsaufträgen diese in schriftlicher Form herauszugeben...

  • Das Thema wurde und wird nicht im Unterricht behandelt.
    Ich denke nicht, dass meine Tochter da plötzlich unzuverlässige Informationen nach Hause bringt, zumal sie an sich eine sehr gute Schülerin ist.
    Sie hat gesagt, sie und ihre Referatspartnerin waren beim Lehrer, um zu fragen, wo sie was zum Thema finden, und bekamen zur Anwort. Jaa, das müsst ihr schon selber rausfinden! :rolleyes:


    Habe sie (und eine Freundin, die gerade hier ist *g*) eben gefragt, wie das mit den Referaten abläuft:
    Die Schüler referieren, die anderen müssen sich nebenher Notizen machen. Die Referenden machen eine Powerpoint Präsentation und schreiben an der Tafel diverse Begriffe während des Referats auf. Nach dem Referat dürfen die Schüler Fragen stellen. Die Begriffe von der Tafel müssen die anderen nach dem Referat abschreiben. Das Handout erstellen und kopieren die Referenden in Klassenstärke (bzw. deren Eltern *zähneknirsch*).


    Auf meine Frage: Ja, und was macht der Lehrer?
    Nichts. Er hört sehr interessiert zu (na immerhin! :P), dann beurteilt er das Referat meist mit den Worten "Ja, das war schon ganz gut, aaaber .... " - und dann werden Dinge aufgezählt wie das Handout ist zu kurz oder die Powerpoint Präsentation zu unübersichtlich oder ... Das perfekte Referat gab es noch nicht.


    Wenn ich das so höre, denke ich auch, es ist ein Gespräch fällig! Am Elternabend war er auch bereits Thema, da auch die anderen Eltern finden, dass er die Kinder völlig überfordert.

  • @ Herzchen:
    Ich glaube, ich habe da ein bißchen was zu, das auch kindgerecht erklärt ist. Ich schau gleich mal nach und wenn ich was finde, scanne ich es dir ein. Dann müsstest du mir noch (per PN) deine E-Mailadresse schicken.


    Sobald ich was habe, melde ich mich an dieser Stelle noch mal.

  • Ich habe tatsächlich etwas gefunden, was zumindest einigermaßen kindgerecht ist: Zwei Lexikonartikel aus Kinderlexika und etwas aus einem Politikbuch für Jahrgang 9/10. Mit Erdkunde an sich hat das aber weniger zu tun. Ihr müsst einfach mal schauen...


    Ich scanne es jetzt ein und schicke es dir dann.


    Es ist wirklich eine Frechheit einer Siebtklässlerin so ein Referatsthema ohne weitere Hinweise anzudrehen! Ich würde da auf jeden Fall mal mit dem Lehrer drüber reden. Das kann einfach nicht sein. Auch nicht im G8.

  • Hallo,


    na, vielleicht versucht der Lehrer etwas aktuelles in den Unterricht zu bringen. Aber der Auftrag ist wirklich zu allgemein und für 13jährige ohne Hilfe schwer zu bearbeiten.


    Hier könntet ihr auch noch mal nachlesen:
    http://www.hanisauland.de/lexikon/w/wirtschaftspolitik.html


    Das ist ein Lexikon für Kinder und Jugendliche. Wenn ihr unter weiteren Stichpunkten wie "Rezession" oder "Konjunktur" nachseht, kriegt man auch langsam den Überblick.


    Viel Erfolg, jinny44

  • Zitat

    Wenn ich das so höre, denke ich auch, es ist ein Gespräch fällig!


    Am besten läuft's erfahrungsgemäß direkt unter 4 Augen, nicht auf dem Elternabend, da schaukeln sich die Gefühle ja schnell mal hoch, auf beiden Seiten...und aus ist's mit der konstruktiven Problemlösung...


    Wenn ich stinkewütend bin, versuche ich Vorwürfe zu vermeiden (auch wenn's schwer fällt) und stattdessen konkrete Beobachtungen zu schildern. "Meine Tochter kam mit der Aufgabe nicht zurecht. Ich habe versucht ihr zu helfen. Es hat Tage gebraucht. Ich konnte Sie telefonisch leider nicht erreichen." Dann soll er erstmal Stellung dazu nehmen und sich evtl entschuldigen und Besserung geloben...

  • So, die E-Mail geht gerade raus, braucht aber wohl noch ein paar Minuten.


    Ich habe gerade mal in einem uralten Erdkundebuch nachgeschaut. Da wir das Thema Wirtschaftspolitik tatsächlich angesprochen. Allerdings sehr oberflächlich und kurz. Außerdem ist es ein Buch für Jahrgang 9/10.
    In NRW ist das auf jeden Fall Thema in Politik / Wirtschaft ab Jahrgang 9 aufwärts.

  • Zitat

    Original von Jinny44
    Hier könntet ihr auch noch mal nachlesen:
    http://www.hanisauland.de/lexikon/w/wirtschaftspolitik.html


    Viel Erfolg, jinny44


    Danke für den Link und die Wünsche! Werde das Lexikon gleich unter die Lupe nehmen!
    Viele Begriffe habe ich ihr mittlerweile schon erklärt (zum Glück habe ich eine Bankausbildung vor dem Lehramt gemacht *gg*), aber ob sie sich das dann auch merkt? Das Leben einer 13-jährigen hat nicht wahnsinnig viel zu tun mit Fiskalpolitik und Konjunturschwankungen ;).


    Naja, zumindest ICH habe viel dazugelernt (Angebotspolitik, Nachfragepolitik, das magische Viereck, ... fragt mich ruhig! :D )

  • Zitat

    Entschuldigen braucht er sich nicht, mir würde reichen, wenn er sich den Lehrplan durchliest. Augenzwinkern


    Zitat

    "Meine Tochter kam mit der Aufgabe nicht zurecht. Ich habe versucht ihr zu helfen. Es hat Tage gebraucht. Ich konnte Sie telefonisch leider nicht erreichen. Dann habe ich den Lehrplan zu Rate gezogen. Leider habe ich dort keinen Hinweis zur genaueren Bestimmung des Themas "Wirtschaftspolitik" gefunden."

    Oder so ähnlich...


    Zum Thema:
    Auch ich unterrichte Wirtschaft und Politik in einer 7. Klasse. Dies meistens exemplarisch und noch nicht so abstrakt. Abstraktes Denken bildet sich bei vielen Kindern normalerweise ja erst etwas später aus.


    Meine Themen in der 7. Klasse:
    - Arbeitslosigkeit (hier meistens jedoch die seelischen und psychologischen Auswirkungen)
    - Ursachen der Arbeitslosigkeit und Eingriffsmöglichkeiten des Staates/Vorschläge zur Verringerung der AL (vllt könntet ihr einen aktuellen Zeitungsartikel als Ausgangspunkt für das Referat nehmen oder ganz provokant als Einstieg gefragt: "Sollen Frauen wieder an den häuslichen Herd"?)
    - ansatzweise: kleiner Wirtschaftskreislauf und Soziale Marktwirtschaft (was heißt das "sozial" in SozMW?)


    Ich würde den Lehrer erst einmal fragen, was er konkret unter WP versteht.


    Gruß,


    k.

  • Danke euch beiden nochmal! :danke:


    Der hanisau-Link ist klasse!! Den hab' ich mir gleich auch für zukünftige Infos abgespeichert.


    Und Finchen, deine Mail ist angekommen! So eine Menge!
    Wir gehen jetzt sichten! :D



  • Das Referat haben sie schon am Montag. Für dieses Mal ist es für nähere Infos also zu spät. Aber ich werde mich tatsächlich mit dem Lehrer mal näher unterhalten, habe ich mir vorgenommen. Wer weiß, was ihm als Nächstes einfällt! 8o


    Danke für deine Hilfe!

Werbung