Verbeamtung- Zukunft ?!?!

  • Hallo,


    bis jetzt war der Umgangston hier in der Regel so, dass man auf eine normale Frage eine vernünftige Antwort bekommt.


    Religion wird als Fach angeboten und das wird, solange es die Schüler bzw. deren Eltern nicht abwählen - was sie ja nicht gerade in Scharen tun - auch weiter angeboten werden.


    Und vermutlich wird in ein paar Jahren in Bayern auch noch verbeamtet werden. Eine Garantie, dass gerade Florian mit seiner Fächerkombi und seiner Note sofort oder schnell oder überhaupt eingestellt bzw. verbeamtet wird, kann man natürlich nicht geben.


    @ Florian: Schau mal unter http://www.bllv.de , rechts unter "Einstellungszahlen 2009". Da siehst du zumindest die momentane Situation.


    Tina

    Ein Hund denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, sie müssen Götter sein!" Eine Katze denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, ich muss ein Gott sein!"

    Einmal editiert, zuletzt von Tina34 ()

  • Kann mich Timm bezüglich der eigentümlichen "Irrläufer" in der Diskussion nur anschließen. Wahnsinnsniveau mal wieder.


    Was die eigentliche Frage angeht: Ich würde davon ausgehen, dass das Beamtentum über kurz oder lang fällt, allerdings in Bayern vermutlich mit am spätesten. Die Pensionslasten für Beamte und besonders Lehrer werden die "alten" Bundesländer in den kommenden Jahrzehnten erdrücken. Prognosen gehen davon aus, dass beispielsweise Hamburg bald 25% seines Landeshaushalts (!) nur für Pensionen ausgeben muss, NW etwa 20%. Im Süden ist es nicht besser.


    (S. etwa hier http://www.uni-due.de/isa/ta_schule/schule_frm.htm - mal "Beamtenpensionen" suchen).


    Natürlich wird man darauf reagieren mit Erhöhungen der Lebensarbeitszeit und Reduzierung der Pensionsansprüche. ABER ob das reicht, um den notwendig entstehenden politischen Druck auszugleichen, wage ich zu bezweifeln. Es wird schlicht nicht vermittelbar sein, dass eine Bevölkerungsgruppe, deren "Privilegien" ohnehin überall Neid provozieren, ein Viertel des Landeshaushalts fürs Nichtstun verpulvert. Dass die Ansprüche durch jahrzehntelange Arbeit erworben wurden, wird in den entsprechenden Debatten keine Rolle spielen.


    Außerdem zeigen die östlichen Bundesländer, dass es offenbar genügend Menschen gibt, die bereit sind, für TVL-Bedingungen zu arbeiten. Im Moment ist aufgrund des Lehrermangels in der Sek II zwar nicht mit einer Abschaffung des Beamtentums zu rechnen. Aber wenn der Bedarf 2012 oder 13 gestillt ist, kann das ganz anders aussehen.


    Trotzdem: Prognosen sind schwierig, und auch wenn bestimmte Entwicklungen kommen, bleibt immer die Frage, wann. Möglich, dass das Berufsbeamtentum in ausgehöhlter Form bleibt. Mit deutlich reduzierten Bezügen etc. Aber das würde Dich ja, wenn ich recht verstehe, auch nicht befriedigen (was ich nachvollziehen kann).

    • Offizieller Beitrag

    Sorry, aber ich komm mir gerade vor wie bei einem Hahnenkampf- mittendrin. Und die Leute, die nichts anderes dazu beitragen können, als dass die Frage bis hierhin nicht beantwortet wurde, finde ich ehrlich gesagt nicht um vieles besser.
    Meine Antwort war doch schon, dass der Freistaat spart und es deswegen mit der Verbeamtung nicht leichter werden wird. (Soll ich mich jetzt auch aufregen, weil das hier komplett ignoriert wurde- nee, dazu ist mir meine Zeit zu schade..)
    Ganz leicht OT (falls ich überhaupt noch darf :rolleyes:)Ich kenne eine Menge Leute, die mit einem Angestelltengehalt anfangen mussten, aber dann doch relativ bald verbeamtet wurden- vorn vornherein zu sagen:"Ich arbeite doch nicht für ein Angestelltengehalt!" finde ich persönlich falsch. Nach einiger gewissen Zeit festzustellen, dass man aus welchen Gründen auch immer keine Chance auf Verbeamtung hat und deswegen das Handtuch schmeißt- das wiederum finde ich zwar schade, aber eher noch verständlich.
    Meine Frage nach der Fächerkombi war aus rein persönlichem Interesse- übrigens habe ich auch deswegen gefragt, weil bei uns kurz vor den Alpen eine wahre Relilehrerschwemme herrscht- und das wird auch noch eine Zeitlang so bleiben, denn die sind alle ziemlich jung.

  • rekapitulation: meine war die erste antwort und in der substanz nichts anderes als das, was jetzt 20 wiederholt haben.


    dann habe ich mir erlaubt, meine meinung zum fach religion zu äußeren. sollte laut GG auch hier möglich sein, oder? daraufhin wurde ich von dem abiturienten beleidigt - was wiederum keinen zu einem kommentar bemüßigt hat.


    es ist hier so wie in der schule. wer nicht im mainstream des kollegiums mitschwimmt, wird blöd angemacht oder belehrt.

    • Offizieller Beitrag

    wenn ich mich entsinne, gab es zwei fragen:


    - wird noch weiter verbeamtet in einer nicht definierten zukunft?


    - sind seine fächer "zukunftssicher"?


    danach wurde gemault und er hat gezickt...mein gott, da braucht man nicht das gg zu holen und rumzugreinen - wer das nicht aushält, sollte nicht lehrer werden. ;)


    grundsätzlich: die fragen waren vage gestellt und sind ohne kristallkugel nicht zu beantworten. daher halte ich gemaule für gerechtfertigt. ich werde keine prognose stellen und arbeite auch schon ein paar jahre hier in bayern... ich traue der politik alles zu...


    grüße


    h.

  • Zitat

    Original von FlorianZ


    Nun die frage: wie seht ihr die zukunft ? Bald nur noch alles angestellte?


    Wir können hier natürlich alle nur "orakeln", aber ich möchte hier noch einen Aspekt einfügen, der bislang noch nicht erwähnt wurde:


    Angeblich (!) plant das Kultusministerium derzeit bereits an einer Verwendung von bisherigen Gymnasiallehrern an Universitäten ab ca. 2013. Dann ist nämlich angeblich der "Schülerberg" weg, d.h. die Schülerzahlen sollen derart sinken, dass es -trotz bald anstehender Pensionierungswelle- zu viele Lehrer geben wird, die nicht ausreichend "beschäftigt" werden können und deshalb in andere Bereiche (Uni) abgeordnet werden sollen.
    Inwiefern dieses Gerücht reine Panikmache ist, kann ich dir nicht sagen. Ich höre es derzeit nur von allen Seiten. Keine Ahnung, ob der Rückgang der Geburtenraten speziell in Bayern durch verstärkte Zuzüge etwas mehr ausgeglichen wird, als dies in anderen Bundesländern der Fall ist.


    Fakt ist aber, dass mit dem Rückgang der Schülerzahlen bereits jetzt argumentiert wird, z.B. beim Arbeitszeitkonto (= Erhöhung des Vollzeitdeputats um eine Stunde, die angeblich ab 2012/13 dann "abgefeiert" werden kann - wer's glaubt.... :rolleyes: ).


    Ich würde an deiner Stelle mit in die Überlegung einbeziehen, ob du mit einem Abschluss in den gewählten Fächern vielleicht auch etwas anderes machen kannst.



    OT: @maiersepp: Hier in diesem Forum herrschen etwas andere Umgangs- und Diskussionsformen als bei referendar.de und das ist auch gut so.
    Dein Verhalten hier empfinde auch ich als "Threadkaperung" mit OT-Beiträgen, die sich im Ton massiv vergreifen. Wenn du hier auf Meinungsfreiheit bestehst, dann eröffne deinen eigenen Thread, der Threadersteller hat hier nicht um oberlehrerhafte Bemerkungen zu seiner Fächerwahl oder religiösen Einstellung gebeten.
    Dein Diskussionsverhalten empfinde ich als Vergiftung der ansonsten hier sehr sachlichen Atmosphäre.


    edit: Vertipper

    Liebe Grüße
    mimmi

    Einmal editiert, zuletzt von mimmi ()

  • Zitat

    Original von mimmi


    OT: @maiersepp: Hier in diesem Forum herrschen etwas andere Umgangs- und Diskussionsformen als bei referendar.de und das ist auch gut so.
    Dein Verhalten hier empfinde auch ich als "Threadkaperung" mit OT-Beiträgen, die sich im Ton massiv vergreifen. Wenn du hier auf Meinungsfreiheit bestehst, dann eröffne deinen eigenen Thread, der Threadersteller hat hier nicht um oberlehrerhafte Bemerkungen zu seiner Fächerwahl oder religiösen Einstellung gebeten.
    Dein Diskussionsverhalten empfinde ich als Vergiftung der ansonsten hier sehr sachlichen Atmosphäre.


    edit: Vertipper


    danke, frau oberlehrerin.

  • Also dann mal vielen Dank für die ja doch sehr hilfreichen antworten :)


    OT:


    Das is ja alles ganz toll ^^ Ich hab zuerst ein Semester Sportwissenschaften studiert.
    Und bin mit den unsicheren Zukunftsaussichten nicht klar gekommen.
    Lehramt wollte ich also u.a. deswegen studieren, weil man nen vermeindlich sicheren job hat (mit beamtenstatus usw).


    Und jetzt stellt sich raus, klasse, 1 monat nach den bewerbungsfristen, dass dem gar nicht so ist. 8o

  • Zitat

    Original von FlorianZ
    Und bin mit den unsicheren Zukunftsaussichten nicht klar gekommen.
    Lehramt wollte ich also u.a. deswegen studieren, weil man nen vermeindlich sicheren job hat (mit beamtenstatus usw).
    8o


    da du ja so einen starken hang zur religion zu haben scheinst: im dem sektor gibt es jede menge SICHERE jobs, die jeder wirtschaftskrise trotzen. ?(

  • Hallo,


    dann mach doch Hauptschule mit Religion als Hauptfach. Trotz allen Gejammers um die HS schätze ich das so ein, dass die Chancen immer noch sehr gut sind. Und verbeamtet wird auch recht schnell, sofern man eine vernünftige Note hat.
    Muss einem aber auch liegen...


    Tina

    Ein Hund denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, sie müssen Götter sein!" Eine Katze denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, ich muss ein Gott sein!"

  • Zitat

    Lehramt wollte ich also u.a. deswegen studieren, weil man nen vermeindlich sicheren job hat (mit beamtenstatus usw).


    sind das die einzigen beweggründe, warum du lehrer werden willst? wenn ja, solltest du schnell nochmal ein praktikum in einer schule machen und gucken, ob das wirklich das ist, was du machen willst/kannst! viele scheitern nämlich irgendwann, weil sie vor antritt des studiums gedacht haben: na, ich hab dann halt nen sicheren job... wenn das dann aber dazu führt, dass du du tot unglücklich in deinem job bist, was ja durchaus passieren kann, wärst du froh, wenn du einen beruf genommen hättest, der zwar unsicherer ist, dir aber spaß macht. es gibt so viele frustrierte lehrer, die dadurch sich und ihren schülern das leben zur hölle machen, dass man wirklich überlegen sollte, ob es das ist, was man machen will!!! und da sollten noch mehr gründe sein, als der vermeindlich sichere job...


    natürlich ist es super, wenn man verbeamtet wird und es kann einem nichts besseres passieren, aber wenn es nicht passiert, dann ist das eben so. shit happens...


    außerdem ist es nicht nur die fächerkombi, die zur verbeamtung führt, da gibt es noch einige andere faktoren (körperliche voraussetzungen, damit verbundene evtl. eintretende erkrankungen, "optische" vorbildfunktion, psychische verfassung, ....) die da mit reinspielen und wenn du diese nicht erfüllst, ist die sache mit der verbeamtung eh gelaufen...


    solltest du auch noch aus anderen gründen lehrer werden wollen, mach dir darüber keine gedanken, dann wirst du spaß an deinem beruf haben, egal, ob du verbeamtet bist oder nicht. außerdem kannst du es ja auch nach ein paar jahren arbeiten (nochmal) versuchen...

  • Zitat

    Original von Tina34
    Hallo,


    dann mach doch Hauptschule mit Religion als Hauptfach. Trotz allen Gejammers um die HS schätze ich das so ein, dass die Chancen immer noch sehr gut sind. Und verbeamtet wird auch recht schnell, sofern man eine vernünftige Note hat.
    Muss einem aber auch liegen...


    Tina


    und das kannst du für 2016 vorhersagen?

  • Nein natürlich ist der sichere Job nicht der einzige Grund, weshalb ich Lehrer werden will.


    Aber mitunter war es halt ein Anreiz von meinem ersten Studiengang auf Lehramt zu wechseln.


    Jetzt hab ich heut bemerkt, dass ich bei meinem online Immaantrag bereits ein Erweiterungsfach angeben hätte können.
    Nur war für Englisch die Frist fürs Eignungsfeststellungsverfahren bereits am 15.Juli abgelaufen... und die online Immatrikulation begann erst Ende Juli.


    Es stand bei der Fachinfo allerdings dabei "Ein erweiterungsfach kann im Laufe des Studiums hinzugewählt werden".



    Klasse, da soll sich einer Auskennen. Wahrscheinlich kann ich nun nichtmalmehr mein erweiterungsfach hinzunehmen... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

  • schau dir, bevor du englisch wählst, mal die anforderungen an. englisch ist in bayern ziemlich heftig (jedenfalls an meiner uni) und sogar leute, die fließend englisch sprechen, haben das englisch studium abgebrochen, weils ihnen zu heftig war. von allen, die damals mit mir angefangen haben, sind noch ganze 2 leute in englisch übrig...


    ich hatte auch in erwägung gezogen englisch als erweiterungsfach zu nehmen, mir wurde 1. von vielen englisch studenten und 2. sogar von der studienberatung davon abgeraten. allerdings habe ich auch deutsch unterrichtsfach, was etwa genauso ist.


    aber lass dich nicht entmutigen, du findest schon deinen weg, ob mit oder ohne erweiterungsfach und mit oder ohne beamtenstatus ;)
    viel glück

  • Danke :)


    Naja ne andere Option wär Schulpsychologie.


    Könnte die chance auf stelle + verbeamtung auch erhöhen.


    Naja mal schaun was die Zukunft bringt ;)

  • bei schulpsychologie musst du bedenken, dass die wahrscheinlichkeit auf deine wunschstelle relativ gering ist... im anmeldebogen fürs ref steht schon, dass schulpsychologen da hin kommen, wo sie gebraucht werden und dass das oft nicht mit den wünschen überein stimmt... wenn du geographisch ungebunden bist, ist das ja aber relativ egal.


    oh man... ich bin wohl der negativ-engel ;)


  • Nein, ich bin NICHT die Reinkarnation von Nostradamus.


    Aber nachdem in den letzten 16 Jahren (davor weiß ich´s nicht) alle bis 3,5 irgendwann untergekommen sind und die HS unter den Studierenden noch immer nicht viel beliebter geworden ist, gehe ich mal davon aus, dass es wahrscheinlich !! günstig bleibt.


    Tina

    Ein Hund denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, sie müssen Götter sein!" Eine Katze denkt: "Sie kümmern sich um mich, sie versorgen mich, ich muss ein Gott sein!"

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von maiersepp


    danke, frau oberlehrerin.


    Genau dieser Ton in deinen Antworten wurde hier moniert! Und ich bitte dich hier, doch etwas sachlicher zu schreiben und Leute nicht persönlich anzugreifen! Was soll diese Aussage denn sein, wenn nicht ein Angriff?


    Wir haben hier einen deutlich anderen Umgangston als bei Referendar.de. Viele der User, die hier schon ewig schreiben, sind vor 5 oder 6 Jahren mal dort abgewandert, weil ihnen der Ton dort nicht gefallen hat.

  • Zitat

    Original von Referendarin


    Genau dieser Ton in deinen Antworten wurde hier moniert! Und ich bitte dich hier, doch etwas sachlicher zu schreiben und Leute nicht persönlich anzugreifen! Was soll diese Aussage denn sein, wenn nicht ein Angriff?


    Wir haben hier einen deutlich anderen Umgangston als bei Referendar.de. Viele der User, die hier schon ewig schreiben, sind vor 5 oder 6 Jahren mal dort abgewandert, weil ihnen der Ton dort nicht gefallen hat.


    dito. "oberlehrerhafte Bemerkungen" ist natürlich zutreffend und von dir genehmigt, daher kein angriff, der eine reaktion zulässt.

Werbung