Deutsch in einer Klasse 1... wie fange ich an?

  • Hallo zusammen,


    ich bekomme nun nach den Sommerferien meine erste eigene 1. Klasse.
    Plötzlich habe ich fachfremd die Verantwortung dafür, dass 21 kleine Menschen lesen und schreiben lernen.


    An der neuen Schule wird mit Lesen durch Schreiben gearbeitet... nun aber trotzdem die Frage: Wie fängt man soetwas überhaupt an?
    Was passiert praktisch in den ersten paar Schulwochen?
    LG

    • Offizieller Beitrag

    Wird mit einem Lehrwerk, z.B. Tinto gearbeitet? Dann hättest du schon mal einen Anhaltspunkt.


    Zunächst wird die Anlauttabelle kennengelernt und erarbeitet, denn die sollen die Kinder ja zum Schreiben benutzen.


    Ich habe aber immer trotzdem die einzelnen Buchstaben, sozusagen als "Buchstaben der Woche" eingeführt.


    Hierbei gibt es verschiedene Methoden, die ich anfangs immer kombiniere, z.B.: den Laut in Wörtern finden und lokalisieren (Anfang - Mitte - Schluss) durch deutlichstes Vor- und Nachsprechen; die Kinder selbst Wörter finden lassen - habe oft verschiedene Gegenstände dabei, die diesen Laut enthalten; den Buchstaben kneten oder in Sand zeichnen; Sandpapierbuchstaben nachspuren; stempeln, Wörter aus Zeitungen ausschneiden; an der Tafel nachspuren, etc.


    Ganz am Anfang ist es den Kindern alles andere als klar, wie sie mit der Anlauttabelle schreiben sollen. wenigen gelingt das sofort, andere schreiben z.B. mit viel Hilfe ein t für das Wort Spagetti, weil sie diesen Buchstaben hören. Es ist noch nicht klar, dass ein Wort aus mehreren Lauten besteht. Nicht verzweifeln, das wird in der Regel besser. Diese Kinder besonders immer wieder zum deutlichen Lautieren der Wörter anhalten, es ihnen auch überdeutlich vorsprechen.


    Ich denke, wenn du fachfremd unterrichtest, solltest du dich am Lehrwerk bzw. dem Lehrerhandbuch orientieren und nicht zu frei arbeiten. Ich finde die Methode Lesen durch Schreiben immer noch gut, aber ich wende sie nicht ausschließlich an. Das kann nämlich u.U. auch schiefgehen.


    Noch mal zu den ersten Stunden: ich führe gerne sofort den ersten Buchstaben ein. Das Prinzip der Buchstabeneinführung wird schon mal deutlich und die Kinder sind motiviert, weil sie gleich was richtiges gelernt haben. Mit der Zeit wird diese Buchstabeneinführung ritualisiert und die Kinder wissen schon, was kommt, wenn wir uns in den Sitzkreis setzen und dort Gegenstände liegen (was es aber nie langweilig gemacht hat - gegen Ende des Schuljahres hab ich das dann eh nicht mehr so ausführlich gemacht).


    Wenn die Kinder dann in der Lage sind, kurze Texte oder Wörter mit der Anlauttabelle aufzuschreiben, lese ich gerne Geschichten vor, die sie weiterführen sollen o.ä. Eigene Gedanken entwickeln und aufschreiben, dazu malen, hinterher der Klasse vorstellen. Meist musst du das dann vorlesen, weil sie nicht lesen könne, was sie geschrieben haben.


    Hm, was willst du noch wissen? Frag doch ruhig konkret, wenn dir was einfällt. Auch, wenn du schon in der Klasse bist, kannst du dir ja hier noch Rat holen.


    VG
    Melo

  • Klingt sehr aufschlussreich. Befinde mich in ähnlicher situation. gibt es bei der buchstabeneinführung eine sinnvolle Reihenfolge? Und wie viel Zeit verwendet man je Buchstaben? Jede Woche ein neuer? Fragen über Fragen...

    • Offizieller Beitrag

    Am Anfang verwende ich mehr Zeit für einen Buchstaben, also wirklich einen pro Woche. Später führe ich eher so 2 pro Woche ein. Das muss man sehen und ggf. auch individuell entscheiden.
    Meine letzte 1 war sehr fit, da hab ich irgendwann keine Buchstaben mehr für alle eingeführt, weil die meisten Kinder eh schon sicher alle benutzten. Die entsprechenden Seiten im Buchstabenlehrgang habe ich aber meist zentral aufgeben, damit wirklich alle Kinder die Schreibrichtung, etc. des jeweiligen Buchstabens erarbeiten.
    Ich denke als Berufsanfänger, der fachfremd Deutsch unterrichtet, würde ich mich erstmal an den Lehrgang halten und die Buchstaben in der vorgegebenen Reihenfolge einführen.


    Ansonsten sind natürlich die Buchstaben anfangs sinnvoll, die man gut hört, deren Schreibweise nicht zu schwierig ist und die oft vorkommen.


    Tinto fängt, glaube ich, mit dem A an. Das ist natürlich der erste Buchstabe des Alphabets und man hört ihn gut, aber er ist schon ein bisschen schwierig zu schreiben.


    Mit Buchstabenverbindungen wie sp und st würde ich aber noch ein bisschen warten. Die dann auch nicht zusammen einführen, denn dann kann es zu Verwechslungen kommen (da gibt es einen Fachausdruck für, der mir gerade nicht einfällt ;) ). "Ei" ist wiederum eine Verbindung, die ich schon reltiv früh thematisiere. Außerdem kann man dann schon ein Wort richtig schreiben, nämlich Ei.


    Bei der Einführung (und auch später noch) ist es mir immer sehr wichtig, deutlich werden zu lassen, dass es immer "sp" geschrieben wird, wenn ich "schp" oder "schb" höre. Es heißt nie "aj", "scht" oder "schp" oder anders, sondern immer nur ei (ok, es gibt auch ai, aber das ist selten und wird hier nicht thematisiert - die wenigen Wörter, in denen es vorkommt, müssen dann eben so gelernt werden), sp und st! Prägt sich den Kindern meiner Erfahrung nach schon ein, wenn man es frühzeitig bespricht. Meine neue Klasse hab ich in der 2. übernommen, da haben fast alle Kinder diese Schreibfehler gemacht. War /ist ganz schwer rauszukriegen.


    Oh, wenn man sein Vorgehen erklären soll, ist es gar nicht so einfach. Hoffe, das war jetzt soweit verständlich!

  • Zitat

    An der neuen Schule wird mit Lesen durch Schreiben gearbeitet...


    In Reinform (also direkt nach Reichen)?!




    Zitat

    Ansonsten sind natürlich die Buchstaben anfangs sinnvoll, die man gut hört


    Man kann keine Buchstaben hören.




    Zitat

    Hm, was willst du noch wissen?


    Wie schafft man bei Lesen durch Schreiben / Anlauttabelle (hoffentlich auch mit Endlauten!? -> <ng> etc.) sinnvoll den Übergang zu den orthographischen Prinzipien und Regeln?




    Zitat

    Mit Buchstabenverbindungen wie sp und st würde ich aber noch ein bisschen warten. Die dann auch nicht zusammen einführen, denn dann kann es zu Verwechslungen kommen (da gibt es einen Fachausdruck für, der mir gerade nicht einfällt ;) ).


    Ranschburgsche (Ähnlickeits-)Hemmung. Gilt ebenso für <b> und <d> etc., aber mit den Plosiven sollte man ja sowieso nicht anfangen. Begonnen wird meist (m. E. sinnvoll) mit <m>, <l> und natürlich den Vokalen, wobei das <i> ja schon wieder problematisch ist, und das <e> in gewisser Hinsicht auch.




    Zitat

    Bei der Einführung (und auch später noch) ist es mir immer sehr wichtig, deutlich werden zu lassen, dass es immer "sp" geschrieben wird, wenn ich "schp" oder "schb" höre. Es heißt nie "aj", "scht" oder "schp" oder anders, sondern immer nur ei (ok, es gibt auch ai, aber das ist selten und wird hier nicht thematisiert - die wenigen Wörter, in denen es vorkommt, müssen dann eben so gelernt werden), sp und st!


    Erstens: Man hört nicht "schp" oder "schb", sondern /ʃp/ ...


    Zweitens und ganz wichtig: Das ist nur beim Initiallaut so! Sonst schreiben die Kinder irgendwann "gemist", "wäst", "taust", ...

    • Offizieller Beitrag

    Äh, Plattenspieler, gehts noch?
    In meinem ersten Post schrieb ich von Lauten, dann von Buchstaben - es ist sicher möglich zu verstehen, wie es gemeint ist.
    Es ging hier um ganz praktische Fragen, die versucht habe, zu beantworten.


    Die Ranschburgsche Hemmung war das, ja. Ist zwar mittlerweile auch umstritten, aber ich achte auch darauf.


    Ansonsten bringst du Zitate durcheinander und von verschiedenen Personen. Hast du eine konkrete Frage, die du hier beantwortet haben möchtest und die in den Thread passt? Vielleicht wäre es anderenfalls besser du würdest einen eigenen Thread für eine theoretische Diskussion eröffnen.


    Zu wissen, dass der Laut, den die Kinder hören /ʃp/ und nicht "schp" heißt, ist ja ganz nett, aber hier wenig hilfreich, denn leider hören und schreiben die Kinder sehr wohl "schp" und "schb".


    P.S. Was heißt denn z.B. "gemist" und "wäst"? Meinst du gemischt? Mit dem "sch" hatten meine Klassen noch keine größeren Schwierigkeiten.

  • Entschuldige bitte, Melosine, falls mein Beitrag etwas konfus war. Ich habe mich stets auf das darüber Zitierte bezogen; auch wenn das Zitate verschiedener Teilnehmer waren, so dachte ich eigentlich, die Bezüge wären verständlich.



    Zu wissen, dass der Laut, den die Kinder hören /ʃp/ und nicht "schp" heißt, ist ja ganz nett, aber hier wenig hilfreich, denn leider hören und schreiben die Kinder sehr wohl "schp" und "schb".


    P.S. Was heißt denn z.B. "gemist" und "wäst"? Meinst du gemischt? Mit dem "sch" hatten meine Klassen noch keine größeren Schwierigkeiten.


    Das bezieht sich hierauf:


    Zitat

    Bei der Einführung (und auch später noch) ist es mir immer sehr wichtig, deutlich werden zu lassen, dass es immer "sp" geschrieben wird, wenn ich "schp" oder "schb" höre. Es heißt nie "aj", "scht" oder "schp" oder anders, sondern immer nur ei (...), sp und st!


    Wenn du den SuS sagst, "scht" (um es so auszudrücken) schriebe man immer als <st> und nie <scht>, dann schreiben die Kinder doch automatisch auch am Wortende <st> -> also "gemist" statt "gemischt", "wäst" statt "wäscht". Du verstehst? Oder liegt hierbei irgendwo ein Denkfehler meinerseits vor?

  • ich verfolgte den thread hier anfangs mit interesse und fände es schön, wenn man wieder zur eigentlichen frage des te zurückkommen könnte. plattenspieler, wir wissen jetzt, dass du fachlich kompetent bist. wie wir alle, die germanistik studiert haben :rolleyes: .

  • Ich wollte nicht arrogant wirken oder so ... Und nein, erstens habe ich nicht studiert, sondern studiere noch (wie auch angegeben) und zweitens nicht Germanistik, sondern Lehramt.


    In meinem letzten Beitrag habe ich doch eine vernünftige Frage gestellt, oder? Ich habe jetzt keine Erfahrungen bezüglich dieses spezifischen Problems in der Praxis, aber generell habe ich oft gemerkt, dass man mit Wertungen wie immer und nie m. E. sehr vorsichtig sein sollte - insbesondere bei lernschwächeren Schülern und insbesondere, wenn die genannte "Regel" alles andere als systematisch zu sein scheint ...


    P.s.: Und falls du das mit Laut und Buchstabe als Angeberei o.s.ä. interpretiert hast, so ging es mir da mehr um eine klare Sprache. Wie wollen wir denn von den Schülern erwarten, dass sie das unterscheiden, wenn selbst hier unter Lehrern von "Buchstaben hören" gesprochen wird (ja, ich weiß: Internet, Forum, jeder weiß, was gemeint ist, und so weiter).

    • Offizieller Beitrag

    Plattenspieler, es kam schon ein bisschen überheblich rüber, aber ich war, glaube ich, im Studium ähnlich. ;) Man erarbeitet diese Sachverhalte theoretisch sehr gründlich und meint dann zu wissen, wie es funktioniert. Der theoretische Unterbau ist auch wichtig und ich weiß gar nicht, wie ich es jetzt formulieren soll, um nicht meinerseits arrogant zu wirken, aber im Unterrichtsalltag hab ich eben teilweise andere Erfahrungen gemacht.


    So kam das:

    Wenn du den SuS sagst, "scht" (um es so auszudrücken) schriebe man immer als und nie , dann schreiben die Kinder doch automatisch auch am Wortende -> also "gemist" statt "gemischt", "wäst" statt "wäscht". Du verstehst? Oder liegt hierbei irgendwo ein Denkfehler meinerseits vor?

    bei meinen Kindern noch nie vor. "sch" und "st" unterscheiden sich doch stark.
    Darüber hinaus kann man "sch" wirklich gut hören. Die Grundform des Verbs heißt ja z.B. mischen oder waschen. Sollte das Problem wirklich auftauchen, könnte man das eventuell in vereinfachter Form besprechen. Nur hatte ich es, wie gesagt, noch nicht.
    Dafür aber immer wieder gerne "Schpageti", "schbieln", "schpas" usw. usf.


    Es gibt "Regeln", die ich erstmal so mit den Kindern einübe, weil sie überwiegend passen, z.B. dass am Wortende, wenn ich ein "a" höre, meistens "er" steht. Das führt nach eigehender Übung dazu, dass viele Kinder "Sofer" schreiben. Finde ich super, denn sie haben das Prinzip verstanden. ;) Da wird dann erklärt, dass es auch Wörter gibt, die wirklich auf "a" enden. Diese Wörter werden gelernt. Dieses Vorgehen hilft ihnen aber, nicht weiterhin Wassa, Bruda und Messa zu schreiben. Die Vorstellung, dass die Kinder was falsches lernen und behalten könnten, besteht ja auch bei den Eltern, die mit der Methode "Lesen durch Schreiben" konfrontiert sind. Die Kinder schreiben ja zunächst meist rechtschriftlich nicht korrekt. Trotzdem lernen sie zunehmend richtig zu schrieben.
    Wobei ich sagen muss, dass ich diese Methode nicht für sich stehen lasse, sondern eben auch Übungen zur Rechtschreibung mache.

Werbung