Wie viel verdient ein Textverarbeitungslehrer

  • Hallo zusammen,


    im Herbst starte ich eine Ausbildung zum Fachlehrer der Textverarbeitung.


    Im Internet finde ich viele verschieden Aussagen ueber das Gehalt eines solchen Lehrers.


    Koennt ihr mir vielleicht helfen und Auskunft darueber geben?


    Ueber eine Antwort waere ich sehr dankbar.


    Viele Gruesse


    Melanie

  • Ich hatte damals das Fach Textverarbeitung. Ist ein "Schreibmaschinenkurs" mit Einblicken in Word, Excel und Powerpoint.


    Zum Verdienst kann ich nix sagen.

  • Beim angegebenen Link Berufenet ist der Beruf unter dieser Bezeichnung nicht zu finden.


    edit:
    Heisst dort
    Fachlehrer/in - Informationsverarb./Textverarb./Bürotechnik
    (Weiterbildungsberufe)


    - demnach sind die Arbeitgeber: Volkshochschule und innerbetriebliche Fortbildung
    Im Weiterbildungssektor werden teilweise skandalöse Löhne bezahlt - GEW und Verdi protestieren schon lange. Oft geht das nur mit Honorarverträgen - sprich "Scheinselbständigkeit" und entsprechend schlechter Absicherung fürs Alter und für Krankheit / Arbeitslosigkeit. Oft Tätigkeit am Abend oder samstags. Im normalen Schuldienst ohne Chance.


    Kann man machen - ist aber ein Minenfeld. Die Programmhersteller veröffentlichen alle Jubeljahre neue Programmversionen - hat man Unterlagen selbst erstellt, kann man die nach kurzer Zeit nicht mehr verwenden oder muss umschreiben.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

  • Leute, Ihr seid alle auf dem Holzweg... guckt Ihr hier (wenn auch etwas B-W-lastig). In Bayern gibt es an Real- und Wirtschaftsschulen das Fach Textverarbeitung (von Jazzy82 treffend charakterisiert), auch dafür werden Fachlehrer ausgebildet und eingesetzt.


    Besoldungsgruppe ist in Bayern aber A10, soviel ich weiß; es besteht Aufstiegsmöglichkeit nach A11.


    Verdienst dürfte damit - vorbehaltlich aller Variablen - bei um die 1500 bis 1800 netto liegen.



    Viele Grüße
    Fossi

    Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.

  • Der Holzweg scheint geteert zu sein.
    In den Prüfungsordnungen für Fachlehrer in Ba-Wü finde ich keinen Textverarbeitungslehrer. Fachlehrer werden ausgebildet für
    Bildende Kunst,
    Hauswirtschaft/Textiles Werken mit Wirtschaftslehre,
    Musik,
    Sport,
    Technik mit Wirtschaftslehre


    Die Ausbildung erfolgt für GHS.


    Der Satz " Als Besonderheit ist zu vermerken, dass an allen Pädagogischen Fachseminaren in Baden-Württemberg die Fachlehreranwärter im Bereich „Information und Kommunikation“ geschult werden." bedeutet nur, dass diese Fachlehrer eine Zusatz-Schnellbleiche in Computerbedienung bekommen. Dadurch sind sie noch keine Textverarbeitungslehrer. Diese unterrichten wohl eher das 10-Finger-Schreiben und Bürokommunikation - siehe Berufenet-Link. Das ist IMHO aber nur an kaufmännischen Berufsschulen reguläres Unterrichtsfach.


    Auch bei uns an den GHWRS gibt es die Fächer Informatik und Wirtschaft/Inrformationstechnik. Die werden jedoch nicht von speziellen Fachlehrern unterrichtet, sondern von geeigneten Lehrern der Schule. Aus den Stundentafeln kann man mit diesen Fächern auch nur an SEHR großen Schulen ein Deputat füllen - da muss man schon dreizügig sein, damit das annähernd passt.


    In der neuen PO für Haupt-Werkreal- und Realschullehrer ist das Fach Informatik als Studienfach ausgewiesen, das in Verbindung mit anderen Fächern studiert werden kann. Als Solo-Fach gibt es das für's Lehramt an Schulen - wie ich sehe - nicht.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

  • Wie unten für andere BLs beschrieben, gibt es dieses Lehramt auch hier in RLP an BBSen:
    In RLP sind "Textverarbeitungslehrer" an BBSen normale Lehrer für Fachpraxis (wie z.B. auch unsere Fachpraxislehrer in der Elektrowerkstatt, die Installationen, Feilen, Löten etc. unterrichten oder unser Koch in der Berufsfachschule Nahrung etc.).


    Nachzulesen: http://www.add.rlp.de/icc/add/…111-1111-111111111111.pdf


    Zur Ursprungsfrage zurück: In RLP anfangs auch A10 (mit Aufstiegsmöglichkeiten). Nicht sonderlich viel Geld. In den anderen BLs sicherlich gleichermaßen eingestuft.


    Und zu der Holzweg-Diskussion: Es wäre recht praktisch für den Thread, wenn die Thread-Starterin uns aufklärt, ob es sich bei der Ausbildung, die sie macht, um das normale Ref. für Fachlehrer/FP-Lehrer an BBSen handelt. Dann gilt obige Aussage zu A10 und wir können die "Gefechte" rund um GHS vergessen.

  • Und zu der Holzweg-Diskussion: Es wäre recht praktisch für den Thread, wenn die Thread-Starterin uns aufklärt, ob es sich bei der Ausbildung, die sie macht, um das normale Ref. für Fachlehrer/FP-Lehrer an BBSen handelt. Dann gilt obige Aussage zu A10 und wir können die "Gefechte" rund um GHS vergessen.

    Können wir schon deshalb, weil die TE angibt, aus Bayern zu kommen. Siehe hier.




    LG
    Fossi

    Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.

  • Dass Fachlehrer im öffentlichen Dienst nach A 10 besoldet werden, stelle ich nicht in Frage.
    Der Link zur Ausbildung der bayrischen Fachlehrer zeigt die selben Fächer wie Ba-Wü. Da gibt es keine dezidierten Stellen oder Ausbildungen zum "Textverarbeitungslehrer". Auch Google spuckt nur Privatinstitute oder das Lehrerforum als Hinweis aus 8)
    Ich hätte gerne einen konkreten Nachweis dafür, dass es an BBS Stellen für Textverarbeitungslehrer gibt - denn eine Aussage über die Bezahlung kann nur wahrheitsgemäß gemacht werden, wenn es derartige Stellen im öffentlichen Dienst überhaupt gibt. Hier finde ich nur die Aussage, dass es sich dabei um eine aussterbende Rasse handeln soll - früher gab's das... aber heute noch immer?

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    2 Mal editiert, zuletzt von alias ()

  • Ich hätte gerne einen konkreten Nachweis dafür, dass es an BBS Stellen für Textverarbeitungslehrer gibt - denn eine Aussage über die Bezahlung kann nur wahrheitsgemäß gemacht werden, wenn es derartige Stellen im öffentlichen Dienst überhaupt gibt. Hier finde ich nur die Aussage, dass es sich dabei um eine aussterbende Rasse handeln soll - früher gab's das... aber heute noch immer?

    Wärst Du eventuell mit der Aussage zufrieden, dass meine Schwiegermutter - eine sehr reale Person, glaub mir - an einer [nurinBayern] Wirtschaftsschule [/nurinBayern] Textverarbeitung als Fachlehrerin unterrichtet? Sie hat dafür eine Ausbildung an der Uni Bayreuth absolviert (und nennt das deshalb auch ihr "Studium") und unterrichtet ausschließlich das Fach Textverarbeitung, das an der WS auch genau so heißt. Bezahlt wird sie IIRC, da angestellt, nach E10 (kann aber auch aus Altersgründen die 11 sein). Damit hätten wir schon mal eine Form der BBS abgedeckt.


    Wie es derzeit an HauptMittelschulen, Realschulen und Berufsschulen mit dem Fach Textverarbeitung aussieht, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Es kann durchaus sein, dass es das dort in der Reinform nicht mehr gibt.



    LG
    Fossi

    Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.

  • dass meine Schwiegermutter - eine sehr reale Person, glaub mir - an einer [nurinBayern] Wirtschaftsschule [/nurinBayern] Textverarbeitung als Fachlehrerin unterrichtet? Sie hat dafür eine Ausbildung an der Uni Bayreuth absolviert (und nennt das deshalb auch ihr "Studium") und unterrichtet ausschließlich das Fach Textverarbeitung, das an der WS auch genau so heißt. Bezahlt wird sie IIRC, da angestellt, nach E10 (kann aber auch aus Altersgründen die 11


    Dass es Textverarbeitungslehrer an BS gibt (bzw. gab) habe ich nicht in Abrede gestellt.
    Die Frage des TE habe ich jedoch so verstanden, dass er/sie die Ausbildung dazu anstrebt - und meines Wissens an BS und anderen öffentlichen Schulen der Unterricht in Textverarbeitung und Informatik mittlerweile von "normalen Lehrern" (die mehrere Fächer studiert haben - wovon eines Informatik sein kann) in den Fachunterricht integriert wird.
    Im oben von mir angegebenen Link der Bürokaufleute wird von "der aussterbenden Rasse der Textverarbeitungslehrer" gesprochen. Dazu werden wohl die Kollegen der BS genauere Angaben machen können.


    An GHS, RS und Gymnasien werden keine TextverarbeitungsFACHlehrer benötigt. Daher gibt es dort auch kein A10 für Kollegen, die eine derartige Ausbildung anstreben. Ich sehe auch, dass es diese FACHAusbildung zum "Textverarbeitungslehrer" nur bei einem Privatinstitut und nicht als Studium an einer staatlichen Hochschule gibt. Beruflich Fuß fassen können Lehrer mit dieser eingleisigen Fachausbildung auch nur an Privatinstituten und Volkshochschulen - und dort wird nicht nach Beamtentarif bezahlt.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Zitat

    Beruflich Fuß fassen können Lehrer mit dieser eingleisigen
    Fachausbildung auch nur an Privatinstituten und Volkshochschulen - und
    dort wird nicht nach Beamtentarif bezahlt.

    Ich habe gerade mal bei meiner alten Schule geschaut (Berufskolleg). Dort wurde das Fach "Textverarbeitung" inzwischen durch "Wirtschaftsinformatik" ersetzt.


    edit: Melanie beteiligt sich anscheinend eh nicht mehr an der Diskussion, sehe ich gerade...

Werbung