Kompetenzraster zur Selbsteinschätzung

  • Ich bin auf der Suche nach Kompetenzrastern, mit denen Schüler ihre Noten selbst einschätzen können. Hat jemand solche Raster oder kennt Links zu Mustern im Internet?
    Konkret suche ich solche Raster für die Oberstufe für die Fächer Physik und Mathematik. Es sollten nur allgemeine (also themenunabhängige) Kompetenzen enthalten sein, und es sollte ein Punkteschema geben, mit dem man die Noten direkt brechnen kann.

  • Dieses:

    ...Physik und Mathematik...


    widerspricht m.E. jenem:

    Es sollten nur allgemeine (also themenunabhängige) Kompetenzen enthalten sein...


    Wenn man auf Fächer Bezug nimmt, dann sind das doch konkrete Fachinhalte.


    Grüße
    Steffen

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:


  • Beantwortet zwar nicht die Frage des TE, aber: Nö, kein Widerspruch :D


    Allgemeine Kompetenzen sind in Mathematik Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen und mathematisch kommunizieren und argumentieren. Das sind alles Kompetenzen, die dann anhand konkreter Inhalte erworben werden sollen. Das sind die allgemeinen Kompetenzen in Mathematik und Physik, wie sie z. B. in den Bildungsstandards, Kerncurricula, Rahmenlehrplänen und wie sie nicht alle heißen aufgeführt werden und dann in Rastern in Stufen ausdifferenziert werden können.


    Hilft zwar dem TE nicht, aber das nur zur Klärung, was (vermutlich) gemeint / gesucht wird.

  • Geht es um die Noten für die "sonstige Mitarbeit"? Die schriftlichen Arbeiten werden ja vollumfänglich durch die Lehrkraft bewertet.


    Das Kompetenzraster muss sich an dem orientieren, was man an Leistungsanforderungen zu Beginn des Schuljahres formuliert hat. Alles andere wäre unfair.


    Bei uns gibt es dafür ein fächerübergreifendes Konzept. In dem finden sich Dinge wie "Beiträge im Unterricht leisten", "Hausaufgaben erledigen", "Unterlagen vollständig halten" und so weiter. Wenn man "Konzept Leistungsbewertung" googelt, sieht man, dass viele Schulen diese Kriterien bereits online zur Verfügung stellen. So sollte es sein.


    Daraus mache ich entsprechende Sätze, ggf. ein wenig fachangepasst:


    "Meine Unterlagen sind geordnet und verfügbar"
    "Ich beteilige mich am Unterrichtsgeschehen"
    "Ich erledige Aufgaben selbstständig"/"bringe eigene Ideen ein"
    "Meine Ergebnisse sind meistens richtig"/"Meine Programme laufen"


    Wenn die Schüler das ausfüllen, haben wir eine Gesprächsgrundlage. Die Gespräche fallen nach dieser "Gewissenserforschung" meist kurz und wenig kontrovers aus. Gerechnet wird dabei auch eher wenig.

  • Danke für die Links!


    Aber eigentlich ist mir eine konkrete Punkteverteilung wichtig, d.h. ich suche ein Kompetenzraster, in dem für die einzelnen Kompetenzen Punkte vergeben werden, aus denen man dann direkt eine Note berechnen kann.


    Ich konkretisiere dies an einem Beispiel für eine zu erwerbende Kompetenz:
    Ich kann die mathematischen Fachbegriffe richtig anwenden...
    a) (fast) immer (4 Punkte)
    b) weitgehend (2 Punkte)
    c) manchmal (1 Punkt)
    d) (fast) gar nicht (0 Punkte)

  • Ich konkretisiere dies an einem Beispiel für eine zu erwerbende Kompetenz:
    Ich kann die mathematischen Fachbegriffe richtig anwenden...
    a) (fast) immer (4 Punkte)
    b) weitgehend (2 Punkte)
    c) manchmal (1 Punkt)
    d) (fast) gar nicht (0 Punkte)


    Das ist kein Kompetenzraster, sondern eine Benotungsskala.
    Ein Kompetenzraster würde in etwa so aussehen:
    a) Ich kann Beispiele zu den Begriffen Wurzel, Potenz, Logaritmus sowie eine Binomische Formel aufschreiben und erklären und Basis und Exponent kennzeichnen
    b) Ich kann Beispiele zu den Fachbegriffen Addition, Subtraktion, Division aufschreiben und erklären und dabei Minuend, Summand, Dividend und Divisor kennzeichnen
    c) Ich kann Beispiele zu den Fachbegriffen Addition, Subtraktion und Multiplikation aufschreiben


    Nur so kann ein Schüler abschätzen, welche Kenntnisse (Kompetenzen) er wirklich erworben hat. Selbstverständlich können solche Abfragen nur nach Abschluss einer entsprechenden Unterrichtseinheit gestellt werden.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Allgemeine Kompetenzen sind in Mathematik Probleme mathematisch lösen, mathematisch modellieren, mathematische Darstellungen verwenden, mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen und mathematisch kommunizieren und argumentieren.


    Und das kann ich in einem Kompetenzraster so fragen?
    "Probleme mathematisch lösen" z.B. bezieht sich ja nicht auf beliebige bzw. beliebig komplexe Probleme. Und schon sind wir wieder bei konkreten fachlichen Inhalten.


    Grüße
    Steffen

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

  • Am besten wäre wohl für meine Zwecke eine Kombination aus beidem, also ein Kompetenzraster mit Benotungsskala.


    Das könnte dann z.B. so aussehen:


    a) Ich kann Beispiele zu den Fachbegriffen Addition, Subtraktion
    aufschreiben und erklären und dabei Faktor, Minuend, Subtrahend und Summand
    kennzeichnen. (4 Punkte)


    b) Ich kann Beispiele zu den Fachbegriffen Addition, Subtraktion aufschreiben und erklären und dabei Minuend, Subtrahend und Summand kennzeichnen. (3 Punkte)


    c) Ich kann Beispiele zu den Fachbegriffen Addition, Subtraktion aufschreiben. (1 Punkte)


    (Das ist jetzt natürlich kein Beispiel aus der Oberstufe.)


    Eine allgemeine Benotungsskala ist für die Schüler zur Selbsteinschätzung vermutlich zu wenig konkret. Mir ist jedoch wichtig ist, dass die Schüler am Ende auch ihre Note aus ihrem aktuellen Kompetenzstatus ermitteln können.
    Wenn es sowas nur für die konkreten Inhalte der entsprechenden Unterrichtseinheiten gibt, ist es mir auch recht. Ich hatte nur ursprünglich nach einem allgemeinen Physik- bzw. Mathematikraster gefragt, weil ich dachte, dass solche allgemeinen Raster einfacher zu finden sind, als eine komplette Sammlung von konkreten Rastern zu allen Unterrichtseinheiten der gesamten NRW-Oberstufe.

Werbung