Sachanalyse zu Sachaufgaben

  • Hallo,


    ich muss eine Sachanalyse zu Sachaufgaben schreiben. Dabei haben die SuS in der Unterrichtsstunde selbst Sachaufgaben erfunden und anschließend eine Sachaufgabe einer anderen Gruppe gelöst. Leider habe ich Probleme die Sachanalyse zu schreiben. Bisher habe ich wenig brauchbare Literatur gefunden und der Aufbau ist mir nicht ganz klar. Sollte ich speziell auf die Erstellung von Sachaufgaben eingehen oder allgemein die Sachaufgaben beschreiben? Hat da jemand Literaturtipps?


    Über jede Hilfe/ Tipps bin ich dankbar.


    Liebe Grüße

  • 2. Sachanalyse


    In der Sachanalyse setzt sich der Lehrer mit dem in dieser Stunde / Einheit zu unterrichtenden Stoff, dem Inhalt, „der Sache“ intensiv auseinander, wodurch (gerade auch im fachfremden Unterricht) jene Sachkenntnis erworben bzw. nachgewiesen wird, die für die nachfolgenden pädagogisch-didaktischen Entscheidungen notwendige Voraussetzung ist. Das kann, im Falle eines Sachunterrichtsthemas eine (fach-) wissenschaftliche Abhandlung sein, die die wichtigsten Fakten und Strukturen des Unterrichtsgegenstandes klar und verständlich enthält (vergleichbar einem Lexikonartikel, evt. mit Abb./Zeichnungen, Formeln u. ä.); das kann im Deutschunterricht z. B. eine eigene literaturwissenschaftliche Interpretation des zu behandelnden literarischen Textes sein (ergänzt um Angaben zum Autor, der Gattung u. ä.). Die Sachanalyse wird verfasst auf dem (fach-) wissenschaftlichen Niveau des Lehrers – er vergewissert sich „der Sache“ und fasst seinen Kenntnisstand für sich und andere (Mitpraktikanten, Lehrer, Betreuer) klar und nachvollziehbar zusammen.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Um welche Schulform und welche Klasse geht es denn?

    Ich kann auch gerade weder mit dem Begriff "Sachaufgabe" noch mit "Sachanalyse" etwas anfangen. Handelt es sich um einen Entwurf für einen Unterrichtsbesuch? Und sind "Sachaufgaben" Textaufgaben in Mathe?


    DANKE CDL, damit hat sich ein Teil meiner Frage erledigt!!!

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • ... Handelt es sich um einen Entwurf für einen Unterrichtsbesuch? Und sind "Sachaufgaben" Textaufgaben in Mathe?

    So ist das wohl.


    kleinerneuling , du brauchst ein Grundlagenwerk Mathematikdidaktik in der Soundsostufe und dann zitierst du daraus. Im Übrigen frage ich mich, wie du eine Unterrichtsstunde ausarbeiten kannst, ohne eine Sachanalyse bereits gemacht zu haben? Es ist doch ausgeschlossen, Aufgaben erfüllen zu lassen ohne Plan, was sie da machen sollen?

  • Um welche Schulform und welche Klasse geht es denn?

    Ich kann auch gerade weder mit dem Begriff "Sachaufgabe" noch mit "Sachanalyse" etwas anfangen. Handelt es sich um einen Entwurf für einen Unterrichtsbesuch? Und sind "Sachaufgaben" Textaufgaben in Mathe?


    DANKE CDL, damit hat sich ein Teil meiner Frage erledigt!!!

    Gern geschehen. "Sachunterricht" (wo man "Sachaufgaben" bearbeitet) ist an der Grundschule ein Mischfach aus Bio, Erdkunde (Regionalkunde), Politik... Die Sachanalyse ist eine feste Kategorie bei ausführlichen Unterrichtsentwürfen. Fand ich persönlich immer am Einfachsten zu bearbeiten, ich weiß aber, dass das sehr vielen Anwärtern ganz besonders schwer fällt, weil sie sich nicht sicher sind, wie tief sie in die Materie einsteigen sollen, was fachlich von ihnen erwartet wird, etc.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Gern geschehen. "Sachunterricht" (wo man "Sachaufgaben" bearbeitet) ist an der Grundschule ein Mischfach aus Bio, Erdkunde (Regionalkunde), Politik... Die Sachanalyse ist eine feste Kategorie bei ausführlichen Unterrichtsentwürfen. Fand ich persönlich immer am Einfachsten zu bearbeiten, ich weiß aber, dass das sehr vielen Anwärtern ganz besonders schwer fällt, weil sie sich nicht sicher sind, wie tief sie in die Materie einsteigen sollen, was fachlich von ihnen erwartet wird, etc.

    Sachunterricht kenne ich; hatte ich sogar selber in der Grundschule ;) . Aber nach der Definition von @samu sind diese "Sachaufgaben" doch etwas anderes - also tatsächlich Textaufgaben im Mathe-Unterricht und nicht Aufgaben im Sachunterricht, oder?

    Vielleicht könnte uns kleinerneuling mal aufklären, bitte?!

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Ah, stimmt, das könnten natürlich auch Sachaufgaben, sprich Textaufgaben in Mathe sein. An die hatt eich gar nicht gedacht, insofern vermutlich doch eher Mathe und nicht Sachunterricht. Danke @samu .:bussi:

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Sachaufgaben ist ein nicht unüblicher Begriff für Textaufgaben, weil es um Sachen geht.

    Und es ist ein derzeit gebräuchlicher Ansatz, dass die SuS in der Klasse Aufgaben für eine Kartei erstellen und im Anschluss tauschen und lösen.

    Das liegt an den Curricula, die solches fordern oder es als eine der wenigen konkreten Aufgabenstellungen zu fachspezifischen Leistungen, dienlich bewerten sind, benennen.


    Die Sachanalyse muss sich auf den konkreten Inhalt beziehen, der auch im Ziel formuliert ist.


    Vermutlich geht es um einen Teil in der Ausbildung.

    Warum das so unlogisch aufgebaut ist, erschließt sich mir nicht.

    Da bin ich mal wieder froh, dass es uns im 1. Semester strukturiert vermittelt wurde. Danke, Uni!

  • ...

    Das liegt an den Curricula, die solches fordern

    Das liegt in erster Linie an den Bildungsstandards der KMK, in denen erläutert wird, wie man inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen im Matheunrerricht aufbaut.


    Edit falscher Link. Google "Bildungsstandards KMK"...

  • Bei Sachaufgaben würde ich mich in der Sachanalyse u.a. auf den dahinterstehenden mathematischen Inhalt beziehen, sprich das Operieren mit Einheiten. Außerdem könnte man auf die Aufgabentypen eingehen, also z.B. Ausgangslage und Operation sind gegeben, Ergebnis gesucht. Was Mathematikdidaktik angeht, finde ich die blauen Bücher recht gut, also hier z.B. die Didaktik des Sachrechnens.

  • Danke für die vielen Antworten.


    Es handelt sich um den Jahrgang 4. Im Fach Mathematik sollen sie dabei am Ende der Unterrichtseinheit Sachaufgaben (Textaufgaben) selber erfinden und anschließend Lösen. Im Lernziel ist der Inhalt formuliert, dass sie ihr bisher gelerntes Wissen über Sachaufgaben nutzen sollen um sich eine Sachsituation mit Rechnung selbst auszudenken und eine passende Frage zu formulieren. Diese soll anschließend durch Mitschülerinnen und Mitschüler gelöst werden.


    Ich werde in das Buch und die Links hereinschauen. Danke!

  • Plattenspieler , bitte nenne gerne ein Buch, indem das Phänomen "Sachaufgaben" besser erläutert wird.

    Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule von Padberg, Franke, Ruwisch, etc.

    Die grünen Handbücher von Schipper haben bestimmt auch einen Abschnitt zum Sachrechnen.

  • Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule von Padberg, Franke, Ruwisch, etc.

    Die gründen Handbücher von Schipper haben bestimmt auch einen Abschnitt zum Sachrechnen.

    Das stimmt, Plattenspieler hält Didaktikbücher aber für grundsätzlich falsch.


    kleinerneuling, was gibt's denn noch zu ergänzen? Infos und Nachfragen kamen ja nun genug.

Werbung