Was genau hast du dir dabei gedacht?
Offensichtlich nicht allzu viel . Jetzt ist die Umfrage nicht mehr verfügbar (besser ist das, würde ich meinen).
Was genau hast du dir dabei gedacht?
Offensichtlich nicht allzu viel . Jetzt ist die Umfrage nicht mehr verfügbar (besser ist das, würde ich meinen).
Ah, ok, das mit Fronleichnam war mir nicht bewusst; der ist ja tatsächlich in NDS kein offizieller Feiertag! Und klar, Ostermontag liegen auch in NDS in den Ferien, wie auch Pfingstmontag (da ist an dem Dienstag auch noch ein Ferientag).
chilipaprika : Na ja, Rosenmontag interessiert hier genau gar niemanden . Aber stimmt, Pfingstmontag und auch Ostermontag kommen ja auch noch dazu plus natürlich die weiteren Donnerstage, die in die Ferien fallen
. Aber nichtsdestotrotz schaffen wir unser "Pensum" eigentlich jedes Schuljahr, egal wie oft der Unterricht entfällt; dann gibt's halt mal mehr Hausaufgaben.
Öhm, warum hast du eigentlich Probleme mit dem Donnerstag? Da liegt doch nur ein Feiertag (Christi Himmelfahrt)?! Oder ist noch irgendein katholischer Feiertag, der hier in NDS kein offizieller Feiertag ist, grundsätzlich an einem Donnerstag?
Besonders vielen Stunden in einem Fach lasse ich nur wenige Prüfungen mehr pro Halbjahr schreiben, als bei einer Einzelstunde. Ist auch eine Entlastung.
"Prüfungen"? Du meinst sicherlich Klausuren oder schriftliche Leistungsnachweise, oder?
und der Donnerstag hat eine Art von 100% Trefferwahrscheinlichkeit eines Ausfalls im Sommer...
und ggf. Freitag bei den beweglichen Feiertagen...
Wir (meine Kollegin und ich in "Fachpraxis") haben dieses Schuljahr Pech mit dem Montag, wo unser Vier-Stunden-Block liegt, denn da ist/war in NDS gleich dreimal Feiertag: 03. und 31.10.22 sowie 01.05.23.
Dass ich meine Klasse mal vier oder sogar sechs Stunden am Tag habe, kommt übrigens immer mal wieder vor. Dann sind's aber i. d. R. - abgesehen von dem o. g. Vier-Stunden-Block - meist unterschiedliche Lernfelder oder auch mal Englisch dabei. Das stört mich eigentlich überhaupt nicht. Und als Klassenlehrerin finde ich es gut, wenn ich mind. an vier Tagen in meiner Klasse bin.
Ich habe seit laaaanger Zeit im Doppeleinsatz in der BFS einen Vier-Stunden-Block (also zwei Doppelstunden) in einem Lernfeld, in dem wir u. a. Verkaufstraining durchführen; genauso die KuK, die mit ihren BFS-Klassen im Lernbüro arbeiten. Das haben wir 2009 bei der Umgestaltung der Berufsfachschulen explizit so bei unseren Stundenplaner*innen "angefordert" und möchten es auch so beibehalten, weil wir dort gut was schaffen können. Ich finde aber, das ist im berufsbezogenen Lernbereich Praxis anders als in den allgemeinbildenden Fächern. Denn im BG hatte ich mal in der 11. Klasse alle zwei Wochen zwei Doppelstunden Englisch hintereinander - 5. bis 8. Stunde - und das war wirklich nach der Mittagspause oft sehr zäh.
We dont need no education
Ab in den Rechtschreibthread!!! "don't"!
Einige meiner Sprachschüler besuchen an ihren Berufskollegs eine internationale Förder-Klasse, in der sie u.a. DAF-Unterricht haben. Meine Frage wäre, ob DAF-Unterricht an Schulen prinzipiell nur von Deutschlehrern gegeben wird oder auch von DAF-Lehrern (Leuten mit Masterabschluss in DAF)?
An unserer BBS gibt es auch eine "Sprach- und Integrationsklasse". Deren Klassenlehrerin, die die SuS auch in Deutsch unterrichtet, hat eine Zusatzqualifikation in dem Bereich.
ZWILLINGE!!!
Sind scheinbar nicht gewünscht...
laleona: Dann habe ich wohl kürzere Beinchen als du !
Und ein kleiner Hinweis auf die Schulformen: Die "Mittelschule" gibt es meines Wissens nur in Bayern.
Aargh - durch das Verlinken hast du die Büchse der Pandora geöffnet.
Öhm... Meintest du mich oder wirklich laleona ? Sie hat doch gar nichts verlinkt!?
Wieso Mittwoch?
Das bezieht sich auf diesen Fred: Bewegung im Unterricht
Kurze Beine helfen auch...
Jo, so isses bei mir auch! Ich kam schon immer mit den Fingerspitzen an den Boden, obwohl ich total ungelenkig, unsportlich und übergewichtig bin .
Ob meine Schülis immer ungelenkiger werden, kann ich nicht sagen. Dazu müsste ich wahrscheinlich Sport unterrichten...
Und sowas wie Sozialpädagogik z.B. wird in Hessen nirgendwo angeboten, da sind wir komplett abhängig von Absolventen aus anderen Bundesländern oder Quereinsteigern. Es gibt aber auch deutschlandweit nur fünf Unis, die das anbieten, soweit ich mich erinnere, obwohl das Fach ja schon in recht vielen Bildungsgängen angeboten wird.
Echt, fünf deutschlandweit nur? Das hätte ich nicht gedacht; zumal hier in NDS bei den fünf Unis plus eine (Fach-)Hochschule, an denen man das Lehramt BBS studieren kann, allein zwei dabei sind, wo "Sozialpädagogik" eine der wählbaren beruflichen Fachrichtungen ist (Uni Lüneburg und Uni Osnabrück).
Und wie viele solche RLSB gibt es? Ist das eher vergleichbar mit den Schulämtern oder den entsprechenden Abteilungen der Regierungspräsidien?
Schau mal in meinen obigen Link . Es gibt vier RLSB: in Hannover, Braunschweig, Lüneburg und Osnabrück.
Ich würde meinen, die sind vergleichbar mit den Abteilungen der Regierungspräsidien. Als "Schulämter" bezeichnet man hier die Schulträger in den einzelnen Landkreisen und Städten.
Genau, in NDS arbeiten diese Dezernent*innen bei den "Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung" (früher "Landesschulbehörde" - siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/…e_Landesschulbeh%C3%B6rde), denn die RLSB sind in Dezernate aufgeteilt: https://bildungsportal-nieders…/ueber-uns/rlsb/dezernate
Werbung