Windows 10 Rechner mit Widnows 11 ausstattetn

  • Nun - in einem Jahr läuft der Support für Win 10 aus - falls man dann nicht pro Gerät eine Servicepauschale berappen möchte.
    Ich bin schon lange der Meinung, dass die Kosten für Software und Betriebssystem, sowie Serversoftware Verschleuderung von Ressourcen ist, die man besser verwenden könnte. Wobei die Anschaffung von Apple-iPads dem Fass den Boden ausschlägt.

    Die stressfreiere - und richtige Alternative lautet: Linux.
    Und wer nun protestiert, hat die neuen Versionen noch nicht getestet.
    BTW: Das geht auch ohne Installation. Mein Tipp: LinuxMint (mit Ubuntu-Basis)
    BTW2: Diesen Beitrag schreibe ich an meinem Linux-Rechner ;)

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Nun - in einem Jahr läuft der Support für Win 10 aus - falls man dann nicht pro Gerät eine Servicepauschale berappen möchte.

    Na dann habe ich noch ein ganzes Jahr Zeit es weiter zu nutzen (mal davon abgesehen, dass wir bis vor einem halben Jahr auch noch Windows 7 Geräte genutzt haben, hat dann eben keinen Support mehr, warum brauche ich den?!?).

  • Na dann habe ich noch ein ganzes Jahr Zeit es weiter zu nutzen (mal davon abgesehen, dass wir bis vor einem halben Jahr auch noch Windows 7 Geräte genutzt haben, hat dann eben keinen Support mehr, warum brauche ich den?!?).

    Schonmal was von dem Begriff IT-Sicherheit gehört?

  • Ich bin schon lange der Meinung, dass die Kosten für Software und Betriebssystem, sowie Serversoftware Verschleuderung von Ressourcen ist, die man besser verwenden könnte.

    Mal wieder ein Schlag ins Gesicht eines jeden (Open Source) Programmierers. Nur nicht die Arbeit eines Programmierers bezahlen. Die dürfen kostenlos schuften.

  • Mal wieder ein Schlag ins Gesicht eines jeden (Open Source) Programmierers. Nur nicht die Arbeit eines Programmierers bezahlen. Die dürfen kostenlos schuften.

    Nein. Da interpretierst du mich falsch. Aber solange die Schulträger den Konzernen Microsoft und Apple das Geld für eine Leistung hinterher werfen, die es gleichwertig kostenlos oder um ein Vielfaches günstiger gibt, bleibt für die nützlichen Lernprogramme und Utilities der Programmierer, die so etwas bereitstellen, eben nichts übrig.
    Man muss nicht mit Steuergeldern den Raumflug für Jeff Benzos finanzieren.
    Zudem geht es mir im Besonderen um unsere Schüler. Durch den Einsatz der M$- und Äpple-Ware zwingen wir diese dazu, sich diese ebenfalls anzuschaffen. Zeigen wir durch Vorbild und Einsatz in der Schule, dass kostenfreie Betriebssysteme und Officepakete genauso gut funktionieren, werden sozial schwächere Schüler nicht mehr benachteiligt.
    Und bevor hier jemand "Bürgergeld" erwähnt: Warum in aller Welt soll der Staat überteuerte Geräte aus Haushaltsmitteln anschaffen? Nur um die Aktienkurse dieser Unternehmen zu pushen? Und im Gegenzug haben die Stadtkämmerer keinen finanziellen Spielraum, um die Schultoiletten zu sanieren.

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • DA ist ein Server vor mit Firewall und ein selbstreiningendes System drauf, da braucht es keine Sicherheit im Betriebssystem (was ja auch nicht wirklich drauf ist).

    Nutzt ihr die Linux-Musterlösung?

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Ich vermute, dass du das so bezeichnest.
    Wir haben einen SBE-Server mit Imaging-System (Logodidact, LD Deploy 3.0) , was genau der Server drauf hat, "hat" mich nicht zu interessieren, wie man uns mitgeteilt hat, wir kommen auch nicht wirklich drauf zum Schauen.

    SBE von Logodidact ist ein "Fork", der aus der Linuxmusterlösung Ba-Wü entwickelt wurde.
    BTW: Die Programmierer, die das vor Jahren entwickelt hatten (übrigens Kolleg:innen aus der Berufsschulsparte der Büroinformatiker) sind noch immer in der Weiterentwicklung der freien Version involviert, die weltweit (auch in sog. "Entwicklungsländern") an Schulen im Einsatz ist.
    Die aktuelle Version kann man sich hier kostenlos herunterladen:
    https://linuxmuster.net

    Eine Installationsanleitung gibt es auf der Website, eine vereinfachte Version hatte ich mal notiert und hier abgelegt:
    https://www.lm4dummies.schulbibo.de/


    ;)

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Genau: Blos nicht die Linux-Leute bezahlen. Wie käme man denn dazu. Und dann wundert man sich, dass es zu Dingen wie die xz Backdoor in Linux gekommen ist. Wenn man die Leute mal anständig bezahlen würde, dann wäre es zu solchen Sicherheitsproblemen mit Sicherheit nicht so schnell gekommen.


    Falls mich jemand fragt: Ich nutze Linux seit mindestens 1995 (evtl. schon vorher, kann ich mich nicht mehr genau daran erinnern. Ich nutze aber auch Windows, MacOS, ...). Ich tue aber etwas dafür, dass es besser wird. Ich schreibe Code, ich helfe beim Übersetzen, ich bezahle Linux-Entwickler, ... Logischerweise nicht alle, aber ich habe schon mehrere Projekte finanziell unterstützt. Lasst diesen Schwachsinn mit Linux und Open Source ist kostenlos! Sagt immer, dass man die Programmierer anständig unterstützen sollte wenn man ihre Software nutzt, ansonsten sterben extrem viele Open Source Projekte, sind nicht so gut wie sie sein könnten oder man fängt sich wieder unnötig schnell Sicherheitsprobleme ein. Da könnte ich mehrere Beispiele nennen.

  • BTW: Die Programmierer, die das vor Jahren entwickelt hatten (übrigens Kolleg:innen aus der Berufsschulsparte der Büroinformatiker) sind noch immer in der Weiterentwicklung der freien Version involviert, die weltweit (auch in sog. "Entwicklungsländern") an Schulen im Einsatz ist.

    Und wo liegt das Problem, dass sich Berlin und Brandenburg für die bezahlte Variante entschieden haben?!?

  • Und wo liegt das Problem, dass sich Berlin und Brandenburg für die bezahlte Variante entschieden haben?!?

    Nun - SBE war um einiges dreister als ich. SBE hat die Linuxmusterlösung der Schwaben - die als OpenSource und mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg "vermarktet" wurde - als Basis für das eigene kommerzielle Produkt "gerippt".


    Ich nutze OpenSource, deren Entwicklung von Canonical finanziert wird - und das für kostenfreie Nutzung vorgesehen ist.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Ubuntu_(Betriebssystem)


    Momentan nutze ich GIMP und LibreOffice, um mein neues Buch vorzubereiten.
    Klar. Ich könnte mir Photoshop, Word und/oder Papyrus anschaffen - und dafür etwas mehr als 1000 € hinlegen.
    Da ich nicht weiß, ob ich von dem Buch 2 oder 2000 Exemplare verkaufen kann, bin ich froh, dass es OpenSource gibt. Nur so kann es entstehen.

    Von meinem Buch über die Techniken der Radierung habe ich eine kostenfreie (eingeschränkte) Onlineversion ins Netz gestellt. Müsste ich die Software refinanzieren, hätte ich das vermutlich nicht getan. Die Onlineversion ist eingeschränkt - wer dafür bezahlt, soll einen Vorteil davon haben.

    volker

    Genau dasselbe Prinzip gilt für viele Shareware- oder OpenSource-Programme. Viele Programmierer verdienen in der Regel durch Support, Schulung oder Zusatzmodule an ihrer Arbeit - und die freie Version bringt Kundschaft - oder sie haben einen "Brotjob".

    Die meisten Programmierer, die an OpenSource mitarbeiten, tun dies in ihrer Freizeit. Hauptberuflich sind sie meist ebenfalls als Programmierer tätig.
    Sie tun das aus Idealismus, aus Spaß an der Freud' und weil sie für die Tätigkeit Anerkennung bekommen - und neue Aufträge.
    Im Autorenverzeichnis von LibreOffice stand mal:
    "Don't want money. Got money. Want admiration."

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Sorry. Ich bin Open Source Programmierer. Ich mache Hauptberuflich etwas anderes. Natülich mache ich das auch, weil ich Spaß daran habe. Das sollte man aber immer haben, auch in seinem Beruf, ansonsten hat man den wohl schlecht gewählt. "Mein" Projekt findest du in im Ubuntu Reposetorie. Ich habe es dort nicht reingestellt und Canonical hat mich dafür auch nicht bezahlt. Ich erhalte auch nichts durch Support, Schulung oder Zusatzmodule. Du redest dir die Welt schön. Lass mich raten, du hast zu Hause recht viele Disketten mit Raubkopien liegen.

    Bei dem "es ist kostenlos" bei Open Source geht es um etwas ganz anderes. Es geht darum, dass sich jemand, der es sich nicht Leisten kann, auch nicht bezahlen braucht.

    Und dass es Leute in ihrer Freizeit machen ist doch auch kein Grund sie nicht zu bezahlen. Dein erstes Buch hast du doch auch in deiner Freizeit gemacht. Warum stellt du es nicht komplett kostenlos zur Verfügung? Es ist doch in deiner Freizeit entstanden und du hast es aus Freude daran gemacht. Du kannst schließlich Geld mit Schulungen verdienen! Erkennst du jetzt vielleicht eher dein Problem?!

  • DA ist ein Server vor mit Firewall und ein selbstreiningendes System drauf, da braucht es keine Sicherheit im Betriebssystem (was ja auch nicht wirklich drauf ist).


    Wenn du meinst.

    Das ist keine "Meinung", sondern eine Tatsache. Ich habe viele Jahre das Schulnetzwerk betreut. Als Serverbetriebssystem lief die linux-Musterlösung.
    Das Sheila-Prinzip daran ist genial. Als Admin erstellt man einen Musterclient. Dieses Image wird auf alle Rechner ausgerollt. Über eine Prüfsumme erkennt die Serversoftware, ob das Image auf dem Client verändert wurde. Falls dies der Fall ist, werden die Sektoren, die verändert wurden, aus dem Image per Netz auf den Client kopiert, der damit wieder seinen Definitionszustand besitzt. Dadurch wird jeder Virus "rausgekickt".
    Weil jeder Schüler einen eigenen Quota-Bereich auf dem Server besitzt, in den dessen Daten geschrieben werden, geht dieser lokale Abgleich ratzfatz.


    Ich habe mit den Schülern im Informatikunterricht auch Arbeiten am Datenträger geübt - wie das Installieren von Software, das Entfernen von Programmen, defrag und sogar das Formatieren der Platte. Anschließend die Selbstheilung angestoßen - alles wieder gut.

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Lass mich raten, du hast zu Hause recht viele Disketten mit Raubkopien liegen.

    Nein. Hatte ich nie nötig.

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Erkennst du jetzt vielleicht eher dein Problem?!

    Nein. Das Buch ist auf Papier gedruckt. Von einer Druckerei mit Beschäftigten mit Handicap, die dadurch ein Einkommen erzielen. Für mich ist es nach Abzug aller Kosten und Steuern (fast) ein Nullsummenspiel. ;)

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • Dann erkläre ich es dir noch einmal: Stell deine Version doch kostenlos komplett online. Da entstehen doch keine Kosten für dich (Ironie). Warum machst du das nicht?

Werbung