Etwas "anekdotenhaftes":
Gestern Abend erzählt mir ein Mediziner von einem befreundeten Chefarzt, der in Sachsen-Anhalt arbeitet. Dieser fährt täglich aus Niedersachsen mit dem ICE zur Arbeit, weil er seiner von den Philippinen stammenden Ehefrau die Anfeindungen im Osten nicht zumuten möchte.
Beiträge von Wolfgang Autenrieth
-
-
Merz-Faktencheck:
"Für Menschen, die Leistungen nach dem AsylbLG beziehen, ist eine Krankenversorgung zu gewährleisten, §§ 4, 6 AsylbLG. Nach dem Gesetz gilt dies nur für akute Erkrankungen und Schmerzzustände. Zum Zahnersatz heißt es etwa: "Eine Versorgung mit Zahnersatz erfolgt nur, soweit dies im Einzelfall aus medizinischen Gründen unaufschiebbar ist" (§ 4 Abs. 1 a.E. AsylbLG). "
Mehr Infos zu den Leistungen, die Asylbewerber (und abgelehnte, aber geduldete Flüchtlinge) erhalten:
https://www.lto.de/recht/hinte…sichere-herkunftsstaaten/ -
Ingwer-Eis!
-
Zerberus zerfleddert zahllose zerebral zurecht zweifelhaft zurechnungsfähige naZis
-
Anekdoten sind was feines, so wahr sie auch sein mögen. Im DURCHSCHNITT haben Ingenieure weniger Netto als Beamte im höheren Dienst.
Nun - im höheren Dienst arbeiten die wenigsten. Die meisten Lehrer*innen befinden sich im gehobenen Dienst (Frauen oft in Teilzeit) oder als Fachlehrer sogar im mittleren Dienst. Da ist gegenüber dem Gehalt von Ingenieuren durchaus Luft nach oben. Lehrkräfte an Gymnasien stehen in der Statistik zwar auf Platz 2 - wenn du jedoch alles bis A12 zusammen rechnest marginalisiert sich der Anteil der Oberstudienräte.
https://de.statista.com/statis…rkraefte-nach-schularten/ -
Wer noch wesentlich mehr Vermögen hat, würde sofort abhauen, wenn mehr von deiner linken Ideologie in der Regierung wählen.
Such' dir 'nen Nebenjob und mach mal
-
Bei den Reichen fangen wir mit den Lehrern als Topverdiener.
Den "Topverdiener" kannst du getrost stecken lassen. Das war mal. Ich habe Verwandtschaft und Bekannte, die als Ingenieure de facto einen gleichwertigen Studienabschluss haben - die mich und mein Gehalt jedoch müde belächeln. BTW: Auch meine Pensionsansprüche. Bei denen kommt zur gesetzlichen Rente die Betriebsrente "on top". Da sind sie - bei höherem Gehalt - ebenso locker bei 70%. Von denen, die sich selbständig gemacht haben, ganz zu schweigen.
-
Diese sind ja in der Regel nicht asylberechtigt.
In der Regel? Steile These.
Ist das so, weil in allen afrikanischen Ländern die Menschenrechte eingehalten werden, es keine politische Verfolgung und Unrechtsregimes gibt? Keine Kriege, Morde, Erschießungen, Vergewaltigungen?
Hab' ich eine Weltrevolution, die alles zum Guten gewendet hat, verpasst?
Halleluja!
BTW: Warum lese ich ständig "Callgirl"? - Ich geh' mal Brille putzen. -
Es geht bei der 2/3-Quote nicht nur um die Refinanzierung, sondern tatsächlich um die staatliche Anerkennung (an der noch deutlich mehr hängt als die Refinanzierung).
Glaub es mir einfach, die Beschäftigung mit diesem Thema ist seit über 5 Jahren mein täglich Brot.
Dann bleibt ja für die TE 1/3 der Plätze verfügbar
Ich gebe jedoch zu, dass ich bereits vor einigen Jahren aus dem Privatschuldienst am SBBZ ESE in den Dienst des Landes gewechselt bin und sich zwischenzeitlich die Rahmenbedingungen geändert haben können. Arbeitest du an einem SBBZ in privater (kirchlicher) Trägerschaft? -
In BW ist man damit ebenfalls "Nichterfüller". Dieser Personenkreis darf maximal 1/3 der Stellen an staatlich anerkanbten Privatschulen (Ersatzschulen) besetzen. Es ist also nicht so, dass einem der Privatschuldienst damit per se offensteht.
Nein. Mit bestandenem 1. Staatsexamen ist man jemand, der das 1. Staatsexamen bestanden hat.
Ich habe einige Jahre an einer Privatschule gearbeitet. Dort waren 2 KuK als Lehrer angestellt (und als solche besoldet), die das 2. Stex nicht absolviert hatten. Wen die Privatschule einstellt, ist ihre Sache. Sie bekommt eventuell die Personalkosten nicht vom Land erstattet.
An manchen Schulen brennt personaltechnisch die Decke. Da nehmen sie sogar Gymnasiallehrer mit Philosophie und Chemie als Grundschullehrer -
Nun - unser Gesundheitsminister hat bei der Aufhebung der Coronaverordnunen im März diesen Jahres festgehalten:
„Baden-Württemberg ist in der Endemie angekommen“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am 23. Februar 2023 in Stuttgart. „Was akute Atemwegserkrankungen angeht, bewegen wir uns auf dem Niveau vor der Pandemie. Klar ist, das Coronavirus bleibt uns erhalten. Wie wir uns eigenverantwortlich vor Infektionskrankheiten schützen können, wissen wir alle mittlerweile. Es gilt auch weiterhin: Wer krank ist, bleibt zuhause. Zudem ist der Impfschutz immer aktuell zu halten. Außerdem empfehle ich vulnerablen Gruppen, sich eigenverantwortlich entsprechend der AHA+L-Regeln zu schützen. Bei Kontakt mit vulnerablen Gruppen appelliere ich an Rücksicht und Verantwortung Aller. Dies gilt insbesondere während der Atemwegsinfektionssaison.
https://www.baden-wuerttemberg…ngen-zum-1-maerz-2023-aufWer rücksichtslos und verantwortungslos handelt, macht sich eines Dienstvergehens schuldig.
Wer krank ist, ist krank. Würdest du die Schule betreten, wenn du (noch) symptomlos an offener TB erkrankt wärst?
Sicher nicht - du würdest mit deiner Schulleitung das weitere Vorgehen besprechen. -
In Ba-Wü ist man in der Regel nach zweimaligem Nichtbestehen raus - falls man keine Verfahrensfehler nachweisen kann.
Es gibt jedoch ein "Schlupfloch" ins Lehramt:
Das 2.Staatsexamen ist (falls du noch nicht nach der neuen PO geprüft wurdest) "nur" die Eintritts- und Eignungsprüfung für den Staatsdienst. Mit bestandenem 1.Stex bist du Lehrer*in. Damit kannst du dich an Privatschulen bewerben. Mit der Schulart "Gymnasium" ist das Angebot jedoch sehr begrenzt. Auch an Grundschulen wird es fast unmöglich sein, denn (wie mein Personalschulrat mal bemerkte): Wer das Stex 2 Mal versemmelt hat, hat bewiesen, dass er/sie es nicht kann.
Es gibt jedoch zahlreiche Alternativen. Diese und Webseiten mit Adressen von Privatschulen hab' ich über die Jahre hier zusammengestellt:
https://www.autenrieths.de/lehrerberuf.html
Vielleicht hilft's. Viel Glück.
Denk dran: Du hast ein Hochschulstudium absolviert und eine Menge Fähigkeiten erworben, die andere nicht haben. Mach was draus. -
Ich würde das auch so handhaben, dass die TOPs unten als Überschriften über den Ergebnissen formatiert werden und daraus am Kopf des Dokuments ein automatisches Inhaltsverzeichnis entsteht. Das lässt sich ja nach Belieben formatieren.
Das über zwei verknüpfte Tabellen in Word zu erstellen ist eine fürchterliche Fitzelei - weil die Ergebnisse der TOPs ja ebenfalls in der Tabelle unterhalb der TOPs eingetragen werden müssten. Dann müssen die Rahmen ausgeblendet werden usw....
-
Na hier haben das doch schon viele geschrieben, zuletzt unser Moderator Frosch.
Nun - deine Interpretation ist schon ...
Der Frosch hatte sich getestet, weil im Kollegium Erkrankungen (=Symptome) / Anzeichen vorhanden waren und die Gefahr einer Erkrankung bestand. -
Ich würde sogar weiter gehen. Wer heute wegen eines positiven Tests symtpomfrei zuhause bleibt, macht blau.
Ketzerisch gefragt: Wer testet sich, wenn keine Symptome vorhanden sind? Das ist doch eine Scheindiskussion.
Sobald Symptome (wie Husten) vorhanden sind und der Test positiv ausfällt, stellt man eine Gefahr für die Mitmenschen dar. Da geht man nicht in ein Gebäude, in dem man täglich mit mehreren hundert Menschen Kontakt hat und setzt diese (oder deren Familienmitglieder) der Gefahr aus, schwer zu erkranken - oder Verursacher einer Massenerkrankung zu werden.
BTW: In unserem Nachbarort war vor 3 Wochen Vollversammlung des Sportvereins. Die Folge: Eine Coronawelle im Ort mit gesundheitlichen und hohen wirtschaftlichen Folgen.
Er ist wieder da!*
* der Virus .....ja... es ist das ... -
Zu 2) Vor was genau sollen "indische Programmierer" denn abgeschreckt werden? Ich kenne keinen einzigen indischen Ingenieur der Angst vor Rechten hat. Im Gegenteil, die politische Ausrichtung von Menschen aus dem asiatischen Raum ist gerade zu erfrischend offen. Da gibts keine Angst etwas politisch inkorrektes zu sagen oder gar zu denken.
Ich gehe davon aus, dass du in Westdeutschland lebst. Und ja - Thüringen hat vermutlich den höchsten Fachräftezustrom an Programmierern aus Indien weltweit, weil man die Zugezogenen dort so herzlich aufnimmt.
-
Ich kann hier vom Gegenteil berichten.
Bei uns liegen die Schüler um 8 noch voll in den Seilen und sind so müde, dass die keinen Mucks von sich geben.
Ich rede ja nicht von den Schülern. Sondern von mir als Lehrer, der morgens erhöhte Betriebstemperatur benötigt, um die Kids aus den Seilen zu schwingen
-
Auch habe ich null Toleranz gegenüber Zugewanderten aus Eritrea, die meinen ihren Bürgerkrieg, vor dem sie angeblich geflohen sind, hier austragen zu müssen.
Da solltest du dich besser informieren. In Eritrea herrscht seit mehr als 30 Jahren eine gnadenlose Diktatur. Womit ich die Eskalation der Auseinandersetzung zwischen Befürwortern und Gegnern dieser Diktatur nicht verharmlosen will. Aber ich kenne Menschen aus Eritrea, die hier seit Jahren als hochqualifizierte Fachkräfte ihren Dienst tun und die über die Auseinandersetzung der Hitzköpfe nur entgeistert den Kopf schütteln.
Dein "angeblich geflohen" kannst du wegstecken. Egal wohin. -
Das kannst du doch auch sicherlich mit Zahlen belegen, dass Fachkräfte genau deswegen gehen und nicht etwa wegen zu hoher Abgaben?
Außerdem widerspricht sich dein Narrativ mit der Vielzahl an anderen Leuten, die Deutschland derzeit als sehr attraktives Ziel erachten.
Ad 1.) Für einen Programmierer aus Indien sind die hohen Abgaben zunächst kein Thema. Die gleicht er bei den Gehaltsverhandlungen aus.
Ad 2.) Der höchste Fachkräftemangel besteht derzeit in den "neuen deutschen Bundesländern". Deutschland ist ein attraktives Ziel - durchaus. Aber nicht Thüringen - und auch nicht für hochqualifizierte Fachkräfte. Die werden abgeschreckt - obwohl ein eklatant hoher Bedarf besteht. -
Zitat von Wolfgang Autenrieth
In "ausländerfreie Zonen" verirrt sich auch kein Schwabe
fossi74:Könnte Teil des Plans sein, meinst du nicht?
Wolfgang Autenrieth:
Schlechter Plan. Qualifizierte Entwicklungshelfer sollte man nicht abweisenWir bauen die besten Autos, melden die meisten Patente an, haben letztes Jahr als Nettozahler 4,5 MRD in den Länderfinanzausgleich geworfen, machen die besten Kässpätzle, Schupfnudeln und Maultaschen. Einstein ist bei uns kein hier Geborener, sondern Programm und Ergebnis unseres Genpools. Kann man attraktiver sein?
Werbung