Beiträge von Wolfgang Autenrieth

    Trotzdem finde ich, dass es einen großen Unterschied macht, ob eine Lehrkraft in der Freizeit eine App programmiert und damit pro Monat 50 € verdient oder ob eine Lehrkraft mit einer selbstprogrammierten App 20.000 € pro Monat verdient.

    Man kann hier ähnlich argumentieren wie bei künstlerischer oder schriftstellerischer Nebentätigkeit. Beide sind als freiberufliche Tätigkeiten genehmigungsfrei. Es ist jedoch JEDE Nebentätigkeit auf dem Dienstweg anmeldepflichtig.

    Es ist ja vom Zeitaufwand durchaus ein Unterschied, ob man nebenberuflich pro Monat 20.000 selbst gebastelte Winkekatzen verkauft oder mit einem Buch, das man mal in der Freizeit geschrieben hat im Monat 20.000 € Zusatzverdienst erwirtschaftet. Das Buch (oder auch ein Gemälde) könnte auf dem Flohmarkt schließlich auch nur 10 € bringen.

    Hauptaspekt der Nebentätigkeit ist der Zeitaufwand. Als hauptamtliche Lehrkraft hat man seine gesamte Arbeitskraft dem Dienstherrn zu widmen - und sich in der Freizeit der Erholung.

    Einige Verordnungen und Kommentare zum Thema hab' ich hier gesammelt - weil mich das Thema ebenfalls tangiert:
    https://www.autenrieths.de/steuer.html#nebenjob

    Zum Thema "Körper" kannst du mal hier stöbern - da hab' ich verschiedene Websites mit Infomaterial gelistet:
    https://www.autenrieths.de/menschenkunde.html

    Beim Thema "Bewegen von Lasten in der Steinzeit" kommst du relativ schnell zu den Pfahlbauten. Und dann hat sich das schon fast erledigt. Da haben das die Menschen so gemacht, wie sie es von den Bibern abgeschaut hatten. ;)
    Oder du findest hier etwas Verwendbares:
    https://www.autenrieths.de/geschichte_steinzeit.html

    Zum Themenbereich "Ernährung" kannst du dich hier umschauen:
    https://www.autenrieths.de/alltagskultur.html

    Wolfgang Autenrieth Hast du auch weiter unten in dem von dir verlinkten Wikipedia-Artikel gelesen (Einsatz deutscher Kraftwerke ->Fluktuierende Erzeugung ff.)? Ich denke da liegen die Probleme und das macht es auch teuer.

    Die schönen Durchschnittszahlen eignen sich da m.E. eher zum schönreden.

    Kinkalitzchen. Wir leben im europäischen Energiemarkt. Wenn bei uns "Dunkelflaute" ist, beziehen wir Strom aus Wasserkraft und Erdgas aus Norwegen. Und die Franzosen beziehen von uns im Sommer Solarstrom, wenn deren Kernkraftwerke wegen Überhitzung der Flüsse abgeschaltet werden müssen.

    Überprüft wird derzeit, ob einige Stromkonzerne die produzierte Strommenge künstlich verknappt hatten, um den Preis hochzutreiben.

    Und wo packe ich die anderen Orbitale hin?


    Das Konzept von Modellen ist dir ein Begriff?

    Sorry. Mein Fehler.
    "Der Radius des Atomkerns verhält sich zu dem der Atomhülle wie der Radius eines Tennisballs zur Höhe des Kölner Doms"
    Besser?
    Stammt auch nicht von mir, sondern von Prof.Blume.
    https://www.chemieunterricht.de/dc2/tip/02_10.htm

    Von demselben und derselben Seite -auf der das errechnet wird:
    "Zum Vergleich denken wir uns einen Kreis mit einem Radius, der der Höhe des Eiffelturms gleicht (324 m). Im Zentrum des Kreises liegt eine kleine Murmel mit dem Radius von 0,8 cm.Deren Größenverhältnis ist mit 1:40000 etwa zehnmal so groß wie der Wert, der sich aus dem in der Schule gern genutzten analogen Vergleich zwischen Tennisball (Radius 3,25 cm) und Kölner Dom (Höhe 157 m) ergibt: Denn deren Größenverhältnis beträgt nur 1:4800

    Ich bringe regelmäßig Atommodelle mit in den Unterricht. Die sind verdammt groß und nein die Dimensionen der Teilchen passen nicht immer zusammen . Es ist trotzdem verdammt wichtiges Anschauungsmaterial und ist gerade auch im Unterricht ein gern gesehener Gegenstand, auch in UBs.

    Ein hübsches Atommodell ist der Kölner Dom.
    Hängt man im Zentrum einen Tennisball auf (als Proton) befindet sich die erste Elektronenhülle in der Gebäudemauer. Dazwischen ist - Nichts.
    Gut - das Modell stimmt nicht ganz - weil die Elektronenhülle sich der Verortung entzieht uns sich "fuzzy" bewegt. Aber als Vorstellung der Dimensionen ist das Modell ganz hübsch.
    Hier zeigt dich die Analogie zum Weltall.

    Nebenbei: Wir bestehen hauptsächlich aus Nichts. Wären unsere Augen nicht auf das Wellenlängespektum des sichtbaren Lichts geeicht, sondern auf einen kurzwelligeren Bereich, könnten wir durch uns hindurch schauen.
    Wir sind nur Geister ;)

    Zur AfD und den "Windmühlen"

    2024 betrug der Anteil der Windenergie an der Gesamtstromerzeugung in der BRD 28,4 % - und stellte damit mit 141 Terrawattstunden den größten Anteil der Stromerzeugung dar. Gesamtstomverbrauch der BRD waren 2024 insgesamt 496 TWh.

    Das kann man auf die Schnelle niederreißen - wenn man die Folgen nicht überblickt.
    Obwohl ... Falls die AfD 28,4% der Stimmen bekommt, müssten bei 59 Mio Wahlberechtigten, einer Wahlbeteiligung von 60% ca. 10 Mio Menschen AfD wählen. Also dürften die Wähler zur Belohnung für das richtige Kreuz mit ihren Fahrraddynamos die Stromlücke schließen und die weggefallenen 141 TWh Strom erzeugen. Das wären dann pro AfD-Anhänger läppische 14 Megawatt Strom/Jahr zum Erstrampeln. Damit wären die beschäftigt und aus dem Verkehr gezogen. Denen täte vielleicht am Ende des Jahres das Kreuz weh - aber so soll es dann eben sein. Das wäre auch eine wirksame Methode zur sportlichen Volksertüchtigung und zur besseren Hirndurchblutung.


    Bruttostromerzeugung 2024 in Deutschland in Terawattstunden: 496 TWh - davon regenerativ erzeugt 285,2 TWh

    • Braunkohle 79 TWh = 16%
    • Steinkohle 26,4 TWh = 5,3 %
    • Kernenergie 0 TWh = 0%
    • Erdgas 77 TWh= 15,6 %
    • Mineralölprodukte 4,8 TWh = 1%
    • Windenergie onshore 114,2 TWh = 23%
    • Windenergie offshore 26,7 TWh = 5,4%
    • Wasserkraft 21,1 TWh = 4,3 %
    • Biomasse 43,4 TWh= 8,8%
    • Photovoltaik 74 TWh = 14,9%
    • Hausmüll 5,5 TWh = 1,1%
    • Übrige Energieträger 22,5 TWh = 4,5%
    • davon PSE 6,2 TWh =1%

      Quelle: Statista und https://de.wikipedia.org/wiki/Stromerzeugung_in_Deutschland
      PSE=Pumpspeicherkraftwerke

    Nicht kurios, sondern famos ist diese Nachricht:
    https://www.swr.de/swraktuell/…teslas-loswerden-100.html


    Das südbadische Energieunternehmen Badenova distanziert sich von dem umstrittenen Tesla-Chef Elon Musk. 20 Prozent seines aktuellen Fuhrparks sind von Tesla - und damit soll nun Schluss sein. Die Badenova teilte mit, keine neuen Fahrzeuge mehr von Elon Musks Firma anzuschaffen und bestehende Leasingverträge von elf Fahrzeugen auslaufen zu lassen. Die politische Parteinahme des US-Milliardärs sei dabei nur das offensichtlichste Problem. "Mit seinem Wirken wird der Wirtschaftsstandort Deutschland geschwächt", so Badenova. Das wolle man nicht länger akzeptieren

    Dass ein Pensionär rückblickend alles richtig gemacht hat. An den Punkt kommt man aber erst mit Beginn der Rentenalters, da hast du noch ein paar Jahre zu bewältigen, bevor die Absolution eintritt.

    Bullshit. Aber jeder von uns (nun ja, die Mehrzahl) bereitet den Unterricht gewissenhaft vor und schaut, dass er/sie den Kids den "nötigen Stoff" verabreicht.
    Nebenbei: Es sind auch schon KuK in Lehrproben durchgerasselt, weil sie alles so perfekt machen wollten, dass sie die eigene Planung zwar überblickten, aber die Schüler aus dem Blick verloren.
    Nebenbei 2: Dein Age-Bashing ist voll daneben. :tot:

    Ich glaube, ich stelle mal den Antrag, dass die Windows- und Linuxbeiträge in diesem Thread in verschiedene Threads gesplittet werden - oder mache einen eigenen auf.
    Ich hatte in #202 nur einen Heise-Artikel angegeben, der auf die Problematik von Office365 hinweist, das ab Oktober keinen Support mehr erhält.

    In dieselbe Kerbe:
    https://www.heise.de/news/Kein…054.html?dicbo=v2-9y6t2uS

    Zitat

    Auf 32 Millionen Computern in Deutschland ist derzeit Windows 10 installiert. Das geht aus Zahlen des IT-Sicherheitsunternehmens Eset hervor. Ab dem 14. Oktober 2025 erhält das Betriebssystem keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr und wird dann potenziell für Angriffe anfällig. "Es ist fünf vor zwölf", mahnt Thorsten Urbanski, Direktor für Marketing und Kommunikation bei Eset. "Cyberkriminelle warten nur auf den Tag des Support-Endes", erklärt er und empfiehlt den Umstieg auf Windows 11 oder ein alternatives Betriebssystem. Alternativ können Kunden eine kostenpflichtige Supporterweiterung kaufen.


    Nun komm bitte nicht wieder mit dem nächsten Treiberproblem bei einem Linux-32-Bit - Konsolensystem.
    Lassen wir das. Hier geht es darum, dass Schulen und KuK sich auf das Support-Ende im Oktober einstellen und vorbereiten müssen.
    Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
    Das Unterstreichen konnte ich mir trotzdem nicht verkneifen ;)

    Also erstens geht es da um Arch Linux. Muss man nicht nutzen, wenn man kein Freak ist.
    Zweitens gilt wieder mein bereits geschriebener Satz:
    Wenn Hardwarehersteller keine Treiber für Linux entwickeln, ist das zwar ein Problem - aber nicht die Schuld von Linux.
    Zudem ist die Treiberinstallation ab und an tricky.
    https://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia/nvidia/

    Zuckerberg hat eben auch Musk als Vorbild, schon immer:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    (Video ist natürlich faktengecheckt... :pfeifen: )

    Das Original kenne ich von ... ja - dem seltsamen Typen, der nie spricht ;)

    Naja, wie lange soll Support den kostenlos laufen? Ist bei Open Source jetzt auch nicht so viel anders. Mit dem einzigen Unterschied, dass es bei Open Source Programmen i.d.R. nicht angekündigt wird, sondern dass es schlicht und ergreifen irgendwann keinen Support mehr gibt und der Quellcode dann führer oder später mangels Support aus den Distributionen gelöscht wird.

    Nun - ich habe Ubuntu nun aus 16.4 bis heute auf 24.4 LTS immer problemlos migrieren können. Das war "just a fingertip away" - so wie MS$ das immer - ohne es einzuhalten - anPREISt.

    So. nun wird's bunt. Oder gruselig. Wie man's nimmt.

    Vom Support-Ende ist nicht nur Win10 betroffen, sondern ebenfalls die Officepakete. Heise relativiert zwar, aber man sollte es im Auge behalten:

    Officeprogramme offenbar auch von Support-Aus unter Windows 10 betroffen

    Laut Microsoft endet am 14. Oktober nicht nur der Support für Windows 10, sondern auch für darin laufende Office-Programme für MS-365-Abonnenten.
    https://www.heise.de/news/Supp…-im-Oktober-10244043.html

    Da bin ich froh, dass es mir wie meinem Avatar geht. Ich sitze in meiner Loge und schaue mir den Zirkus von oben herab an. ;)

    Gut, dass wir ausgestiegen sind und jetzt Kernenergie aus Frankreich importieren. Können uns auf die Schulter klopfen, dass der Atommüll jetzt in Frankreich anfällt und die Gefahren der Kernenergie jetzt in Frankreich sind. https://m.bild.de/politik/inla…-678780d6aeeb995dd91eda3b

    Ich bin dafür, dass wieder Atomkraftwerke geplant werden. Dann jedoch mit einer ehrlichen Kostenkalkulation:

    Alle Entwicklungskosten müssen von den Stromkonzernen getragen werden, auch die Kosten für die Forschungsreaktoren und die Gehälter der Wissenschaftler - so wie das bei der Entwicklung anderer Produkte ebenfalls Usus ist, bei denen die Konzerne ihre eigenen Entwicklungsabteilungen finanzieren.
    Auch die Versicherungskosten für den Betrieb und für mögliche Störfälle, sowie die Rücklagen für Rückbau und Entsorgung müssen in den Herstellungspreis für Strom aus AKW eingepreist werden. Genauso die Kosten für die Absicherung der Atommülltransporte zu den Zwischen- und Endlagern, sowie deren Betriebs- und Herstellungskosten.

    Und dann schauen wir, ob der Preis danach noch wettbewerbsfähig ist.

Werbung