Klassenauswahl im Ref an der Förderschule

  • Hallo alle,

    ich befinde mich seit Anfang Mai 2024 im Ref an einer Förderschule Sprache Primarstufe (teilweise auch ESE und Lernen vorhanden).

    Nach einer Hospitationszeit darf ich mir nun meine zwei Klassen und die dazugehörigen MentorInnen aussuchen. Unter anderem habe ich die Möglichkeit nach den Sommerferien mit einer ganz neuen S1 (Schuleingangsjahr 1, also 1. Klasse) zu starten. Nun bin ich zwiegespalten, ob ich das machen soll oder nicht. Zum einen starte ich mit den Kids dann ganz neu, zum anderen könnte die Lerngruppenzusammensetzung am Anfang auch große Herausforderungen darstellen.

    Ist jemand von euch im Ref an der Förderschule schonmal mit einer 1. Klasse gestartet und kann mir von euren Erfahrungen berichten? Oder habt ihr vielleicht Ratschläge, ob ich es machen sollte oder nicht?

  • Hallo alle,

    ich befinde mich seit Anfang Mai 2024 im Ref an einer Förderschule Sprache Primarstufe (teilweise auch ESE und Lernen vorhanden).

    Nach einer Hospitationszeit darf ich mir nun meine zwei Klassen und die dazugehörigen MentorInnen aussuchen. Unter anderem habe ich die Möglichkeit nach den Sommerferien mit einer ganz neuen S1 (Schuleingangsjahr 1, also 1. Klasse) zu starten. Nun bin ich zwiegespalten, ob ich das machen soll oder nicht. Zum einen starte ich mit den Kids dann ganz neu, zum anderen könnte die Lerngruppenzusammensetzung am Anfang auch große Herausforderungen darstellen.

    Ist jemand von euch im Ref an der Förderschule schonmal mit einer 1. Klasse gestartet und kann mir von euren Erfahrungen berichten? Oder habt ihr vielleicht Ratschläge, ob ich es machen sollte oder nicht?

  • Plattenspieler kann dir dazu sicherlich etwas schreiben.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Ein Thread reicht pro Thema aus. 😉

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Ist jemand von euch im Ref an der Förderschule schonmal mit einer 1. Klasse gestartet und kann mir von euren Erfahrungen berichten?

    Ich persönlich nicht, aber bei uns sind immer wieder Anwärter*innen in den ersten Klassen eingesetzt.


    Prinzipiell wüsste ich aber nicht, was dagegen spricht. Gerade sprachlich kann man ja im Anfangsunterricht schon viel förderschwerpunktspezifisches zeigen. In höheren Klassenstufen aber natürlich auch.


    Was meinst du mit:

    zum anderen könnte die Lerngruppenzusammensetzung am Anfang auch große Herausforderungen darstellen

    Je nach Bundesland müssten ja die SuS der erste(n) Klasse(n) schon feststehen und die Gutachten vorliegen. Ist da von besonders schwierigen Konstellationen auszugehen? Oder meinst du einfach, dass man vor der Einschulung die Gruppendynamik noch überhaupt nicht einschätzen kann?


    Was konkret sind deine Bedenken?


    Wenn du dir das aussuchen darfst und damit auch die Mentor*innen zusammenhängen, dann würde ich schauen, die Arbeit in welchen Klassenstufen dich am meisten interessiert, wo du ggf. auch die meisten Vorerfahrungen hast und mit welchen Mentor*innen du dich nach aktueller Einschätzung am wohlsten fühlen würdest.

  • Beitrag von Plattenspieler ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: doppelt durch Zusammenlegung der Threads ().
  • Beitrag von neuereferendarin ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Danke für deine Antwort!

    Teilweise habe ich von den KollegInnen gehört, dass bei den AOSF Verfahren schon einige krasse SuS dabei waren diesen Durchgang. Aber wie es dann letztendlich wird, weiß man ja nicht hundertprozentig. Also mache ich mir Gedanken darüber, ob ich mit der Lerngruppe dann zurecht kommen würde oder ob das vielleicht eine zu große Herausforderung werden würde. Also recht frühe Unterrichtsbesuche, wenn die Kinder eigentlich noch garnicht richtig angekommen sind bzgl Regeln etc.

    Ansonsten finde ich die Inhalte der 1. Klasse schon interessant (Fach Deutsch). Buchstabeneinführung etc. habe ich auch schon ein paar Mal austesten können.

  • Bist du dann die Klassenlehrerin? Bist du mit den Kindern alleine? Wie viele Stunden und in welchen Fächern hast du die Klasse? Wenn du noch hauptsächlich hospitierst, lernst du vmtl. eine ganze Menge, wie man den Anfang gestaltet. Wenn du das aber ohne Anleitung alles selbst machen musst, ist es aufwändig und schwierig und du musst vmtl. erst einmal dein Klassenzimmer und viele andere organisatorische Dinge vorbereiten.

  • Es geht kein Bundesland dabei.


    in NRW musste ich vor etlichen Jahren zwei unterschiedliche Jahrgangsstufen, mit möglichst großem Abstand zeigen. Ist das heute bei euch auch so? Dann kannst du ja eventuell die ersten beiden Besuche in der bekannten Klasse zeigen und erst danach, wenn die erste Klasse sich ein wenig eingespielt hat, die Erstklässler zeigen.


    Ansonsten würde ich rückblickend raten, sich mehr die Mentor*innen und weniger die SuS auszusuchen.

    Schöne Grüße,
    dzeneriffa



    Am Ende wird alles gut! Wenn´s noch nicht gut ist, dann ist es noch nicht das Ende =)

  • Bist du dann die Klassenlehrerin? Bist du mit den Kindern alleine? Wie viele Stunden und in welchen Fächern hast du die Klasse? Wenn du noch hauptsächlich hospitierst, lernst du vmtl. eine ganze Menge, wie man den Anfang gestaltet. Wenn du das aber ohne Anleitung alles selbst machen musst, ist es aufwändig und schwierig und du musst vmtl. erst einmal dein Klassenzimmer und viele andere organisatorische Dinge vorbereiten.

    Nein, alleine bin ich nicht. Der Klassenlehrer wäre dann mein Mentor und bei ihm würde ich das Fach Deutsch unterrichten :)

  • Es geht kein Bundesland dabei.


    in NRW musste ich vor etlichen Jahren zwei unterschiedliche Jahrgangsstufen, mit möglichst großem Abstand zeigen. Ist das heute bei euch auch so? Dann kannst du ja eventuell die ersten beiden Besuche in der bekannten Klasse zeigen und erst danach, wenn die erste Klasse sich ein wenig eingespielt hat, die Erstklässler zeigen.


    Ansonsten würde ich rückblickend raten, sich mehr die Mentor*innen und weniger die SuS auszusuchen.

    Ja, das ist bei uns auch noch so vorgeschrieben. Dazu würde ich mir dann voraussichtlich eine 3. Klasse aussuchen. In der älteren Klasse dann mit den UB's zu starten ist eine gute Idee :) Danke!

  • ...Also mache ich mir Gedanken darüber, ob ich mit der Lerngruppe dann zurecht kommen würde oder ob das vielleicht eine zu große Herausforderung werden würde. Also recht frühe Unterrichtsbesuche, wenn die Kinder eigentlich noch garnicht richtig angekommen sind bzgl Regeln etc.

    Natürlich wirst du irgendwie klarkommen. Aber wenn du es dir aussuchen kannst...


    Wir haben mal die Vereinbarung getroffen, dass Berufseinsteigende (nach dem Ref) nicht gleich im ersten Jahr eine erste Klasse bekommen. Es ist halt am Schwierigsten, weil sie noch nichts können von dem, was man so erwartet von Schulkindern.



    Edit: mit der Mentorenschaft klarzukommen, ist allerdings fast noch wichtiger als die Klasse.

Werbung