Beiträge von Zauberwald

    Solche Leute kenne ich nicht. Der Osten scheint da tatsächlich nach wie vor anders zu ticken: Referendariat in Vollzeit alleinerziehend mit 3 kleinen Kindern ist das andere Extrem der Skala, die ich erlebe.


    Ich hatte schon Frühaufsichten trotz Kindern in Kiga bzw. Grundschule, hier gibt's aber halt auch Frühhort und Kindergärten ab 6 Uhr, wenn man das in Hannover oder Saarlouis nicht haben kann, müssen die Arbeitgeber gucken, wie sie es regeln. Warum sollen das immer die Mütter klären?

    Bei so kleinen Kindern bin ich voll bei dir. Aber wenn die Stundenplanung sich an Kindern ausrichten soll, die sonst auch überall allein hingehen (14, 18 Jahre alt), dann leuchtet mir das nicht ein.

    State hat nicht ganz unrecht. Es gibt sicherlich gerechtfertigte Gründe, um auf Lehrkräften mit jüngeren Kindern Rücksicht zu nehmen. Auf der anderen Seite gibt es auch immer wieder Eltern, die meinen, dass sich alle nur nach ihren Bedürfnissen ausrichten müssen.

    Wenn wir hier der Termin beim Kinderarzt länger dauert, gibt es in der Praxis sicherlich ein Telefon mit dem man die Schule informieren kann. Und auch als Lehrkraft mit Kindern und ggf. alleinerziehend muss ich damit leben, dass man vielleicht alle Wünsche beim Stundenplan berücksichtigen kann. Auf den ersten Blick scheint der Stundeplan der TE doch sehr angenehm. Alles an einem Tag. Das ist doch erstmal schön. Die erste Überlegung sollte da doch sein, ob man eine alternative Betreuung für die Kinder organisieren kann. Vielleicht gibt es auch einen Hort oder ähnliches.

    Ich weiß, ich mache mich unbeliebt, aber diese Kinderrücksicht fordern manche ein, da sind die Kinder 14 und 18... :flieh: Und wie bei allem, was man übertreibt, fehlt dann halt schon mal das Verständnis.

    Deinen beiden Beiträgen ist zu entnehmen, dass du wiederholt in der Schule gefehlt hast und teilweise auch erst äußerst kurzfristig hierüber informiert hattest. Dass das nicht auf große Begeisterung stößt, dürfte nachvollziehbar sein. Tatsächlich kann das ein hinreichender Grund für eine Abmahnung sein und hätte mit Schikane o.ä. überhaupt nichts zu tun. Auch kann ich die Deutung des Verhaltens deiner Kollegin, die darauf aufmerksam macht, dass die Zusammenarbeit mit dir bei weitem nicht so zuverlässig zu funktionieren scheint, wie man das erwarten darf, als "anschwärzen" nicht teilen.

    Wie bin ich froh, dass ihr das so ähnlich seht wie ich. Befinde mich derzeit in der Situation der angeblich anschwärzenden. Bei so kleinen Schulen wie ich in einer arbeite, erübrigt sich das Anschwärzen. Da bekommen alle alles mit. Man braucht gar nicht immer alles zu sagen. Außerdem sind/sitzen die SLen oft mitten unter den Kollegen im Geschehen und haben den Überblick. Zumindest bei uns.

    Man sollte immer beide Seiten sehen.

    Vielleicht ist es ja wirklich total unklar. Ich erinnere mich nur dunkel ans Ref, aber irgendwie ist man doch manches Mal auf Irrpfaden getappt...

    Aber heute gibt es das Internet und fifty ways to prepare lessons.


    Abgesehen davon... ich habe das Thema schon gemacht, aber um hier prüfungstaugliche Tipps abgeben zu können, müsste ich mich einarbeiten.

    Hello zusammen,


    hat jemand schon mal eine Einheit zum Thema Weltall geplant? Ich überlege, ob ich es in meiner Abschlussprüfung zeigen möchte. Aber eben nur, wenn ich es gut aufbereitet bekomme und da greife ich gerne auf Vorhandenes zurück.


    Viele Grüße

    Ich habe das Thema schon gemacht. Aber da haben die Kinder Präsentationen vorbereitet und saßen viel an i-pads. Für eine Prüfungsstunde nicht so spektakulär.

    Das ist doch genau dasselbe. Du musst eine Sachanalyse machen, eine Lernstandsanalyse...

    Und wenn du hier sinnvolle Antworten haben willst, wäre es empfehlenswert, konkrete Fragen zu stellen. Um welche Lerngruppe geht es, was sind deine Ziele etc. pp.

    Wenn man keine Vorstellung davon hat, kann man nix fragen. Man möchte etwas Erprobtes und Fertiges. Ich weiß, ich bin heute biestig....

    Lieb gemeint, aber ich finde, zumindest für die Prüfung sollte man sich selbst in das Thema eingearbeitet haben, sonst sieht man u.U. alt aus. Sorry, ich habe so eine Kollegin, die sich in nix einarbeitet, keinen Hintergrund hat und in Klassenarbeiten Aufgaben falsch bewertet. Könnte gerade k.....

    "Beispielsweise meine Kollegin, die seit 5 Jahren 160 km am Tag fahren muss"

    Warum hat die Kollegin dann damals die Stelle angenommen? Überlege ich mir vorher, ob ich das möchte. Wenn ich zwangsversetzt werde, muss mir die Dienstelle den Umzug zahlen. (TrennungsentschädigungsVO). Und wenn das der Kollegin jetzt gesundheitlichen Stress macht, dann kann sie sich krankschreiben lassen und notfalls den gleichen Weg gehen. Möchte das Verwaltungsgericht sehen, dass bei ärztlich und amtsärztlich beschiedener Notwendigkeit sagt, dass in dem Fall die zur Ruhesetzung Vorrang hat vor einer anderweitigen Weiterbeschäftigung.

    Weil sie sonst arbeitslos gewesen wäre. Nach dem Ref. wollen alle in beliebte Gegenden und nicht aufs Land. Hier sind viele, die nicht da sein wollen und hoffen, dass sie wieder zurückdürfen. Sie ziehen auch nicht um, weil dann die Hoffnung wohl ganz schwindet.

    Beim Thema Körper habe ich zum Beispiel den Herzschlag unter verschiedenen Bedingungen gemessen (Ruhe, Kniebeugen, Rennen, weiß nicht mehr alles, müsste mich damit beschäftigen.

    Ich habe auch die Organe durchgenommen. Zum Einstieg haben die Schüler sich auf den Boden gelegt und der Partner hat die Umrisse des Partnerkindes auf einer großen Papierrolle nachgefahren. Anhand von Infomaterial wurden die Organe eingezeichnet und beschriftet, so dass am Ende jeder ein lebensgroßes Bild von seinem Innenleben hatte. Das Abbild eines Schülers hing jahrelang in der Praxis meiner Hausärztin, weil sie eine Mutter war in meiner Klasse war. Dafür, dass er sehr verhaltenskreativ war, hat er diese Aufgabe ziemlich gut hinbekommen.

    Zu den 5 Sinnen kann man auch sehr viel machen, aber hier ist das eigentlich in Kl. 2 Thema.

    Weißt du zufällig was bezüglich der Notenanforderungen zur Einstellung? Reicht es einfach zu bestehen oder muss man auch einen bestimmten Schnitt, wie 3.5, schaffen?

    Das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich dachte, man erhält die volle Lehrbefähigung sowieso nur bei einem Schnitt von mindestens 3,5 und alles andere gilt als nicht bestanden. Bin aber nicht auf dem Laufenden, vielleicht antwortet noch jemand aus Bayern. Kathie  Caro07

    Ich weiß von meiner Tochter, die in Nürnberg Grundschullehramt studiert hat, dass mehrere Kommilitoninen grenznah aus Thüringen kamen und ohne Probleme nach dem Ref. wieder zurückgingen....

    Welches BL bist denn du und warum willst du das wissen?

    Bayern, Förderschule L: Alle angegebenen Nummern durchrufen, wenn Kind nicht auffindbar, wird die Polizei eingeschalten. Wie schnell das Sekretariat das macht, weiß ich nicht, aber ganz sicher noch am selben Vormittag.

    Als ich noch in Bayern war, haben wir das mal genauso gemacht. Die beiden Kinder wurden auf einem Spielplatz gefunden von der Polizei. Sie hatten die Zeit beim Spielen unterwegs zur Schule vergessen.

    Natürlich kann man Klassenfahrten ordnungsgemäß durchführen. Hier ist nichts passiert, wovon vorher nie jemand was gehört hat, es ist schlicht und ergreifend versäumt worden, die gesundheitliche Probleme vorher schriftlich abzufragen oder sich in der Schülerakte selbständig zu informieren.

    Das ist weder Hexenwerk noch eine Zumutung, sondern ein ganz normaler Prozessschritt, der jedes Jahr von zehntausenden Lehrkräften ordnungsgemäß ganz genau so gemacht wird.

    Kann man nicht jemand externen anheuern, der sich nur um Gesundheitsdinge kümmert? Bei meinem letzten Schullandheim versicherten mir alle betroffenen Eltern schriftlich, dass ihre Kinder ihre Medikamente selbstständig nehmen. Was war? Keiner hat dran gedacht oder wusste, wann was. So war ich morgens und abends beschäftigt damit. In so ungewohnten Situationen kriegen Jüngere das dann doch nicht allein hin.

    Also ist doch die Konsequenz:
    Eine verbindliche und juristisch nicht anfechtbare Checkliste des jeweiligen Kultusministeriums, was alles bei einer Klassenfahrt zu prüfen ist.

    Ohne das keine Fahrt mehr.


    Plus entsprechender Fragebogen an die Eltern.

    Plus Zusicherung der Kostenübernahme. Am besten eine Stelle, die sich um alle monetären Angelegenheiten kümmert, ohne dass die Lehrkräfte sich darum kümmern müssen.

Werbung