Einführung "ch"

  • Hallo ihrs!


    Ich soll morgen das "ch" einführen. Bislang fällt mir nicht wirklich viel ein:


    1) Bild vom Chinesen an die Tafel --> Kinder Buchstaben erraten lassen (kann aber auch in die Hose gehen)
    2) Auf dem Rücken des Partners ch nachfahren
    3) Spiel: Köpfe auf den Tisch, bei Wort mit ch Kopf hoch, sonst unten lassen.


    Mir fehlt was "richtiges", z.B. eine kleine Geschichte zum ch oder sonst ein kreativer Einfall! Könnt ihr helfen?


    Liebe Grüße
    Elaine

  • Aus meiner Volksschulzeit (ist schon eine Weile her) hab ich mir gemerkt:
    C = Tuchent (Federbett), H = Bett
    Am Anfang liegt das C noch auf dem H, aber das Manderl im Bett schnarcht so laut (ch, ch, ch), dass die Tuchent herunterfällt -> CH
    Hoffe, das war halbwegs verständlich!?


    LG, inschra


    www.lehrerweb.at
    Grundschule - Für die Praxis - Arbeitsmaterialien
    Titel: Lautschulung 8 und
    Wörter mit ch

  • Hallo Elaine, ich habe letzte Woche die "ch-Stunde" mit einer Pantomime begonnen. Jeweils ein Kind hat ein ch-Wort pantomimisch vorgespielt, das Kind, das es erraten hat, dann das nächste Wort. Die Wörter waren: lachen, suchen, fauchen, rauchen, kochen, tauchen, riechen, schleichen, kriechen. Ich habe die Wörter dann jeweils an die Tafel geschrieben. Zum Schluss haben wir uns dann gefragt, welchen Laut alle Wörter gemeinsam haben und haben jeweils das ch an der Tafel farbig markiert. Das Vorspielen hat sehr gut geklappt und auch viel Spaß gemahct.
    LG Meike

  • Nur aus Neugierde: Du hast ja jetzt beide ch-Laute gemischt (schleichen - kochen). War das für die Schüler kein Problem? Sollte man das gemeinsam behandeln oder getrennt??? Wenn man die Wörter nur spricht, kann man ja nicht erkennen, dass es dieselbe Buchstabenkombination ist.... ?(

  • Bei schleichen - kochen habe ich keinen Unterschied gemacht. Was wir allerdings erst in einer der folgenden Stunden behandelt haben, war, dass Ch am Wortanfang wie k gesprochen wird.
    LG Meike

  • Zitat

    Bei uns Ösis wird das ch völlih getrennt vom Ch erarbeitet. Der Grund dafür ist die völlig konträre Aussprache.


    Das habe ich bisher auch immer so gemacht, finde ich auch vollkommen logisch. Aber in der Fibel mit dazu gehörigem Arbeitsheft, welches an der Schule schon vorhanden war, wird beides gemeinsam behandelt. Da habe ich es dann wenigstens nicht in eine Stunde gepackt.
    Meike

  • Da steckt mal wieder die Ranschburgsche Hemmung dahinter - die einen sagen, die Auffassung habe noch Gültigkeit, die anderen meinen, dass das Prinzip widerlegt sei - ich kann es nicht beurteilen.


    DA ich ohne Fibel gearbeitet habe, konnte ich mir das Vorgehen wirklich überlegen und habe den Anlaut ganz zum Schluss genommen - und dann die beiden "Klänge" bzw. das K unabhängig voneinander behandelt. Wenn die Fibel es aber anders vorsieht.....


    Wie auch immer - auch nach der Einführung haben die Kinder ihre Schwierigkeiten mit dem Laut, von daher finde ich den schnarchenden und wachen Chinesen echt hilfreich, da Kinder oft vergessen, wie untersch. der chinese klingen kann.


    flip

  • Super, das mit der Pantomime ist genial, das hat meine Mentorin noch nicht gemacht, da kann ich sie überraschen! Spitze!


    Zum Ch: Scheint regionalabhängig zu sein, hier im Mittelrheinischen spricht man kein K am Wortanfang, wir sagen z.B. nicht Kinese! Hört sich für mich auch total unnatürlich/Sprachfehlermäßig an :)!


    Noch mal superlieben Dank,
    Elaine

  • Gute Frage, ich glaube sogar, wir sagen Schinese! Bei "unsauberer" Aussprache. Sonst tatsächlich Chinese.

  • Hallo!


    Zitat

    Zum Ch: Scheint regionalabhängig zu sein, hier im Mittelrheinischen spricht man kein K am Wortanfang, wir sagen z.B. nicht Kinese! Hört sich für mich auch total unnatürlich/Sprachfehlermäßig an :)!


    Man sagt aber im Mittelrheinischen "Christoph" etc. --> also kommt auch das Ch als K bei uns vor. Das wird bei uns in der Stufe aber auch getrennt von den anderen beiden angesprochenen lautlichen Realisierungen des Ch besprochen.


    In ganz seltenen Fällen wird das Ch auch noch mal ganz anders ausgesprochen (Fremdwörter), z.B. Chips.



    LG


    Sina

  • Österreichisch für Deutsche ;)


    Kinese, Kemie, Kolera, Kirurg, Kor
    Tschintschilla, Tschile, Tschilli, Tschip
    Schauns (= Chance)
    Scheff, Scheck, Scharmör
    (und übrigens: Schiraffe)


    LG, Inschra (die bei kochen und schleichen keinen Unterschied hört!?)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    inschra schrieb am 11.05.2005 14:29:


    LG, Inschra (die bei kochen und schleichen keinen Unterschied hört!?)


    kochen - ch wie bei "ach"
    Schleichen - ch wie bei "ich"


    Aber vielleicht sprechens die Österreicher einfach anders aus?


    Gruß leppy

  • Ich finde das echt spannend.
    Wir hatten neulich so eine Begebenheit, dass ein Münchener Freundin sagte: Bitte gib mir mal der Butter. Hä??
    Aber tatsächlich, der Radio und der Butter ist grammatikalisch richtig.
    flip

  • Der Butter? Ist ja grausig! Dafür heißt Butter in der Schweiz "Anke". Bin ich froh, dass ich nicht so heiße... :D


    LG, das_kaddl (etwas OT ;) )

  • Zitat

    Bitte gib mir mal der Butter. Hä??
    Aber tatsächlich, der Radio und der Butter ist grammatikalisch richtig.


    Ja, "der Butter" kenn ich als geborenes Allgäuer Kindl auch. Aber

    Zitat

    Bitte gib mir mal der Butter.

    ist grammatikalisch sicher falsch. Dann müsste es schon hießen: "Bitte, gib mir mal d e n Butter!" ;)

    Wer hohe Türme bauen will,
    muss lange beim Fundament verweilen.
    Anton Bruckner

  • genau gib mir den Butter heißt es 'richtig' *ggg*,
    oder: schalte den Radio ein (alles andere klingt für mich wiederum falsch )


    und ich höre auch keinen Unterschied zw. kochen und schleichen 8o



    und WIR sollen die Kinder Deutsch lehren! :D

Werbung